In der Parscha dieser Woche erhebt sich unser erster Patriarch, um die Welt aus ihren heidnischen Bräuchen und ihrem Götzendienst aufzurütteln.
Im Namen G’ttes verkündet er die jüdische Glaubenslehre. Aber kennen wir überhaupt eine jüdische Glaubenslehre?
JÜDISCHE GLAUBENSLEHRE:
MAIMONIDES: LEHRE UND LEBEN
Auf der Pyrenäenhalbinsel, auf der im Mittelalter viele große Jüdische Gelehrte lebten und wirkten, wurde der Mann geboren, der aufgrund seines umfangreichen Wissens und seiner bedeutenden Werke in der Jüdischen Geschichte einen eigenen Platz einnimmt. Ich spreche von Rabbi Mosche ben Maimon oder Maimonides, der im Jahr 1135 in Cordoba geboren wurde. Von seinem Vater, einem Talmudgelehrten der Schule von Rabbi Isaak Alfasi, erhielt er eine frühe Ausbildung in den Jüdischen Wissenschaften, Mathematik und Astronomie, Physik und Medizin.
Die Familie Maimon konnte nicht lange in Cordoba bleiben. Die politische Situation in Südspanien zwang sie, die Stadt zu verlassen und eine neue Bleibe zu finden. Dies war nicht einfach. Erst nach elf Jahren des Umherziehens ließen sie sich schließlich 1159 in Fez (Nordafrika) nieder. Aber auch hier fanden sie keine Ruhe. Die Muslime verboten die öffentliche Ausübung jeder anderen Religion. Das Judentum konnte nur im Geheimen praktiziert werden und auch das war immer noch lebensgefährlich. Sechs Jahre lang hielt Maimonides diesen Gewissenszwang durch. Im Jahr 1165 floh er mit seiner Familie aus Fez und landete nach einer beschwerlichen Reise in Akko. Maimonides ging nach Jerusalem, um an der Kotel, der Klagemauer, zu beten, danach ging die Familie nach Ägypten und ließ sich in Fostat (dem alten Kairo) nieder.
Nach dem Tod des Vaters gründeten Mosche und sein Bruder David ein Juweliergeschäft, aber Mosche, inzwischen dreißig Jahre alt, mischte sich nicht in das Geschäft ein, weil er beschlossen hatte, sein Leben der Heiligen Lehre und den Jüdischen Wissenschaften zu widmen. Viele Juden jener Zeit verstanden den Charakter ihrer Religion nicht und viele Nicht-Juden verachteten das Judentum, weil sie dachten, dass die Bestimmungen der Thora der menschlichen Vernunft zuwiderliefen. Maimondes wollte ihnen allen zeigen, dass keine Lehre so erhaben ist wie die Thora und dass die mündliche Lehre, Mischna und Talmud, voll von G’ttlicher Weisheit sind und nicht gegen menschliche Gedanken verstoßen. Diese Aufgabe hatte er sich selbst auferlegt und es ist ihm tatsächlich gelungen, sie zu erfüllen.
Die dreizehn Glaubenssätze
Maimonides‘ Lehre und Lebensauffassung aus religiöser Sicht lässt sich am besten anhand seiner dreizehn Sätze des Glaubens behandeln. Die dreizehn Glaubenssätze aus der Mischna-Lehre von Maimonides sind in den meisten Gebetbüchern sowohl des aschkenasischen (europäischen) als auch des sephardischen (orientalischen) Ritus enthalten und bilden damit die bekannteste Lehre des Judentums. Maimonides behandelt die Prinzipien des Glaubens in systematischer Weise und scheint die Inhalte des Judentums in einer dogmatischen, fast griechischen Weise zu behandeln, so dass viele Menschen in seinem Umfeld dachten, er stehe außerhalb der Jüdischen Tradition, die ursprünglich wenig Systematik kannte. Kaum war Maimonides gestorben, entbrannte ein heftiger interner Kampf um seine Schriften.
