Jüdische Schauspielerin Michelle Trachtenberg stirbt mit 39 Jahren

Portrait von Michelle Trachtenberg
Lesezeit: 3 Minuten

Michelle Trachtenberg, ein ehemaliger Kinderstar, der 1996 in dem Kinohit „Harriet the Spy“ mitspielte und später in zwei populären Fernsehserien der Millennial-Ära – „Buffy the Vampire Slayer“ und „Gossip Girl“ – mitwirkte, ist tot. Sie war 39 Jahre alt.

Die Polizei reagierte auf einen Notruf kurz nach 8 Uhr morgens in einem 51-stöckigen Luxus-Apartment-Hochhaus in Manhattans Stadtteil Hell’s Kitchen, wo die Beamten Trachtenberg „bewusstlos und nicht ansprechbar“ vorfanden, heißt es in einer Erklärung der NYPD.

Sanitäter erklärten sie noch am Tatort für tot. Es wurde kein Fremdeinfluss vermutet und der New Yorker Gerichtsmediziner untersucht die Todesursache, so die Polizei. „Die Familie bittet um Ruhe für ihren Verlust“, sagte Trachtenbergs Vertreter, Gary Mantoosh, am Mittwoch in einer Erklärung. Die New York Post, die zuerst über den Tod berichtete, zitierte Quellen, die sagten, die Schauspielerin habe sich kürzlich einer Lebertransplantation unterzogen.

Trachtenberg war Jüdin und sagte, ihre Mutter sei aus dem heutigen Russland eingewandert. Sie wuchs in New York auf und sprach Englisch und Russisch.

Trachtenberg war 8 Jahre alt, als sie von 1994 bis 1996 die Rolle der Nona Mecklenberg in der Nickelodeon-Serie „The Adventures of Pete & Pete“ übernahm. Danach spielte sie die Titelrolle in der Verfilmung von „Harriet the Spy“ und in „Inspector Gadget“ neben Matthew Broderick.

„Michelle wirkt authentisch, weil sie wirklich ein echtes Kind ist. Jeder kann sich mit ihr identifizieren“, sagte Debby Beece, Präsidentin von Nickelodeon Movies im Jahr 1996.

Im Jahr 2000 stieß Trachtenberg zur Besetzung von „Buffy“ und spielte Dawn Summers, die jüngere Schwester der Titelfigur, die zwischen 2000 und 2003 von Sarah Michelle Gellar gespielt wurde.

Trachtenberg dankte Gellar dafür, dass sie sich 2021 gegen Joss Whedon ausgesprochen hatte, nachdem Missbrauchsvorwürfe gegen den „Buffy“-Showrunner erhoben worden waren. „Ich bin jetzt als 35-jährige Frau mutig genug, dies zu posten“, schrieb sie in den sozialen Medien und spielte auf ‚sein unangemessenes Verhalten‘ an, das sie als jugendliche Schauspielerin erlebt hatte.

Im Jahr 2001 erhielt sie eine Nominierung für den Daytime Emmy für die Moderation von Discovery’s „Truth or Scare“. Trachtenberg hatte anschließend wiederkehrende Rollen in „Six Feet Under“, „Weeds“ und „Gossip Girl“, wo sie die intrigante Erzfeindin der Gang, Georgina Sparks, spielte.

Wie um sich in der Millennial-Kultur zu verankern, hatte Trachtenberg einen Cameo-Auftritt in dem Musikvideo von Fall Out Boy zu „This Ain’t a Scene, It’s an Arms Race“ an der Seite von Seth Green.

Zu ihren weiteren Rollen gehörten 2005 „Ice Princess“, in dem sie ein Mathe-Wunderkind und aufstrebende Eiskunstläuferin spielte, und 2004 die Teenager-Sexkomödie „EuroTrip“. 2009 spielte sie neben Zac Efron und Leslie Mann in dem Film „17 Again“.

Außerdem spielte sie Nebenrollen in den Filmen „Mysterious Skin“ (2004) und „Black Christmas“ (2006). Außerdem spielte sie die Hauptrolle in der NBC-Medizinserie „Mercy“ (2009-2010) an der Seite von Taylor Schilling. Zuletzt moderierte sie die True-Crime-Doku-Serie „Meet, Marry, Murder“ auf Tubi.

Auf Instagram wies Trachtenberg gelegentlich auf ihre jüdische Identität hin, indem sie vor einem Jahrzehnt über eine Chanukka-Feier und im Jahr 2022 erneut über den Feiertag berichtete.

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, der den Krieg im Gazastreifen auslöste und eine Welle des weltweiten Antisemitismus auslöste, hat Trachtenberg Fotos von sich selbst gepostet, auf denen sie eine Davidstern-Halskette trägt, und im letzten Jahr ein Foto von einem Mickey-Mouse-Chanukka-Rucksack mit der Bildunterschrift „Bitte hört auf, Unschuldige zu hassen“.

 

Copyright Foto: By Greg2600 – Michelle Trachtenberg, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74226879