Wenige Kilometer von Auschwitz entfernt, erinnert eine restaurierte Synagoge an das blühende jüdische Leben in Oswiecim

Lesezeit: 5 Minuten

In einem typischen Jahr vor der Pandemie besuchen jährlich etwa 2,3 Millionen Menschen Auschwitz, das berüchtigte Todeslager der Nazis, in dem fast 1 Million Juden ermordet wurden. Etwa 30.000 von ihnen – oder etwa 1 % – besuchen auch ein nahe gelegenes Museum, das die letzten Überreste des früheren Lebens der Juden in der Region zeigt.

Das Jüdische Zentrum Auschwitz wurde im Jahr 2000 in Oswiecim eröffnet, einer verschlafenen Stadt, die weniger als eine Meile vom berüchtigten Konzentrationslager entfernt liegt. Es umfasst ein Museum mit Tausenden von Artefakten, ein kleines Café, das auch als Gemeindezentrum dient, und eine Synagoge, die als einzige aus der jüdischen Blütezeit von Oswiecim erhalten geblieben ist.

Vor dem Holocaust gab es in der etwa 40 000 Einwohner zählenden Stadt, die etwa 30 Meilen östlich von Krakau liegt, jahrhundertelang eine große und lebendige jüdische Gemeinde mit nicht weniger als 20 Synagogen. Von den 14.000 Einwohnern der Stadt vor dem Holocaust waren etwa 8.500 jüdisch.

Heute lebt kein einziger Jude mehr in Oswiecim. Aber in der 1913 erbauten Chevra Lomdei Mishnayot-Synagoge, einem Treffpunkt für die wenigen Dutzend Juden, die den Holocaust überlebt haben, finden Gebetsgottesdienste für die Besucher statt, die von der typischen Auschwitz-Route abweichen und sich in die Stadt wagen. Es gibt zwar keinen eigenen Rabbiner, aber die Synagoge bewahrt in ihrer Arche eine koschere Torarolle auf.

„Die Art von Gebet, die man hier sieht, von jüdischen Menschen, die gerade Auschwitz besucht haben, ist oft intensiv“, fügte Tomasz Kuncewicz, der Leiter des Zentrums, der kein Jude ist, hinzu.
Das Museum wurde nur wenige Monate nach dem Tod des letzten verbliebenen Juden von Oswiecim, Szymon Klüger, gegründet.

Klüger, ein kinderloser Holocaust-Überlebender, der unter emotionalen Problemen und Phobien litt, lebte in einem Haus in der Nähe von Lomdei Mishnayot. Kurz nach seinem Tod eröffnete der verstorbene New Yorker Unternehmer und Philanthrop Fred Schwartz in der Synagoge ein Museum. Klügers altes Haus wurde renoviert und als Café Bergson wiedereröffnet, eine Cafeteria und ein Bildungszentrum, das nun Teil der gleichen Einrichtung wie das Museum ist.

„Wir wollen das jüdische Leben hier vor der Shoah darstellen, nicht die Anonymität des Massensterbens“, sagte der 2016 verstorbene Schwartz bei der Eröffnungsfeier gegenüber der Jewish Telegraphic Agency.

Im Laufe der Zeit hat sich das Museum mit einer Gemeinschaft vernetzt, die sich für die Erinnerung an das jüdische Leben in Oswiecim einsetzt. Eine neu gegründete Facebook-Gruppe mit dem Namen „Meine jüdischen Wurzeln sind aus Oswiecim“ hilft dabei, Nachkommen von Juden aus Oswiecim aus der ganzen Welt miteinander in Kontakt zu bringen – und bringt Artefakte und Archivmaterial für das Museum hervor.

 

Auschwitz

 

„Wenn es das Museum nicht gäbe, wüssten nur sehr wenige Menschen, dass es hier 400 Jahre lang eine jüdische Gemeinde gab. Die Erinnerung an sie wäre verschwunden, so wie es mit Tausenden von Gemeinden in ganz Polen geschah“, sagte Shlomi Shaked, der israelische Gründer der Facebook-Gruppe, dessen Mutter in Oswiecim geboren wurde.

Die Facebook-Gruppe hat unwahrscheinliche Verbindungen geknüpft. Im September entdeckten Miri Doron und Dana Rab-Eyal, zwei Frauen aus Israel, dass sie wahrscheinlich verwandt sind, als sie ein Foto in der Facebook-Gruppe kommentierten, das zwei jüdische Frauen in Oswiecim im Jahr 1940 zeigt. Und im Juli erkannte Nava Meir Kopel, eine Rentnerin aus der Stadt Nes Tziona in der Nähe von Tel Aviv, ihren Cousin Kuba Zajdband auf einem Foto, das 1957 in Oswiecim aufgenommen und in die Facebook-Gruppe hochgeladen worden war. „Ihn dort zu sehen, ist einfach unbeschreiblich bewegend“, schrieb Meir Kopel.

