Seit 1973 haben die Menschen weltweit jede Oster- und Pessach-Saison den Fernseher eingeschaltet, um Cecil B. DeMilles Sand-und-Sandalen-Epos „Die Zehn Gebote“ von 1956 zu sehen.
Dieses Jahr hat Netflix die Saison für die Premiere von „Testament: The Story of Moses“, ein Dokudrama, das den Exodus mit Expertenkommentaren von religiösen Führern verschiedener jüdischer, christlicher und muslimischer Konfessionen nacherzählt. Die Serie – der erste Vorstoß des Unternehmens in den wachsenden Markt für religiöse Filme – war bei ihrem Debüt die Nummer 1 auf der Streaming-Plattform.
Welchen Vorteil hat „Moses“ gegenüber der Serie, die sie vom ersten Platz verdrängt hat, nämlich dem groß angelegten Sci-Fi-Drama „Three Body Problem“? Keine guten Kritiken, so viel ist sicher: Die wenigen Kritiken zu „Testament“ waren negativ, mit Verweis auf „mittelmäßige“ visuelle Effekte, biblische Ungenauigkeiten und leere Versuche, die Geschichte von Moses anachronistisch als eine Geschichte der sozialen Gerechtigkeit zu interpretieren.
Doch Rabbi Maurice Harris, einer der jüdischen Kommentatoren auf der Leinwand und Autor von „Moses: A Stranger Among Us“ (Ein Fremder unter uns), sagte, er verstehe den Reiz.
„Dies ist eines der besseren Beispiele dafür, wie eine biblische Geschichte auf die Leinwand gebracht werden kann“, so Harris gegenüber der Jewish Telegraphic Agency. „Und ich denke auch, dass es vielleicht genug Überraschendes für Zuschauer mit unterschiedlichem Hintergrund enthält, um die Leute zu fesseln.“
Harris, ein rekonstruktivistischer Rabbiner mit Sitz außerhalb von Philadelphia, sagte, er sei ursprünglich 2020 für das Projekt angefragt worden, habe aber bis 2022 keine Antwort von den Produzenten erhalten. Zu diesem Zeitpunkt wollte er sich vergewissern, dass sich die türkisch-amerikanische Produktionsfirma für eine religiös vielfältige Perspektive und eine regional genaue Besetzung einsetzt.
Schließlich schloss sich Harris drei anderen Rabbinern – Menachem Posner, Rachel Adelman und Shlomo Einhorn – an und kommentierte das Leben von Moses, der von dem israelischen Schauspieler Avi Azulay gespielt wird. Er sagte, er glaube, dass die Vielfalt der Kommentatoren sowie die zentrale Bedeutung von Moses in allen drei abrahamitischen Religionen zum Erfolg der Serie beigetragen haben.
„Innerhalb von 15 Minuten wird man mit der Tatsache konfrontiert, dass man von Muslimen und Juden und Christen und von Frauen und Männern hört“, sagte Harris. „Und wenn man aus einem sehr konservativen religiösen Umfeld kommt, das die Bibel sehr wörtlich auslegt, wird man mit der Tatsache konfrontiert, dass auch einige konservative und liberale Mitglieder dieser drei Traditionen darauf reagieren. Und ich vermute, dass das wahrscheinlich dazu beiträgt, das Publikum zu vergrößern.“
Zu den früheren Film- und Fernsehadaptionen der Geschichte von Moses gehören DeMilles „Die zehn Gebote“ mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als Pharao in den Hauptrollen, „Moses der Gesetzgeber“ von 1975 mit Burt Lancaster und Anthony Quayle als Moses und Aaron, Mel Brooks‘ Darstellung von Moses in mehreren Comedy-Sketchen in „History of the World“ von 1981 und „Moses – Teil I“: Part I“; und „Moses“, die Miniserie von 1995 mit Ben Kingsley in der Hauptrolle der biblischen Figur. Das animierte DreamWorks-Musical „The Prince of Egypt“ von 1998 mit Liedern der israelischen Musikerin Ofra Haza ist zum Kult geworden.
Ridley Scotts Epos „Exodus: Götter und Könige“ aus dem Jahr 2014 wartet mit einer Starbesetzung auf, darunter Christian Bale als Moses, Joel Edgerton als Pharao und Ben Kingsley als Nun, einer von Moses‘ Assistenten und der Vater von Josua, dem Spion, der von Aaron Paul dargestellt wird. (Trotz der Besetzung, des Regisseurs und des Hypes erhielt“Exodus: Götter und Könige“ von den Kritikern schlechte Noten.)
Die Netflix-Version bedient sich einer zunehmend beliebten Form der Erzählung, die als hybrider Dokumentarfilm bekannt ist und bei der dramatisierte Szenen mit traditionellerem Filmmaterial von Experten und – in Fällen, in denen die biblischen Geschichten mit den Aufzeichnungen übereinstimmen oder diese widerspiegeln – mit historischen Beweisen vermischt werden. In drei Episoden schildert die Sendung den Aufstieg von Moses zum Anführer der Israeliten in Ägypten, seine Konfrontation mit dem Pharao und schließlich die Teilung des Roten Meeres, als Moses sein Volk aus der Sklaverei in die Freiheit führt.
