Naturschutz im Stil Israels: Im Namen der Tora

Lesezeit: 5 Minuten

Da die Liste gefährdeter Tiere im Iran immer länger wird, verfolgen eine Reihe von Ländern des Nahen Ostens nicht nur ihren Artenschutz ernsthafter, sondern planen auch, gefährdete Arten wieder anzusiedeln.Israel ist eines dieser Länder mit Programmen, die es in den letzten sechzig Jahren nach umgesetzt hat. Das Hauptziel war die Wiederbelebung der Generation von Tieren, deren Namen in der Tora erwähnt werden und seit Jahren ausgestorben sind.

 

Dies sind die Rinder, die Sie essen können: Kühe, Schafe, Ziegen. Hirsche, Hirsche und gelbe Hirsche, weiße Antilopen, Pfauen und Widder. (Deuteronomium 14-4 und 5)

 

Das Schicksal des iranischen Gelbhirsches, sowohl im Iran als auch bei seiner Überführung nach Israel, hat viele Höhen und Tiefen. Bis vor etwa 70 Jahren galt dieses Tier, das einst in Syrien, im Irak, in der Türkei und im Iran weit verbreitet war, als ausgestorben. Bis ein deutscher Jäger namens Werner Ternze 1957 in Chuzestan einen gelben Hirsch fand und nach Deutschland brachte.

Eskandar Firooz, der Gründer der iranischen Umweltschutzbehörde, schreibt in seinen Memoiren: Biologen hielten den Gelbhirsch damals auch im Nahen Osten und im Nahen Osten für ausgestorben. „Es war einmal, im Jahrzehnt des Zweiten Weltkriegs, da wurde das Tier auch von großen wissenschaftlichen Behörden für ausgestorben erklärt.“

Ein Jahr nach Ternzes Reise in den Iran wurden zwei Hirsche zur Zucht in einen Zoo nach Deutschland geschickt. Seine Wiederentdeckung führte dazu, dass die Wälder von Dez und Karkheh im Dezember 1960 geschützt wurden. Im Jahr 1963 schickten Jagdexperten und Offiziere unter der Leitung von Khosrow Sariri, einem berühmten Jäger jener Jahre und einem der hart arbeitenden Jagdmanager, acht Hirsche zur Viehzucht und schickten sie nach Dasht-e Naz.

55 Hektar Dashtunaz-Land wurden von Shahpour Abdolreza, dem Bruder von Mohammad Reza Shah Pahlavi, der sich für Jagd und Naturschutz interessierte, an ein Jagdzentrum (später die Jagd- und Fischereiaufsichtsorganisation und schließlich die Umweltschutzorganisation) zur Hirschzucht gespendet. Obwohl die Zahl der Hirsche zunahm und ihre Auswilderung eines der Hauptziele der damaligen Manager war, zogen sie schließlich in andere geschlossene Gebiete. Die einzige Ausnahme war die Insel der Tränen im Urmia-See, umgeben von Wasser statt von einem Zaun. Im Dezember 1978 setzten die Israelis vier Rehe in ein Flugzeug und nahmen sie mit. Vor zwei Jahrzehnten stimmte die iranische Regierung zu, Israel zwei Hirsche zu geben; Eine Vereinbarung, deren Umsetzung sich lange verzögerte. Mit den ersten Unruhen der Revolution kam die letzte Chance für die Israelis.

Ein Mossad-Agent reiste in den Iran und betäubte mit Hilfe des niederländischen Zoologen Mike van Gronbrook die Hirsche und schickte sie mit dem letzten Flugzeug von Teheran nach Tel Aviv. Zwei weitere Hirsche aus europäischen Zoos wurden der Gruppe hinzugefügt. Hirsche wurden erstmals in Gefangenschaft gezüchtet und ihre Population erreichte 1996 150. Damals wurden sie nach und nach in die Wildnis entlassen, und die Zahl der in Israel verbliebenen Hirsche hat nach neuesten Statistiken 200 bis 250 erreicht.Der iranische Gelbhirsch gilt in der internationalen Gemeinschaft immer noch als vom Aussterben bedrohte Art.

 

Wer hat das Zebra freigelassen, wer hat es befreit und wer hat seine Knechtschaft geöffnet? Ich habe die Wildnis zu seiner Heimat gemacht, und ich habe die Salinen zu seiner Wohnstätte gemacht. (Arbeit 39-5)

 

Das persische Zebra ist eine vom Aussterben bedrohte Tierart. Bis zum Ende der fünfziger Jahre wurden sie in einer Reihe von Ebenen und Steppen des Iran gesehen. Aufgrund der unkontrollierten Jagd und der Zerstörung von Lebensräumen sind sie jedoch nur in begrenzten Gebieten der Provinzen Semnan und Fars geblieben.

