Der jüngste Versuch, Deutschlands angeschlagenen Rabbinerschulen einen Weg zum Überleben zu bahnen, ist im Gange – mit Hilfe von Tausenden von Meilen entfernt in Kalifornien und Jerusalem. Ein amerikanischer konservativer Rabbiner und ein israelischer Reformrabbiner wurden mit der Leitung von Seminaren beauftragt, die mit der Universität Potsdam verbunden sind.
Die American Jewish University mit Sitz in Los Angeles und ihre Ziegler School of Rabbinic Studies kündigten diese Woche eine „bahnbrechende Partnerschaft“ mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland an, um eine „nachhaltige“ Ausbildung jüdischer Geistlicher an der Universität Potsdam zu fördern.
Rabbiner Bradley Shavit Artson, der Dekan der Ziegler School of Rabbiners, nahm die Einladung des Zentralrats als Gründungsleiter eines neuen deutschen Seminars an, das der masortischen oder konservativen Bewegung angehört.„Es ist absurd, dass ein amerikanischer Rabbiner die Schule leitet“, sagte Artson gegenüber dem Zentralrat. „Das Einzige, was noch absurder ist, ist, dass es keine Schule gibt.“
In der Zwischenzeit wird Rabbiner Yehodaya Amir, emeritierter Professor am Hebrew Union College der Reformbewegung in Jerusalem, die Leitung eines liberalen oder reformierten Seminars übernehmen, das an der Universität eingerichtet wird. Die neuen Leiter treten in eine turbulente Situation ein.
Die Universität Potsdam beherbergt seit langem zwei Rabbinerschulen, das liberale/reformierte Abraham Geiger College und sein masortisch-konservatives Geschwister, das Zacharias Frankel College, die 1999 bzw. 2013 von Rabbiner Walter Homolka gegründet wurden.
Doch Ende 2022 trat Homolka von allen Ämtern in deutsch-jüdischen Einrichtungen zurück, nachdem ihm vorgeworfen worden war, er habe seine Macht missbraucht und eine Atmosphäre der Angst unter Studenten und Mitarbeitern geschaffen. Er verkaufte schließlich alle seine Anteile an Geiger und Frankel für 25.000 Euro an die Jüdische Gemeinde zu Berlin, die sie weiterführen wollte.
Die organisierte jüdische Gemeinde kämpft seither um die Finanzierung der Schulen, die zuvor hauptsächlich vom Zentralrat und der deutschen Regierung getragen wurden. Im Zuge des Homolka-Skandals hatte der Zentralrat erklärt, er könne die Einrichtungen in ihrer jetzigen Form nicht mehr unterstützen. Er kündigte Pläne an, die Rabbinerausbildung umzugestalten, damit nicht eine einzelne Person zu viel Macht ausüben kann.
In diesem Monat kündigte der Rat eine neue Stiftung an, die zwei neue Schulen unterstützen soll – eine liberale, die nach Regina Jonas benannt ist, und eine masortische, die nach Abraham Joshua Heschel benannt ist, beides Pionierrabbiner im Deutschland des frühen 20. Darüber hinaus wird eine Kantorenschule gegründet, die den Namen des Komponisten jüdischer liturgischer Musik aus dem 19. Jahrhundert.
Jetzt hat der Rat offiziell bekannt gegeben, welche Partner er für den Betrieb der Schulen ausgewählt hat – und für beide hat er sich außerhalb Deutschlands umgesehen. Für das Masorti-Seminar wandte er sich an Artson, der auch als Dekan des Frankel-Seminars fungierte, nachdem Homolka ihn telefonisch um seine Unterstützung gebeten hatte – eine Bitte, die ihm, wie er sagte, eine „heilige Mission“ übertragen hatte.
„Ich dachte, dies sei eine Gelegenheit, aufzutreten und den Europäern zu helfen, die Ausbildung zu bekommen, die sie sich wünschen würden, um die jüdische Gemeinschaft zu beleben“, sagte Artson der JTA. „Und genau das haben wir getan.“
Artson sagte, er rechne mit einer begrenzten Zukunft für sein Engagement und das seiner Kollegin Cheryl Peretz, der Rabbinerin von Ziegler. „Wir sehen unsere Rolle darin, dieses wichtige Programm auf den Weg zu bringen und dann irgendwann aus dem Weg zu gehen, damit die Europäer es ohne uns weiterführen können“, sagte er. Den derzeitigen Rabbiner- und Kantorenstudenten wurde letzte Woche – als acht neue Rabbiner und Kantoren ordiniert wurden – mitgeteilt, dass sie eingeladen werden, nahtlos in die neuen Seminare zu wechseln.
Was sich für sie ändern könnte, so sagte Artson, dass er sich darauf konzentriere, „Transparenz, gleiche Finanzierung und Stabilität“ zu schaffen und stärkere Verbindungen zur globalen Masorti-Bewegung aufzubauen. „Dies wird ein Weg sein, eine Rabbinerschule zu organisieren, die der Öffentlichkeit gegenüber verantwortlich ist und Bestand haben wird“, sagte er.
