Hamburg setzt im Juni 2025 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Elbphilharmonie Hamburg | Foto: © Armin Levy
Lesezeit: 3 Minuten

Parallel zur internationalen Hamburg Sustainability Conference (HSC), bei der führende Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger politische Rahmenbedingungen für eine globale nachhaltige Entwicklung diskutieren, findet erstmals die Hamburg Sustainability Week statt. Diese richtet sich gezielt an alle Hamburgerinnen und Hamburger und lädt von Sonntag, 1. Juni, bis Freitag, 6. Juni, mit über 100 öffentlichen Veranstaltungen dazu ein,

  • gemeinsam über die drängenden Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu diskutieren,

  • Initiativen, Projekte und Aktionen aus der gesamten Hansestadt kennenzulernen,

  • eigene Ideen einzubringen,

  • zu erfahren, was Nachhaltigkeit in verschiedenen Lebensbereichen bedeutet – im Großen wie im Kleinen,

  • und darüber nachzudenken, wie Nachhaltigkeit das eigene Leben und die eigene Zukunft beeinflusst.

Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Schule, Kultur und Kreativwirtschaft zeigen, wie in Hamburg gemeinsam an Lösungen für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gearbeitet wird – und wie viel bereits erreicht wurde. Die Hamburg Sustainability Week wird von der Hamburg Sustainability Conference gGmbH ausgerichtet und maßgeblich von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) unterstützt. Zu den weiteren Partnern gehören die Hanns R. Neumann Stiftung, die Joachim Herz Stiftung und die Hans Weisser Stiftung. Die Schirmherrschaft übernimmt Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher.

Katharina Fegebank, Senatorin der BUKEA, betont:
„Hamburg nimmt bereits eine Vorreiterrolle in punkto Nachhaltigkeit ein. Aber wir müssen noch besser darin werden, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die Wachstum und Wirtschaftlichkeit in einen guten Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen bringen. Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, das nur gemeinschaftlich bewegt werden kann. Nachhaltigkeit heißt Kultur, heißt Arbeitsplatz, heißt Wohnraum, heißt Umweltschutz. Deshalb freue ich mich, dass wir bereits für die erstmals stattfindende Hamburg Sustainability Week so viele Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme begeistern konnten. Die Week ist eine tolle Chance, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, Initiativen kennenzulernen und eigene Ideen einzubringen. Es gibt über 100 Veranstaltungen zu entdecken. Liebe Hamburgerinnen und Hamburger, kommen Sie zur Week und bringen Sie sich ein, die Stadt braucht ihre Ideen!“

Auch Henry Alt-Haaker, Co-Geschäftsführer der Hamburg Sustainability Conference (HSC), hebt die Bedeutung hervor:
„Die Hamburg Sustainability Week setzt sich zum Ziel, Menschen zu vernetzen, zu den wichtigsten Themen rund um Nachhaltigkeit zu informieren und zum Mitmachen zu motivieren. Es ist uns wichtig, parallel zur HSC mit ihren internationalen Teilnehmenden auch direkt mit der Stadtgesellschaft in den Dialog zu treten. Hamburg ist eine Stadt mit internationaler Strahlkraft. Wenn Nachhaltigkeit hier gelebt wird, dann hat das eine Wirkung weit über die Hansestadt hinaus.”

Highlights der Hamburg Sustainability Week

Die Hamburg Sustainability Week startet am 1. Juni mit einem offiziellen Auftakt-Event für geladene Gäste in der Kirche St. Katharinen. Unter der beeindruckenden, schwebenden Weltkugel-Installation „GAIA“ des britischen Künstlers Luke Jerram finden hier – und an vielen weiteren Orten der Stadt – vom 2. bis 5. Juni verschiedene Formate wie „Planetary Talks“ und „Planetary Sounds“ statt. Diese widmen sich Themen rund um Klima, Nachhaltigkeit, globale Verantwortung und Gerechtigkeit. Mit dabei sind unter anderem Steffi Lemke (Bundesumweltministerin a. D.), Klimaforscher Mojib Latif, die Leipziger Buchpreisträgerin Kristine Bilkau, Polarforscher Dirk Notz, Journalistin und Autorin Elisabeth von Thadden, Pianistin Hanni Liang, die Regisseurin Toni Kamau, Regisseur Tom Tykwer sowie der Publizist und Zukunftsforscher Harald Welzer.

Am Dienstag, 3. Juni, organisiert die BUKEA ein „Speed-Dating der Nachhaltigkeit“. Hier stellen sich zehn engagierte Persönlichkeiten aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor, die das Thema Nachhaltigkeit in Hamburg vorantreiben, und beantworten Fragen. Mit dabei sind nicht nur Vertreterinnen und Vertreter aus Fachbehörden und öffentlichen Unternehmen, sondern auch kleinere Projekte. Ziel des Formats ist es, verschiedene Perspektiven auf Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen zu geben.

Ein zentrales Element der Woche ist die Nachhaltigkeitswerkstatt am Mittwoch, 4. Juni, in der Handelskammer. Diese wird von der BUKEA gemeinsam mit der Hamburg Sustainability Conference gGmbH organisiert. In zwölf Workshops und Paneldiskussionen erarbeiten Teilnehmende aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam Lösungen für lokale Nachhaltigkeitsherausforderungen. Zielkonflikte werden beleuchtet, und es sollen (innovative) Lösungsansätze entwickelt werden. Bereits ab Donnerstag, 29. Mai, startet eine öffentliche Umfrage auf digitalen Ströer-Stadtscreens, deren Ergebnisse in die Werkstatt einfließen.

Darüber hinaus bietet die Hamburg Sustainability Week eine Vielzahl an Veranstaltungen in der ganzen Stadt: Führungen über Hamburgs Gründächer, Science & Sundowner-Exkursionen auf der Alster, Bootstouren im Hafen, Filmveranstaltungen im Abaton, interaktive Quizrunden sowie kulturelle Highlights wie Klavierkonzerte und Diskussionen. Mit dabei sind unter anderem der NABU Hamburg, die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, SAVE THE WORLD / IMAGINE HAMBURG, Fair Trade Stadt Hamburg, das Nachhaltigkeitsforum Hamburg und viele weitere.

Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei zugänglich, für einzelne Formate ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.

toggle icon