Vor dem Wiederansiedlungsplan wurde das Zebra (eine syrische Unterart) zuletzt 1306 in Israel und angrenzenden Gebieten gesehen. Auch in diesen Gebieten vernichtete Überjagung die Grabbevölkerung. 1969 wurden drei Zebrapaare aus dem Iran nach Israel überführt.Genaue Informationen zur Überführung sind nicht verfügbar. Die Zeitung Haaretz schrieb in einem Artikel vom 26. Dezember 2017 – der überprüft werden muss –, dass der Schah von Iran Israel sechs iranische Zebras für zwanzig Hirsche geschenkt hat.

 

Und die drei Söhne Zerujas, Joab und Abischai und Asael, waren dort; (2. Samuel 2-18)

 

Shoka ist der kleinste Hirsch im Iran, der noch in den Wäldern des Nordens und Westens überlebt. Vergleicht man neuere Statistiken und Berichte, kann man feststellen, dass die Shoka-Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen ist und in einigen Teilen des Westens des Landes sogar verschwunden ist.Glücklicherweise hat Shoka eine bedeutende Population in Europa und ist nicht gefährdet.Shoka wurde zuletzt 1291 innerhalb der heutigen Grenzen Israels gesehen. Der Plan, ihn 1978 wieder in die Natur zu bringen, war der Schlüssel zur Übertragung einer Reihe wilder Schocks aus den Wäldern Europas. Das Projekt verlief nicht reibungslos und scheiterte mehrmals.

Zweimal (1978 und 1981) wurden 14 Shokas aus den Niederlanden nach Israel überstellt, die alle vor ihrer Freilassung starben. 1997 wurde die Freilassung wieder in der Natur durchgeführt; Zuerst wurden sechs Weibchen und zwei Männchen, im folgenden Jahr ein Paar Männchen und Weibchen und schließlich vier weitere Schocks im Jahr 1378 im Ramat Handif Park im Karmelgebirge freigelassen.Die neuesten verfügbaren Statistiken (2004) zeigen, dass 28 Shokas in diesem Gebiet leben.

 

Seine Herrlichkeit ist wie der Erstgeborene eines Stiers, sein Horn wie die Hörner eines Horns … (5. Mose 33:17)

 

Die arabische Oryx (auf Persisch, scharfhörnig) ist eine weiße Antilope mit Hörnern, die länger sind als das legendäre Einhorn. Seine historische Verbreitung setzte sich in den felsigen Ebenen und Steppen von Saudi-Arabien, Palästina, Syrien bis zum Irak fort, und 1309 wurde er zuletzt in dem Land, das heute Jordan heißt, gesehen.In den 1940er Jahren verbrachten einige vom Aussterben bedrohte Oryxen den Rest ihres Lebens im Phoenix Zoo in den Vereinigten Staaten. Dieses Tier ist eine der Attraktionen der Wüstengebiete, es kann jährlich eine Fläche von etwa zweitausend Quadratkilometern durchstreifen und in Gebieten mit weniger als fünfzig Millimeter Regen pro Jahr leben. Seine einzigartige Schönheit machte es zu einer Jagdtrophäe.

Zusätzlich zu den Plänen, ausgestorbene Tiere aus dem Land wieder anzusiedeln, hat Israel sich ernsthaft für die Erhaltung bestehender Arten eingesetzt. Die nubischen Pfauen zum Beispiel, die einst eine kleine Population hatten, zählen heute mehr als tausend. Ebenfalls 1989 wurde das Negba Desert Vulture Breeding Center, eine vom Aussterben bedrohte Unterart, gegründet.

Detaillierte Berichte über das Schicksal des Zentrums und seine Leistungen wurden nicht veröffentlicht. Im Mai diesen Jahres war der Vogel jedoch nach dreißig Jahren in freier Wildbahn wieder in den Medien zu sehen. Auch der Schutz des arabischen Wolfs und Leoparden wird ernsthaft verfolgt.

Vergleicht man die Pläne zur Wiederansiedlung und drastischen Reduzierung von Wildtieren im Iran, der über mehr als sechs Jahrzehnte Erfahrung im Wildtiermanagement verfügt, mit einem jungen Land wie Israel, zeigt sich eine bittere Realität: Mangel an nachhaltigem Management und Expertenkraft, um solche zu etablieren und zu verfolgen Projekte scheint der Iran kein Glück zu haben, die Wildtiergeneration wiederzubeleben