(JTA) – Als das Metropolitan Museum of Art zum ersten Mal ein Bild, das jüdischen Anhängern unverkennbar als ritueller Gegenstand für jüdische Gebete erschien, mit der Aufschrift „Amulett“ twitterte, antwortete ein einzelner Anhänger mit einer Korrektur.
„Das ist kein Amulett, sondern ein jüdischer Tefillin“, schrieb ein Bericht aus einer New Yorker Teppichgalerie.
Das Objekt, das die Met nach eigenen Angaben 1962 erwarb, wird in der Abteilung für islamische Kunst des Museums als Amulett aus Ägypten aus dem sechsten Jahrhundert aufgeführt. Es wird auf 500-1000 n. Chr. datiert.
Ein Foto des Stückes in der Sammlung sieht jedoch unverkennbar wie ein Stück Tefillin aus, den ledernen Kästchen und Riemen, die von gläubigen Juden beim Gebet verwendet wurden. Ein Schienbein, der hebräische Buchstabe auf dem Teil des Tefillin, der auf den Kopf geht, ist auf dem Bild zu sehen.
Das war im November 2019. Das zweite, dritte, vierte und fünfte Mal teilte die Islamische Kunstsammlung das Bild, niemand reagierte darauf.
Doch über das Wochenende wurde das Bild zum Gegenstand eines explosionsartigen Interesses auf Twitter, nachdem mehrere Konten mit vielen jüdischen Anhängern das Objekt im Bestand des Museums aufgriffen und um Korrekturen baten.
Eine der ersten, die es postete, eine jüdische Genealoge namens Caitlin Hollander, bot eine Korrektur an und markierte Personen, die mit der Met zusammenarbeiten könnten, um die Beschreibung des Museums zu überarbeiten.
Andere Personen, die das Bild teilten, waren in ihrer Kritik weniger konstruktiv. Und nachdem der Bericht @StopAntiSemites das Thema erweitert hatte, beinhaltete die Kritik an der Kennzeichnung den Vorwurf, dass die Kategorisierung des Museums für Juden beleidigend sei.
Das Museum, das derzeit wegen der Coronavirus-Pandemie geschlossen ist, reagierte am Wochenende nicht öffentlich.
Doch Raphael Magarik, ein Englisch-Professor an der University of Illinois-Chicago, dessen Studien das Verständnis von Tefillin durch Nichtjuden einschlossen, erklärte in einem Thread am Sonntag, dass das abgebildete Objekt zwar wahrscheinlich falsch etikettiert sei, es aber historische Argumente für die Kennzeichnung gebe.
„Es gibt keinen Grund, Tefillin nicht als Amulett zu bezeichnen“, schrieb Magarik. „Lexikalisch gesehen, bedeutete der griechische Begriff, der jetzt allgemein verwendet wird, um sich auf sie zu beziehen (‚Phylakterie‘), ursprünglich genau das und hatte eine lange Geschichte des Gebrauchs in diesem Sinne, bevor er sich auf die spezifischen jüdischen Gegenstände bezog. Er fügte hinzu, dass Tefillin zwar in der Vergangenheit im antisemitischen Diskurs verwendet worden sei, dass aber die Etikettierung des Met eher die Art und Weise widerspiegele, wie Museen Objekte katalogisieren.
© Foto: Twitter