Reise um die Welt: Das jüdische Leben in Schweden

Die Flagge von Schweden
Lesezeit: 7 Minuten

Im Jahr 1775 hob König Gustav III. das Verbot der jüdischen Einwanderung auf, um die wirtschaftliche Entwicklung Schwedens zu beschleunigen, und gewährte den Juden das Recht, sich in Stockholm, Göteborg und Norrköping niederzulassen, ohne zum Christentum konvertieren zu müssen. Die wirtschaftlichen Freiheiten, die den Juden gewährt wurden, waren ermutigend, aber die religiösen Freiheiten waren nicht großzügig.

Im Jahr 1838 erhielten die Juden in Schweden die fast vollständige Emanzipation und wurden als schwedische Untertanen und nicht als „Ausländer“ anerkannt. Die negative Reaktion bestimmter Bevölkerungsgruppen zwang den Monarchen jedoch, die Beschränkungen für die Wohnorte und die Übernahme politischer Ämter beizubehalten. Die letzte Einschränkung für das schwedische Judentum, das Recht, ein Ministeramt zu bekleiden, wurde erst 1951 aufgehoben.

Vom Zeitpunkt der Emanzipation an, als das schwedische Judentum vielleicht 1.000 Menschen zählte, wuchs die Gemeinde stetig auf 3.000 im Jahr 1880 und auf 7.000 im Jahr 1933 an. In religiöser Hinsicht neigte die Gemeinde dazu, das liberale Modell der Religionsausübung zu bevorzugen, das von der deutschen Reformbewegung entwickelt worden war, und im Allgemeinen wurden die Juden von ihren nichtjüdischen Landsleuten zu Beginn des 20. Jahrhnunderts gleichwertig behandelt.

Nach dem Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit herrschte eine restriktive Einwanderungspolitik, die in den 1930er Jahren nur kleinen Gruppen deutscher, österreichischer und tschechischer Juden die Einwanderung nach Schweden ermöglichte. In dieser Zeit wurde ein Gesetz erlassen, das das rituelle Schächten von Juden verbot und bis heute in Kraft ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und den lobenswerten Bemühungen der schwedischen Bevölkerung während des Holocausts nahm die jüdische Bevölkerung Schwedens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kontinuierlich zu. Im Jahr 1997 setzte die schwedische Regierung einen Ausschuss ein, der die Frage des während des Krieges nach Schweden verbrachten Nazi-Goldes untersuchen sollte. Vor dem Hintergrund der Europäischen Konvention erkannte das schwedische Parlament 1999 Juden, die einheimischen Sami, Roma, schwedische Finnen und Tornedalier als nationale Minderheiten in Schweden an. Der Grund dafür war, dass diese Gruppen ein historisch begründetes Aufenthaltsrecht in Schweden haben. Im Jahr 2000 war das Land Gastgeber einer großen internationalen Konferenz über den Holocaust, an der politische Führer aus 50 Ländern teilnahmen.

In den 2020er Jahren wird die jüdische Gemeinschaft in Schweden weiterhin vor großen Herausforderungen stehen. Antisemitische Vorfälle, sowohl verbal als auch physisch, wurden aus verschiedenen Städten gemeldet, nicht nur aus Malmö. Das Aufkommen digitaler Plattformen hat auch die Verbreitung von Hassreden und antisemitischer Rhetorik begünstigt, was die Bemühungen zur Bekämpfung dieser Probleme erschwert. Die schwedische Regierung hat jedoch ein starkes Engagement gezeigt, diese Probleme anzugehen.

Im Jahr 2021 war Schweden Gastgeber des Internationalen Forums zum Holocaust-Gedenken und zur Bekämpfung von Antisemitismus in Malmö. Ziel dieser Veranstaltung war es, die weltweiten Bemühungen gegen Antisemitismus zu verstärken. Mehrere Länder und Organisationen verpflichteten sich, konkrete Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Strafverfolgung und Unterstützung für jüdische Gemeinden zu ergreifen. Das Forum unterstrich die Notwendigkeit eines vielschichtigen Ansatzes zur wirksamen Bekämpfung von Antisemitismus, der rechtliche Maßnahmen, Bildung und Unterstützung der Gemeinden miteinander verbindet.

