Die Jugend der winzigen jüdischen Minderheit auf Kuba

Beth Shalom Havana
Lesezeit: 3 Minuten

An einem Freitagabend im Januar 2020 waren in Beth Shalom auf Kuba  nur 70 der 270 Plätze in der Synagoge besetzt – mindestens ein Viertel davon mit Touristen. Adriana Quiñones, 19, leitete den Abendgottesdienst und sang auf Hebräisch neben ihrem Ex-Freund Jonathan, in einem hellgelben Kleid. Quiñones kann zwar wunderbar Hebräisch lesen, versteht aber nicht, was es bedeutet – eine Qualifikation, die angesichts der Tatsache, dass die Synagoge keinen Rabbiner hat, übersehen wurde.

Im ganzen Land Kuba gibt es keinen einzigen Rabbiner. Derzeit leben nur noch etwa 1.200 Juden auf der Insel – vor der revolutionären Machtübernahme durch Fidel Castro im Jahr 1959 waren es noch 15.000. Beth Shalom wurde 1952 in Havannas Stadtteil Vedado erbaut. Es ist eine von drei Synagogen in Havanna und nur fünf in ganz Kuba.

Der größte Teil der jüdischen Bevölkerung Kubas in den letzten hundert Jahren ist das Ergebnis von Vertreibung und Verfolgung in anderen Ländern. In den 1910er und 20er Jahren flohen Juden aus der Türkei und Osteuropa, in den 1930er und 40er Jahren, als die Nazis die Macht übernahmen, erneut aus Europa. Viele betrachteten Kuba als Zwischenstation auf dem Weg in die USA, blieben aber, nachdem die USA sie ausschlossen.

Die derzeitige Präsidentin von Beth Shalom, Adela Dworin, ist das Kind von Holocaust-Überlebenden. Quiñones‘ Urgroßeltern väterlicherseits wanderten aus der Türkei aus, nachdem sie diskriminiert worden waren, während ihre Großeltern mütterlicherseits gebürtige Kubaner sind.

Mit ihrer Entscheidung, in Kuba zu bleiben, gehört die Familie Quiñones zu einer bemerkenswerten Minderheit. Nachdem Fidel Castro an die Macht gekommen war, flohen mehr als 90 % der jüdischen Bevölkerung Kubas, vor allem in Städte wie Miami. Viele waren Geschäftsleute aus der Mittelschicht, die unter Castros Wirtschaftspolitik litten.

Juden sind auf der ganzen Welt eine Minderheit – ein winziger Bruchteil von 1 % – aber unter den 11 Millionen Einwohnern Kubas sind sie besonders stark vertreten. Ihre geringe Zahl hat dazu geführt, dass die jüdische Gemeinde in Kuba extrem eng zusammengewachsen ist.

Wie in anderen jüdischen Gemeinden auf der ganzen Welt liegt die Verantwortung für die weitere Ausübung der Religion bei den jungen Menschen. Quiñones gehört zu den wenigen jüdischen Jugendlichen in Kuba, die unter enormem Druck stehen, eine ohnehin schon winzige religiöse Gruppe zu erhalten.

Als Quiñones im zweiten Jahr ihres Pharmaziestudiums an der Universität von Havanna war, fuhr sie jede Woche eine Stunde von der Universität zum Beth Shalom und verbrachte drei Nächte in der Synagoge, um an Gottesdiensten, Sonntagsschulen, Jugendgruppen und Freizeitaktivitäten teilzunehmen.

Zusammen mit ihren Freunden, den anderen Mitgliedern der Jugendgruppe, nahm Quiñones an Tänzen teil, spielte stundenlang Domino, übte Pingpong und lernte von Ida, einem anderen Gemeindemitglied, Challah zu backen. Quiñones sollte im Jahr 2021 an den Makkabi-Spielen der JCC teilnehmen – einem olympischen Sportwettbewerb, der jeden Sommer in Israel stattfindet – und Tischtennis spielen, aber die Veranstaltung wurde wegen COVID-19 abgesagt.

Als Erklärung für ihr Engagement in der Synagoge gab Quiñones an: „Warum sollte ich irgendwo anders sein wollen? Alle meine Freunde sind hier.“ Außerdem wüssten ihre Mitschüler so wenig über das Judentum, dass sie versuchen, sich mit islamfeindlichen Witzen über sie lustig zu machen, weil sie den Unterschied zwischen Islam und Judentum nicht kennen.

Seit dem Ausbruch von COVID-19 ist das Beth Shalom für seine Gemeinde geschlossen worden. Quiñones‘ Vater, Isac, unterrichtete jede Woche die Sonntagsschule. Jetzt unterrichtet er virtuell.

Das Ausbleiben der Touristen während der Pandemie trifft die jüdische Gemeinde hart, da sie stark auf den Tourismus angewiesen ist, um Gottesdienste zu besuchen, Geld zu spenden und einfach daran erinnert zu werden, dass sie nicht allein ist.

Quiñones sagt: „Ich mag es, dass Besucher aus anderen Ländern in unsere Gemeinde kommen. Das macht mich stolz und gibt mir die Möglichkeit, das, was wir hier tun, mit dem zu vergleichen, was in anderen Ländern getan wird … und diese Besucher sind es, die das tägliche Leben in unserer Gemeinde unterstützen.“ Nach mehr als einem Jahr zu Hause sagt sie: „Es ist schwer … aber ich kann nichts tun“.

 

© Foto: By NYC2TLV – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6424094