Ein 100-jähriger ehemaliger KZ-Wächter, der als ältester Angeklagter in Deutschland wegen Verbrechen aus der Nazizeit vor Gericht steht, wird nicht über seine Zeit am Ort des Geschehens sprechen, sagte sein Anwalt bei der Eröffnung des Prozesses am Donnerstag. Josef Schütz ist angeklagt, zwischen 1942 und 1945 wissentlich und willentlich“ an der Ermordung von 3.518 Häftlingen im Lager Sachsenhausen in Oranienburg nördlich von Berlin beteiligt gewesen zu sein.
Der Vorwurf lautet auf Beihilfe zur „Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener im Jahr 1942“ und zur Ermordung von Gefangenen „mit dem Giftgas Zyklon B“. Schütz werde jedoch im Prozess „nicht sprechen, sondern nur Auskunft über seine persönliche Situation geben“, sagte sein Anwalt Stefan Waterkamp dem Gericht.
Antoine Grumbach, 79, dessen Vater im Lager ermordet wurde, sagte, er wolle, dass der Angeklagte „die Möglichkeit einer Schuld“ anerkenne. Thomas Walther, ein Anwalt, der mehrere Überlebende des Lagers und Angehörige der Opfer vertritt, sagte, er hoffe, dass Schütz seine Meinung ändern werde.“Ein Mensch ist nicht aus Stein, keine Maschine“, sagte er. „Vielleicht wird er noch etwas sagen.“Trotz seines fortgeschrittenen Alters wurde Schuetz bei einem medizinischen Gutachten im August als verhandlungsfähig eingestuft, obwohl seine Anhörungen auf ein paar Stunden pro Tag beschränkt sind.
Schütz kam mit einer Gehhilfe zu der Verhandlung, die wegen des großen Interesses an dem Fall in einer Sporthalle stattfand.Der bebrillte Mann antwortete dem Richter mit klarer Stimme, als er ihn nach seinem Namen, seinem Alter und seiner Wohnanschrift fragte. Der seit 1986 verwitwete Mann war sichtlich stolz, als er antwortete, dass er „am 16. November seinen 101sten Geburtstag feiern wird“.
Mehr als sieben Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg bemühen sich die deutschen Staatsanwälte, die letzten überlebenden Nazi-Täter vor Gericht zu bringen, und haben in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit zunehmend auf Mitarbeiter der unteren Ränge gerichtet. Der Fall ereignete sich eine Woche, nachdem eine 96-jährige Frau, die in einem NS-Vernichtungslager als Sekretärin gearbeitet hatte, vor Beginn ihres Prozesses auf dramatische Weise floh, aber einige Stunden später gefasst wurde. Auch sie wurde wegen Beihilfe zum Mord angeklagt. Ihr Prozess wird am 19. Oktober fortgesetzt.
Schütz bleibt während des Prozesses auf freiem Fuß. Selbst wenn er verurteilt wird, ist es angesichts seines Alters höchst unwahrscheinlich, dass er hinter Gitter kommt.
Der Nazi-SS-Wachmann arbeitete im Lager Sachsenhausen, in dem zwischen 1936 und 1945 mehr als 200.000 Menschen inhaftiert waren, darunter Juden, Roma, Regimegegner und Homosexuelle.Nach Angaben der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen starben Zehntausende von Häftlingen durch Zwangsarbeit, Mord, medizinische Experimente, Hunger oder Krankheiten, bevor das Lager von sowjetischen Truppen befreit wurde.
Über den Angeklagten ist nur bekannt, dass er 1947 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde und als Schlosser im brandenburgischen Teil des damaligen kommunistischen Ostdeutschlands arbeitete, berichtet die Bild-Zeitung.
Die Akte gegen ihn wurde im April 2019 von der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen an das Land Brandenburg, in dem er lebt, übergeben, und am 26. Januar dieses Jahres wurde schließlich Anklage erhoben.Mitkläger Christoffel Heijer, 84, sagte AFP, sein Vater sei im Mai 1942 im Lager erschossen worden.
„Meine Mutter erhielt am 3. Mai 1942, bevor er erschossen wurde, einen Brief von ihm. Als sie ein paar Tage später erfuhr, dass er gestorben war, weinte sie sehr und wurde fast sofort grau“, sagte er. Seit der Verurteilung des ehemaligen Wachmanns John Demjanjuk im Jahr 2011 mit der Begründung, er sei Teil von Hitlers Tötungsmaschinerie gewesen, ist Deutschland auf der Jagd nach ehemaligen Nazi-Mitarbeitern, die einen juristischen Präzedenzfall geschaffen haben.
Seitdem haben Gerichte mehrere Schuldsprüche mit dieser Begründung gefällt und nicht für Morde oder Gräueltaten, die direkt mit den einzelnen Angeklagten in Verbindung stehen. Zuletzt wurde im vergangenen Jahr der ehemalige SS-Wachmann Bruno Dey im Alter von 93 Jahren für schuldig befunden und zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt.
Nach Angaben der Zentralstelle für die Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen ermittelt die Staatsanwaltschaft in acht weiteren Fällen.