Stefan Zweig wurde 1881 in Wien als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Als jüngerer Sohn war Zweig von der Verpflichtung zur Ausübung eines traditionellen, existenzsichernden Berufes befreit und widmete sich stattdessen der Kunst des Schreibens. Er schrieb Gedichte, Novellen, historische Biographien, Romane und Essays. Zweig reiste viel durch Europa und seine Bücher wurden in […]
Schavuot – das „Fest der Wochen“, wird sieben Wochen nach Passah (Pessach) gefeiert. Da die Zählung dieser Periode (sefirat ha-omer) am zweiten Abend des Pessach beginnt, findet der Shavuot genau 50 Tage nach dem (ersten) Seder statt. Daher wird Schavuot, dem griechischen Wort für „fünfzig“ folgend, manchmal auch als Pfingsten bezeichnet. Obwohl sein Ursprung […]
In Amazons Hit-Serie The Marvelous Mrs. Maisel hat die Titelfigur sicherlich ihre Schwächen, aber wenn sie eines gut kann – außer uns zum Lachen zu bringen – dann ist es die Zubereitung von Rinderbrust! Während der letzten drei Staffeln wurde Midge’s Brust als das ultimative Trostessen dargestellt. Es war ihr Heilmittel gegen Heimweh, wenn sie […]
Jerry Stiller, der am 11. Mai im Alter von 92 Jahren eines natürlichen Todes starb, war ein unvergesslicher Comedian. Abgesehen von den urkomischen Rollen, für die er immer in Erinnerung bleiben wird – vor allem als George Costanza’s Vater Frank auf Seinfeld – war er vor allem ein außerordentlich liebevoller jüdischer Vater von zwei Kindern. […]
Statement des Zentralratspräsidenten zu Verschwörungsmythen und Corona-Demos Dr. Josef Schuster: „Es tritt gerade ein, was ich seit Wochen befürchte: Rechtsradikale nutzen die durch die Corona-Krise entstandenen Ängste, um antisemitische Verschwörungsmythen und ihr radikales Weltbild zu verbreiten – im Internet aber auch auf sogenannten Hygiene-Demos. Wer an einer Demo gegen die Grundrechts-Einschränkungen teilnimmt, muss sich bewusst […]
Mit Rolf Hochhuth verliert Deutschland nicht nur einen renommierten Dramatiker, sondern auch einen mutigen Tabubrecher. Sein Werk „Der Stellvertreter“ gehört längst zum Kanon der deutschen Literatur. Wie kein anderer hat Ralf Hochhuth die unrühmliche Rolle des Vatikans während des Nationalsozialismus beleuchtet und damit eine überfällige Debatte in Deutschland angestoßen. Ebenso mischte er sich engagiert in […]