Einige der Juden mit Wurzeln in Oswiecim spenden Familienfotos an das Auschwitz Jewish Center. Das Museum nutzt die gesammelten Artefakte – von Familienfotos und Erinnerungsstücken bis hin zu kunstvollen Kronleuchtern, die unter den Dielen der Synagoge gefunden wurden und möglicherweise von den örtlichen Juden, die nie mehr zurückkehren wollten, dort versteckt wurden -, um die Besucher zu informieren.

Nach dem Krieg verstaatlichten die kommunistischen Behörden das Gebäude, entkernten es und verwandelten es in ein Teppichlager. Im Jahr 1998 wurde die Synagoge als erstes kommunales Eigentum von der Regierung an eine polnische jüdische Gemeinde zurückgegeben. Die Empfängergemeinde Bielsko-Biala schenkte die Räumlichkeiten später dem Jüdischen Zentrum Auschwitz, das die ursprüngliche Einrichtung restaurierte und sie als Gebetshaus wiederbelebte.

„Wir haben dort gemeinsam gebetet, mit Gruppen aus der ganzen Welt, und ich hatte eine starke, eindringliche Erfahrung“, sagte die 20-jährige Ayalah Gura, die 2019 mit ihrer Schule aus Israel die Synagoge in Oswiecim besuchte. „Mir wurde klar, dass die Mitzwa, die jüdische Kultur, der Glaube, sie alle einem größeren Ziel dienen, einem gemeinsamen Nenner. Das Miteinander, das ich dort erlebte, war überwältigend, aber auch positiv. Ich fühlte mich, als hätte ich das Judentum und das Gebet wiederentdeckt.

Viele Besucher aus dem Ausland sind überrascht, dass es in der Nähe des berüchtigten Lagers überhaupt eine jüdische Gemeinde gab, sagt Artur Szyndler, der Historiker des Zentrums. „Der Grund, warum sich viele Juden hier niederließen, waren die hervorragenden Eisenbahn- und Transportverbindungen, die für Fabrikbesitzer ideal waren“, so Szyndler.

Er fügte hinzu, dass ähnliche Überlegungen die deutschen Behörden dazu veranlassten, hier das größte Konzentrations- und Todeslager Europas zu errichten, dessen Stacheldraht, Wachtürme und Gaskammern vielleicht die weltweit bekanntesten Symbole für den Schrecken des Holocaust sind.

Einige einheimische Juden wurden als Sklavenarbeiter für den Bau von Auschwitz eingesetzt, das als Internierungslager für polnische Nichtjuden begann, bevor es zum Epizentrum des Völkermords an den Juden wurde. Die meisten wurden jedoch in Ghettos deportiert und dann zurückgeschickt, um in ihrer Heimatstadt ermordet zu werden. „Es ist nicht so, dass die Juden in Oswiecim mehr über die Endlösung wussten als andere“, sagte Kuncewicz und bezog sich damit auf den Plan der Nazis, alle Juden zu ermorden.

Die Deutschen sprengten die Große Synagoge von Oswiecim, die früher auf einem Hügel unweit des Museums stand. Im Jahr 2019 wurde das ehemalige Fundament der Synagoge zu einem Mahnmal für die Vergangenheit, mit einem Metallkasten mit einem Bild des Gebäudes inmitten von Dutzenden horizontaler Steinplatten, die auf umgestürzte jüdische Grabsteine hinweisen.

Viele Juden aus Oswiecim hatten vor dem Holocaust positive Gefühle gegenüber der Stadt, so Chaim Fischgrund, ein 74-jähriger Lehrer aus Israel, dessen Vater, Avraham Baruch, dort aufwuchs.

„Mein Vater sprach immer sehr herzlich von Oswiecim“, sagte Fischgrund der JTA. „Er erzählte mir immer vom Schwimmen im Fluss, und wenn ich den Ort besuche, sehe ich ihn mit seinen Augen, nicht als einen Ort, an dem Juden ermordet wurden.“

CNN-Reporter Wolf Blitzer, dessen Vater in Oswiecim geboren wurde, sagte, dass er bei seinem ersten Besuch in Auschwitz im Jahr 2015 auch Oswiecim besuchte. „Ich konnte nicht glauben, wie nah es war“, sagte Blitzer, dessen jüdische Eltern Polen nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen haben.

Die jüdische Gemeinde von Oswiecim „war ganz typisch“, so Kuncewicz. „Sie hatte gute Beziehungen zu den Nichtjuden in der Stadt, eine lange Geschichte und eine lebendige Existenz. Das einzige Ungewöhnliche an ihr ist, dass die Nazis in ihrer Nähe ein Vernichtungslager errichteten.“

 

© Foto: Auschwitz Jewish Center