In den letzten Jahren ist der Antisemitismus besonders problematisch geworden. Die Stadt Malmö mit ihrem hohen muslimischen Bevölkerungsanteil hat sich den Ruf einer besonders judenfeindlichen Stadt erworben und ist wiederholt Schauplatz antisemitischer Vorfälle gewesen. Das schwedische Rechtssystem erlaubt im Allgemeinen die freie Äußerung antisemitischer, rassistischer und fremdenfeindlicher Ideen; die Leugnung des Holocaust ist jedoch gesetzlich verboten. Rechtsextreme Gruppen, oft mit neonazistischen Sympathien, haben vielleicht ein paar tausend Mitglieder. Einige dieser Gruppen haben Verbindungen zu europaweiten extremistischen Netzwerken. Der ehemalige Ministerpräsident Stefan Löfven hat antisemitische Handlungen und Äußerungen verurteilt und gelobt, dem Antisemitismus entschieden entgegenzutreten und ihn aus der schwedischen Gesellschaft zu verbannen.

Die Jahre des Holocausts

Im Jahr 1930 war die Zahl der Juden in Schweden auf etwas mehr als 6 600 angestiegen. Zwischen diesem Zeitpunkt und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 nahm Schweden etwa 3.000 Juden aus Ländern wie Deutschland auf, eine relativ geringe Zahl aufgrund der restriktiven Flüchtlingspolitik. Von 1933 bis 1939 wurden 3.000 Juden in Schweden aufgenommen, und weitere 1.000 durften Schweden als Transitland nutzen.

Als 1942 die mörderische Politik der Nazis aufgedeckt wurde und sich die militärische Lage Deutschlands verschlechterte, vollzog die schwedische Regierung einen dramatischen Sinneswandel und begann, Flüchtlinge aufzunehmen. Schweden öffnete 1942 die Türen für 900 norwegische Juden und schuf damit einen Präzedenzfall für die Rettung des dänischen Judentums im Oktober 1943. Damals flohen etwa 8.000 dänische Juden und zum Teil jüdische Verwandte oder Ehepartner auf zahlreichen Fischerbooten und anderen kleinen Schiffen nach Schweden.

Die bemerkenswerten Bemühungen des in Budapest lebenden schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg haben in Schweden große Aufmerksamkeit erregt und sind eine Quelle des nationalen Stolzes. Zwischen Juli und Dezember 1944 stellte Wallenberg Schutzpässe aus und nahm ungarische Juden bei sich auf und rettete so Zehntausenden von Juden das Leben.

Gilel Storch, ein lettisch-jüdischer Flüchtling in Stockholm, war ebenfalls maßgeblich an diesen Bemühungen beteiligt. Als Vorsitzender der schwedischen Sektion des Jüdischen Weltkongresses stand er an der Spitze zahlreicher Bemühungen um die Rettung von Juden während des Holocaust, darunter die Sicherstellung von Lebensmitteln für hungernde KZ-Insassen, die Freilassung weiblicher Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück, die Planung und Orchestrierung von Wallenbergs Bemühungen um die Rettung ungarischer Juden und der Versuch, sicherzustellen, dass die Lager am Ende des Zweiten Weltkriegs unversehrt an die Alliierten übergeben wurden.

Durch verschiedene Bemühungen, darunter die des Schwedischen Roten Kreuzes in der Endphase des Krieges 1945 und kurz danach, wurden etwa 11 000 bis 13 000 jüdische KZ-Häftlinge nach Schweden transportiert. Man schätzt, dass etwa ein Drittel von ihnen dort geblieben ist. Im Zusammenhang mit antisemitischen Kampagnen und politischen Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa von den 1950er bis zu den 1990er Jahren kam es zu einer gewissen Einwanderung.

Heute wird die Zahl der Juden im Land auf etwa 18.000 geschätzt, von denen etwa die Hälfte in der Region Stockholm lebt.

Demografie

Die schwedische jüdische Gemeinde schätzt die Zahl der Juden in Schweden auf etwa 20.000. Jüngsten Schätzungen zufolge liegt die jüdische Bevölkerung in Schweden zwischen 15.000 und 25.000, wobei sich die meisten Zahlen um die 20.000er-Marke bewegen.

Die größte jüdische Gemeinde Schwedens befindet sich in Stockholm, mit etwa 4.500 registrierten Mitgliedern und schätzungsweise weiteren 3.000 bis 5.000 nicht angeschlossenen Juden. Bedeutende jüdische Gemeinden gibt es auch in Malmö und Göteborg, wo jeweils mehrere hundert Juden leben. Die jüdischen Gemeinden konzentrieren sich auf Städte wie Stockholm, Göteborg, Malmö und Helsingborg, aber es gibt auch kleinere, aber aktive jüdische Vereine und Synagogen in Städten wie Norrköping, Lund, Borås, Västerås und Uppsala. Darüber hinaus gibt es jüdische Einwohner in Städten wie Eskilstuna, Karlstad, Varberg und ehemals Umeå, bevor es aufgrund von Drohungen von Rechtsextremisten geschlossen werden musste.