Harris sagte, er schätze es, wie die Serie weniger bekannte, außerbiblische jüdische Texte, die als Midrasch bekannt sind, verwendet und selbst einem Zuschauer wie ihm, der die Geschichte von Moses gut kennt, etwas Neues zum Nachdenken gibt.
Die Nebenfigur Serach bat Asher taucht zum Beispiel in der ersten Folge auf. In der Tora ist Serach die Tochter Aschers und Enkelin Jakobs und wird nie in den Erzählungen erwähnt, sondern nur in zwei Volkszählungen, im Buch Genesis und im Buch Numeri, die Hunderte von Jahren auseinander liegen.
„Für die alten Rabbiner, die dem Glauben anhingen, dass die Tora vollständig von Gott diktiert wurde und keine Fehler enthält, musste diese Person, die scheinbar ein so verrücktes langes Leben hatte, einen Sinn ergeben – und sie haben sich damit beschäftigt“, erklärt Harris. „Sie entwickeln diesen ausgeklügelten Midrasch über diese Frau, die fast wie eine unsterbliche Figur lebt, über diese riesigen Zeitspannen der jüdischen Geschichte hinweg.“
In „Testament“ ist Serach auch der Bewahrer von Gottes wahrem Namen. Um zu beweisen, dass Moses wirklich von Gott besucht wurde, teilt er Serach den Namen mit, der ihm offenbart wurde, und das hebräische Volk erkennt die Bedeutung von Moses als ihrem Führer an.
„Ich war überrascht, dass sie einen Weg gefunden haben, diese Figur zu erwähnen, von der man nichts weiß, wenn man sich nicht mit dem Midrasch beschäftigt“, sagte Harris.
Er fügte hinzu: „Ich weiß nicht, ob das, was sie einflechten, aus einer der anderen religiösen Traditionen stammt oder ob sie sich selbst eine kreative Freiheit genommen haben, aber ich habe Respekt vor den Entscheidungen, die sie getroffen haben.“
Neben der Einbeziehung multireligiöser Stimmen und unbesungener Geschichten schätzte Harris auch die Kommentare von Andy Lewter, einem Historiker und Bischof der Hollywood Full Gospel Baptist Cathedral, der über die Ähnlichkeiten zwischen der Sklaverei in der Bibel und in den Vereinigten Staaten nachdachte.
„Die Sklavenarbeit in Ägypten war entscheidend für die Wirtschaft desselben“, sagt Lewter, der Afroamerikaner ist, in „Testament“. „Wenn man also sagt: ‚Lasst mein Volk ziehen‘, dann ist die natürliche Frage des Pharaos und der gesamten ägyptischen Wirtschaft: ‚Nun, wer wird die Arbeit machen? Wer wird diese Arbeit auf sich nehmen?‘ Genauso wie 1863 die Emanzipationsproklamation die Frage aufwarf: ‚Nun, wenn ihr alle Sklaven gehen lasst, wer wird dann die Baumwolle pflücken?'“
Die erste Folge, die 81 Minuten dauert, konzentriert sich auch stark auf die hebräischen Hebammen und ihre Bemühungen, die Geburt und das frühe Leben von Moses zu einer Zeit zu verbergen, als die Ägypter die erstgeborenen Söhne der Hebräer töteten. In der Serie entpuppt sich Moses‘ Amme im ägyptischen Palast als seine leibliche Mutter, Jocheved – eine Geschichte, die auch im Midrasch zu finden ist.
„Ich finde es toll, dass diese Geschichte mit einer stillenden Frau und ihrem Kind beginnt“, sagt Celene Ibrahim, eine Islamwissenschaftlerin, die am Hebrew College Religionswissenschaften unterrichtet hat und auch in „Testament“ mitwirkt. „Für wie wahrscheinlich halten wir es, dass eine Revolution mit einer stillenden Mutter beginnt?“
Netflix hat bisher nur eine kleine Kategorie für religiöse und spirituelle Filme, aber wenn man sie als Suchbegriff eingibt, erscheinen mehr Optionen. Die meisten dieser Programme sind stark christlich geprägt, mit Ausnahme einiger jüdischer Titel. Aber auch Programme wie Seinfeld“, die Comedy-Dramaserie Shameless“ von Showtime und die Tween-Comedy-Serie Victorious“ von Nickelodeon erscheinen in den Suchergebnissen für Glauben und Spiritualität.
Es ist nicht klar, was Netflix als nächstes im Bereich der religiösen Programme plant, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Plattform Inhalte speziell für ein jüdisches Publikum produzieren wird. „Testament: The Story of Moses“ wurde in den ersten fünf Tagen nach seiner Veröffentlichung 13,5 Millionen Mal gestreamt – das bedeutet, dass der Film in der ersten Woche etwa so viele Zuschauer hatte, wie es Juden auf der Welt gibt.