Jüdische und israelische Freiwillige beteiligen sich an den Hilfsmaßnahmen in Hochwassergebieten

Hochwasser
Lesezeit: 2 Minuten

Juden aus Warschau und Israel gehören zu den Streitkräften, die die Hilfsbemühungen unterstützen, während Polen gegen die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten kämpft.

Polen hat 14.000 Soldaten in die schwer betroffenen Gebiete im Südwesten des Landes entsandt, wo der Höchststand des Wassers am Donnerstag erwartet wurde. Sintflutartige Regenfälle des Sturms Boris haben weite Teile Mitteleuropas heimgesucht und in fünf Tagen das Fünffache der durchschnittlichen Niederschlagsmenge für den gesamten September gebracht. Die Überschwemmungen haben Straßen und Brücken zerstört, Wohnviertel unter Wasser gesetzt und 23 Menschen in Polen, Rumänien, Österreich und der Tschechischen Republik getötet.

Während in Polen Tausende von Menschen ihre Häuser evakuierten, eilten Soldaten und Rettungskräfte herbei, um Flussufer und Gebäude mit Sandsäcken zu befestigen, Lebensmittel und Trinkwasser zu verteilen, Bewohner zu retten und medizinische Hilfe zu leisten.

Zu den freiwilligen Helfern, die sich diesen Bemühungen am Mittwoch anschlossen, gehörten nach Angaben des polnischen Oberrabbiners Michael Schudrich Mitglieder von Hillel Warschau und zwei Ärzte von Retter ohne Grenzen, einer israelisch-französischen medizinischen Hilfsorganisation.

Schudrich sagte, er sei erstaunt, dass Ärzte aus Israel kommen würden, wo es doch dort so viele Notfälle gibt.

„Das ist ein echtes Kiddusch Haschem“, sagte er der Jewish Telegraphic Agency, wobei er den hebräischen Begriff für eine Heiligung Gottes verwendete. „Und wenn Sie mich kennen, wissen Sie, dass ich das nicht leichtfertig sage“.

Die Organisation „Retter ohne Grenzen“, die die Ärzte Devir Dimri und Gadi Ben Meir nach Polen entsandt hat, wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, Israelis und Palästinensern bei Kriegen und Naturkatastrophen erste Hilfe zu leisten. Inzwischen ist sie zu einer internationalen NRO herangewachsen.

In Breslau, der drittgrößten Stadt Polens mit 640.000 Einwohnern, die am Donnerstag von den Flüssen Oder und Bystrzyca überschwemmt werden sollte, stellen sich die Helfer auf einen schwierigen Tag ein. Die Stadt wurde 1997 von einer katastrophalen Überschwemmung heimgesucht. Damals wurde es als ein Ereignis beschrieben, das „einmal alle tausend Jahre“ vorkommt – doch nur 26 Jahre später stehen die Einwohner vor einer weiteren historischen Überschwemmung, sagte Polens stellvertretende Klimaministerin Urszula Sara Zielińska.

„Dafür gibt es eine klare Ursache, und die heißt Klimawandel“, sagte Zielińska gegenüber Euronews.

Breslau hieß früher Breslau und gehörte bis nach dem Zweiten Weltkrieg zu Deutschland, als auf der Potsdamer Konferenz neue Grenzen festgelegt wurden. Breslau beherbergte eine große jüdische Gemeinde und eine bedeutende Rabbinerschule, die 1938, kurz nach der Kristallnacht, von den Nazis geschlossen wurde.

Heute beherbergt die Stadt eine kleine jüdische Gemeinde, deren Zentrum die Synagoge „Weißer Storch“ ist, die einzige Synagoge der Stadt, die während des Holocausts nicht zerstört wurde. Sie wurde nach einer Restaurierung im Jahr 2010 wieder eingeweiht und befindet sich neben dem Wassergraben um die Altstadt, der durch das Wasser der Oder gebildet wird, deren Ufer weniger als einen Kilometer entfernt sind.