Im Beisein des israelischen Botschafters bei der EU, Haim Regev, hat das Kollegium der EU-Kommission bei seiner wöchentlichen Sitzung mit einer Schweigeminute den Opern der Terroranschläge in Israel gedacht.
Sandra Borchert
Warum Challah so symbolisch für jüdisches Essen ist
Der Duft von frisch gebackenem Challah ist ein Genuss. Der Geschmack ist ein reines Vergnügen.
König Charles verurteilt „barbarische Terrorakte in Israel“
König Charles ist „entsetzt“ und verurteilt die „barbarischen Terrorakte in Israel“, heißt es aus dem Buckingham-Palast.
Fühlen Sie sich hilflos angesichts der Ereignisse in Israel? Hier ist, was Sie jetzt tun können
Viele von uns fühlen sich im Moment hilflos. Sollten Sie sich ebenso fühlen, haben wir hier einige Dinge zusammengestellt, die Sie auch aus der Ferne tun können.
Worum Juden beten, wenn sie für den Frieden beten
Frieden ist eines der wichtigsten Elemente des jüdischen Gebets. Unzählige jüdische Gebete und Segenssprüche enthalten Bitten um Frieden, was nach Ansicht eines alten Rabbiners beabsichtigt ist.
Europaweite Aktion gegen die Verbreitung islamistischer und extremistischer Propaganda auf TikTok
Gerade in der Identitätsfindungsphase kann extremistische Propaganda im Internet bei Jugendlichen und Heranwachsenden einen Selbstradikalisierungsprozess auslösen bzw. begünstigen.
DIG Hamburg verurteilt Angriff auf Teilnehmer von Solidaritätskundgebung für Israel
Gestern solidarisierten sich am Jungfernstieg gut 1.500 Menschen mit Israel und seiner Bevölkerung (Raawi berichtete). Hamburg hat ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt.
Auf in die Herbstferien mit dem Ferienpass – Plätze frei bei vielen Angeboten
Jan und Jette, die beiden frechen Ferienpass-Maskottchen, halten wieder viele spannende Ferien-Aktivitäten für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 19 Jahren auf der Internetseite ferienpass-hamburg.de bereit.
Neffe von Golda Meir im Kibbuz Nahal Oz ermordet
Der Urgroßneffe von Golda Meir wurde am Sonntag im Kibbuz Nahal Oz ermordet. Hadar Kamah, 24, war Soldat der Aufklärungseinheit Sayeret Matkal.
U2 ändert Text zu Ehren der Opfer des Hamas-Anschlags auf israelisches Musikfestival
Der ursprüngliche Text von U2s Hit „Pride (In the Name of Love)“ handelte von Martin Luther King, Jr. Doch am Sonntagabend änderte Bono, der Sänger der Band, den Text des Liedes, um die israelischen Opfer der Hamas-Angriffe zu würdigen.