Gemeindeleben

Die allgemeine schwedische jüdische Gemeinde umfasst alle Altersgruppen, von kleinen Kindern bis hin zu älteren Menschen. Während sich die älteren schwedisch-jüdischen Familien weitgehend an die schwedische Gesellschaft assimiliert haben, tragen auch jüngere Familien und Einzelpersonen zur Lebendigkeit des jüdischen Lebens bei, insbesondere in den größeren Städten.

Zahlreiche Kulturvereine fördern das jüdische Erbe durch Veranstaltungen, Vorträge und Kulturprogramme. Jüdische Organisationen bieten wichtige soziale Dienste an, darunter Seniorenbetreuung, Jugendprogramme und Unterstützung für Neueinwanderer. Diese Aktivitäten und Dienste stellen sicher, dass bedürftige Gemeindemitglieder die Pflege und Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Sveriges Jiddischförbund („Die Gesellschaft für Jiddisch in Schweden“) hat über 200 Mitglieder und spielt eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der jiddischen Kultur und Sprache durch Bildungsprogramme, kulturelle Veranstaltungen und Lobbyarbeit. Jüdische Kulturfestivals, Bildungsworkshops und interreligiöse Dialoge sollen ein Gefühl der Gemeinschaft und des gegenseitigen Respekts fördern.

Schweden hat seine Maßnahmen gegen Hassverbrechen, einschließlich Antisemitismus, verschärft. Spezialisierte Polizeieinheiten überwachen und reagieren auf Hassverbrechen, und Strafverfolgungsbeamte erhalten Schulungen zum Umgang mit antisemitischen Vorfällen. Die Bekämpfung des Antisemitismus wird von beiden Parteien unterstützt, wobei sowohl die Regierung von Ministerpräsident Stefan Löfven als auch sein Nachfolger Ulf Kristersson diesem Thema Priorität einräumten. Die Regierung arbeitet mit internationalen Gremien wie der Europäischen Union und den Vereinten Nationen zusammen, um ihre Strategien mit den globalen Standards in Einklang zu bringen.

Judiska Centralrådet („Der offizielle Rat der schwedischen jüdischen Gemeinden“) vertritt die jüdischen Interessen in Gesprächen mit dem schwedischen Parlament und der Regierung. Er sorgt dafür, dass die Belange und Bedürfnisse der jüdischen Gemeinschaft auf nationaler Ebene berücksichtigt werden, einschließlich Fragen der Religionsausübung, der Bildung und der kulturellen Erhaltung.

Die schwedische jüdische Gemeinschaft steht zwar immer noch vor erheblichen Herausforderungen, aber sowohl die Regierung als auch die Zivilgesellschaft bemühen sich gemeinsam um die Schaffung eines sichereren und integrativeren Umfelds. Kontinuierliche Wachsamkeit, Aufklärung und strenge gesetzliche Maßnahmen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Schweden auch in den 2020er Jahren und darüber hinaus ein Ort bleibt, an dem jüdisches Leben gedeihen kann. Das Engagement für die direkte Bekämpfung von Antisemitismus und die Förderung des Holocaust-Gedenkens unterstreicht Schwedens Engagement für die Wahrung der Menschenrechte und die Förderung einer Gesellschaft, die frei von Hass und Diskriminierung ist.

Religiöses und kulturelles Leben

In ganz Schweden gibt es Synagogen, in Stockholm eine masortische (konservative) und zwei orthodoxe Synagogen sowie einen progressiven Minjan. Auch in Göteborg und Malmö gibt es aktive Synagogen. Das Judaica House, ein jüdisches Gemeindezentrum in Stockholm, unterhält sowohl eine Mikwe als auch eine Gemeindebibliothek und bietet darüber hinaus verschiedene kulturelle und soziale Aktivitäten an.

Die jüdische Gemeinde ist lebendig und vielfältig und bietet ein breites Spektrum an religiösen, kulturellen und sozialen Aktivitäten. Dazu gehören jüdische Schulen, Altersheime, Kulturvereine, Verlage und andere Organisationen, die von und für schwedische Juden geführt werden. Die Infrastruktur der Gemeinde ist auf die Bedürfnisse von Juden unterschiedlicher Konfessionen und Hintergründe ausgerichtet, so dass eine große Vielfalt an Dienstleistungen und Aktivitäten zur Verfügung steht.