Jemanden von der Teilnahme am Gemeinschaftsleben durch soziale Ächtung oder in einigen Fällen durch Exkommunikation auszuschließen – was wir heute oft als Canceln bezeichnen – hat eine lange Geschichte im jüdischen Leben.
Jüdisches Leben
Jüdische Prominente zeigen Kanye West den Mittelfinger
Ein am Dienstag in den sozialen Medien veröffentlichtes Video zeigt eine Vielzahl jüdischer Prominenter, darunter Steven Spielberg und Woody Allen, die ein T-Shirt mit einem erhobenen Mittelfinger und dem Wort „Kanye“ tragen – eine Ablehnung des Antisemitismus des Rappers Kanye West.
Ein neues Opernhaus für Hamburg
Das geplante Gebäude wird architektonisch herausragend gestaltet sein und optimale Bedingungen für die Hamburgische Staatsoper bieten.
Dirigent Daniel Barenboim mit Parkinson diagnostiziert
Der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim hat bekannt gegeben, dass er an der Parkinson-Krankheit leidet.
Israels Bevölkerung erreicht 10 Millionen, aber die jüdische Demographie verändert sich
Im Jahr 2024, nach den Anschlägen vom 7. Oktober und dem anschließenden Krieg, hatte Israel eine selten dagewesene negative Migrationsbilanz. Da Israel offiziell keine „kleine Nation“ mehr ist, wächst seine Verantwortung.
Erste israelische Astronautin nimmt an künftiger Weltraummission teil
Israel hat mit der US-Raumfahrtbehörde eine Vereinbarung über die Teilnahme der ersten israelischen Astronautin an einer künftigen Weltraummission getroffen.
Einzige Jüdin in Oświęcim kann Auschwitz von ihrem Schlafzimmerfenster aus sehen
Eine Parade von Würdenträgern und Dutzende von Holocaust-Überlebenden kamen am Montag nach Oświęcim, um der 1 Million Juden zu gedenken, die dort gestorben sind. Einige von ihnen trafen auf die einzige Jüdin, die dort lebt.
Gastkolumne: Wir Deutschen – was haben wir 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz gelernt?
Heute gedenken wir der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Ein Gedenken, das mich nachdenklich macht. Was haben wir Deutschen eigentlich in den letzten 80 Jahren aus unserer Geschichte gelernt? Ich schaue auf meine Oma, meine Kinder und nicht zuletzt auf mich. Die Aufklärung über unsere Geschichte könnte nicht unterschiedlicher sein.
Raawi gratuliert! Oscar-Nominierung für Mohammad Rasoulof
Mit seinem Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ hat der Filmemacher und Wahl-Hamburger Mohammad Rasoulof den Sprung unter die letzten fünf Kandidaten für den Auslands-Oscar geschafft.
Kennen Sie eigentlich: Dr. Gisella Perl?
Gisella Perl konnte sich nicht den Luxus leisten, keinen Schaden anzurichten. Stattdessen arbeitete die ungarische Gynäkologin daran, Leben zu retten und das Leid, das sie als Ärztin in Auschwitz erlebte, zu minimieren.