Jacqueline van Maarsen, Anne Franks beste Freundin, stirbt mit 96 Jahren

Anne Frank
Lesezeit: 2 Minuten

Am 15. Juni 1942, wenige Tage nachdem sie zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch erhalten hatte, schrieb Anne Frank, dass eine Klassenkameradin, die sie erst kürzlich kennengelernt hatte, „jetzt meine beste Freundin ist“.

Sie und diese Freundin, Jacqueline van Maarsen, versprachen, sich gegenseitig Abschiedsbriefe zu schreiben, wenn sie gezwungen würden, sich zu trennen – was nur wenige Wochen später geschah. Frank tauchte im Juli in Amsterdam unter und schrieb van Maarsen im September ihren Abschiedsbrief in das Tagebuch, in dem sie wünschte, dass „wir, bis wir uns wiedersehen, immer ‚beste‘ Freunde bleiben“.

Dieses Treffen hat nie stattgefunden, da Frank 1945 von den Nazis ermordet wurde. Ab 1986 begann van Maarsen, Vorträge über den Holocaust und Hass zu halten und über ihre Freundschaft mit Frank zu schreiben.

Am Freitag gab das Anne Frank Haus bekannt, dass van Maarsen am 13. Februar im Alter von 96 Jahren gestorben ist.

„Jacqueline war eine Klassenkameradin von Anne Frank am Jüdischen Lyzeum und hat ihr ganzes Leben lang ihre Erinnerungen an die Freundschaft mit ihr geteilt“, teilte die Einrichtung, die offiziell das Erbe Franks verwaltet, in einer Erklärung mit, die auch Einzelheiten über die Freundschaft enthielt. „In ihren Büchern und bei Schulbesuchen sprach Jacqueline nicht nur über ihre Freundschaft mit Anne, sondern auch über die Gefahren von Antisemitismus und Rassismus und wohin sie führen können.“

Van Maarsen war die Tochter eines jüdischen Vaters und einer Mutter, die christlich erzogen wurde und zum Judentum konvertierte. Ihre Mutter erreichte, dass sie und ihre Schwester 1942 als nichtjüdisch deklariert wurden, wodurch sie den Krieg und den Holocaust überleben konnten. Der größte Teil der Familie von van Maarsens Vater wurde von den Nazis umgebracht.

Nach dem Krieg heiratete sie, bekam drei Kinder und arbeitete als anerkannte Buchbinderin. Später im Leben schrieb sie mehrere Bücher über Frank, darunter 2008 „My Name is Anne, She Said, Anne Frank“.

Van Maarsen blieb in Kontakt mit Franks Vater Otto und mit dem Anne Frank Haus. Im Jahr 2020 legte sie den Grundstein für ein Holocaust-Denkmal in Amsterdam. Letztes Jahr schenkte sie der Einrichtung einen Gedichtband aus ihrer Jugend. Darin enthalten ist ein Gedicht ihrer Freundin Anne.