Amir, der Professor für jüdisches Denken an der HUC, der das liberale Seminar leitet, sagte, er sei ermutigt durch die Tatsache, dass die Central Conference of American Rabbis, die Rabbinervereinigung der nordamerikanischen Reformbewegung, bereit sei, das neue Programm zu zertifizieren, was bedeutet, dass seine Absolventen den gleichen Status in der Bewegung haben würden wie Geigers.
„Die Tatsache, dass die CCAR in Erwägung zieht, uns einen solchen Status bereits jetzt zu gewähren, bevor wir überhaupt unsere ersten Schritte unternommen haben, ist ein solider und wunderbarer Ausdruck des Vertrauens“, so Amir gegenüber JTA.
Josef Schuster, Vorsitzender des Zentralrats, sagte, die Unterstützung durch die beiden Bewegungen sei „ein guter Tag für die Rabbiner- und Kantorenausbildung in Deutschland und ein guter Tag für die jüdischen Gemeinden in unserem Land“.
Die Ernennungen haben Widerspruch hervorgerufen. Die World Union of Progressive Judaism und ihre europäische Schwesterorganisation warfen dem Zentralrat vor, sie nicht in ihre Pläne einbezogen zu haben und „die Einheit der jüdischen Gemeinschaft“ zu gefährden.
Und die offizielle Jüdische Gemeinde Berlins – die als Eigentümerin der ursprünglichen Seminare am meisten zu verlieren hat – wetterte vor allem gegen die Auswahl von Artson, der sich bei Ziegler mit Vorwürfen des Sexismus konfrontiert sah. Gideon Joffe, der Präsident der Gemeinschaft, beschuldigte den Zentralrat, „eine öffentliche Diffamierungskampagne gegen das Abraham Geiger Kolleg zu führen“. Er fügte in einer Erklärung hinzu: „Selbst der Anschein von Machtmissbrauch, wie er in den Anschuldigungen gegen Rabbiner Artson deutlich wird, ist für die Leitung eines Rabbinerseminars inakzeptabel.“
Die Ermittlungen ergänzen die anhaltenden Turbulenzen an der AJU und bei Zeigler, wo Artson seit 1999 tätig ist. Die Schule hat kürzlich ihren Campus in Los Angeles verkauft und die Studiengebühren gesenkt, um mehr Studenten anzuziehen.
Eine von der American Jewish University (AJU) in Auftrag gegebene Untersuchung der Sexismusvorwürfe durch Dritte ergab kein systematisches Fehlverhalten, so die AJU, die den vollständigen Bericht nicht veröffentlicht hat. Eine zweite Untersuchung, die von der Rabbinical Assembly der konservativen Bewegung durchgeführt wird, ist im Gange.
Artson wollte sich zu der laufenden Untersuchung nicht äußern, sagte aber, dass sie „gerade abgeschlossen wird“. Er stellte jedoch fest, dass die erste Untersuchung bei Ziegler „keine systematische Homophobie oder Sexismus“ festgestellt hat. „Und so konzentriere ich mich wirklich darauf, die Zukunft zu gestalten.
Die Erklärung sei „ihrer unwürdig“, sagte Artson über die Jüdische Gemeinde zu Berlin. „Aber ich verstehe, dass sie sich im Moment von ihren Emotionen leiten lassen“. Er fügte hinzu: „Ich denke, dass die Gemeinde viele wertvolle und wichtige Dinge tut, und wir wollen sie sicherlich auch bei diesen Unternehmungen unterstützen, nur nicht in diesem speziellen Fall.“
Eine Ironie der neuen Regelung besteht darin, dass der Zentralrat in dem Bestreben, die Rabbinerausbildung so weit wie möglich von Homolka zu trennen, der die Gemeinde als seinen Nachfolger gewählt hat, einen Rabbiner ausgewählt hat, der lange mit ihm zusammengearbeitet hat. Nach Angaben einer mit der Situation vertrauten Quelle erhielt Artson eine Aufwandsentschädigung, aber kein Gehalt, während er mit dem Frankel-Seminar zusammenarbeitete.
Artson sagte, er sei nach wie vor von Geiger und Frankel inspiriert, die dazu beigetragen haben, Deutschland im Jahrhundert vor dem Holocaust zu einem Zentrum jüdischer Innovation zu machen. „Ich habe in meinem Büro Porträts von Rabbi Geiger und Rabbi Frankel“, sagte Artson. „Sie bleiben Gründungsfiguren, auch wenn ihre Namen nicht mehr in der Schule stehen.
Aber die beiden neuen Namensgeber – Heschel, der 1940 nur knapp Deutschland entkam, und Jonas, die erste Frau, die als Rabbinerin ordiniert wurde und in Auschwitz ermordet wurde – seien „auch etwas ganz Besonderes“, sagte er.