Interner Kampf
In der Provence war der Kampf am härtesten. Der gelehrte Talmudist Rabbi Salomo aus Montpellier hielt es für an der Zeit, gegen die Anhänger von Maimonides hart vorzugehen. Im Jahr 1232 sprach er zusammen mit Rabbi Jona Gerondi den Bann über jeden aus, der sich mit einer anderen Wissenschaft als die der Thora und des Talmud beschäftigte. Die „Maimunisten“ blieben nicht untätig, und sie verhängten ihrerseits den Bann über Rabbi Salomo und seine Anhänger. Der bekannte Bibelkommentator Rabbi David Kimchi reiste nach Spanien, um die dortigen Jüdischen Gemeinden zum Kampf gegen die Talmudisten aufzurufen.
Rabbi Salomo wiederum wandte sich an die Dominikanermönche mit der Bitte, Maimonides‘ Werke öffentlich verbrennen zu lassen, da sie Ketzereien enthalten und den Unglauben fördern würden. Und so geschah es.
In Montpellier und Paris wurden die Bücher von Maimonides aus den Jüdischen Häusern geholt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Am Ende erkannten die Talmudisten, dass sie zu weit gegangen waren. Sie bereuten offen für ihren fehlgeleiteten religiösen Eifer. Dennoch blieb Maimonides in den Augen vieler ein Neuerer,
Die Frage, die mich seit langem beschäftigt, ist, ob eine systematische Behandlung des Jüdischen Glaubens tatsächlich eine Form der Häresie ist. Ich glaube, das ist es nicht. Meiner Meinung nach bringt eine klare Systematik die Essenz des Judentums zum Vorschein.
Ein Jüdischer Dogmatismus?
Die Frage, ob es im Judentum Dogmen und einen Dogmatismus gibt ist ein heiß diskutiertes Thema unter den Jüdischen Gelehrten. Die Orthodoxie innerhalb des Judentums lehnt zunehmend eine dogmatische Formulierung von Glaubenssätzen als etwas dem Judentum Fremdes ab.
Die Frage ist, ob diese widersprüchlichen Entwicklungen letztendlich zu einem Riss innerhalb des traditionellen Judentums führen werden. Das glaube ich nicht. Sie sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Das Judentum in der Diaspora war mit zwei verschiedenen Situationen konfrontiert, die Verhältnisse des Ghettos und das der Assimilation; zwei Situationen, die nicht immer klar getrennt werden können.
Ghetto versus Assimilation
Das Judentum im Ghetto war hauptsächlich auf sich selbst gestellt und führte ein isoliertes Dasein. Gerade dadurch entstand eine reiche halachische Literatur und die mystische Literatur blühte auf. Allerdings wurde der Religionsphilosophie wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In eher Verhältnissen der Assimilation, in denen das Judentum im Dialog mit seiner Umgebung stand, wurde eine geordnete Darstellung der Glaubensinhalte – fast immer in einer fremden Sprache – als notwendig erachtet.
Klare Positionen des Glaubens
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass das Judentum keine dogmatische Religion ist. Diese Erkenntnis stammt von Moses Mendelssohn. Dieses „Dogma der Abwesenheit von Dogmatismus“ ist manchmal richtig, aber oft auch falsch. Es ist in der Tat wahr, dass der Jüdische Dogmatismus nicht sehr verbreitet und ausgearbeitet ist. Trotzdem enthält das Judentum eine Reihe klarer Glaubenslehren, die sogar in der Thora erwähnt werden. Nehmen Sie zum Beispiel den Kernsatz des Jüdischen Glaubensbekenntnisses „Höre, Israel, unser G’tt ist Einer“ (Dtn. 6:4). Nach Rabbi Akiwa (1. – 2. Jahrhundert) ist der Vers „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ sogar das Grundprinzip der gesamten Thora. Der Gelehrte Saadja Gaon, der von 882 bis 942 in Babylonien lebte, führt den Glauben als erstes Prinzip in seine Liste der Ge- und Verbote ein.
Griechische Wurzeln
Das Judentum hat Dogmen, aber keinen Dogmatismus, also das Bestreben, die Inhalte eines Glaubens systematisch darzustellen. Im traditionellen Judentum hat es diesen Anspruch tatsächlich kaum gegeben.
Das philosophische, griechische Denken, das nach Systematik strebt, wurde schließlich vom römischen Denken weitergeführt und verstärkt. Das Judentum bietet ein völlig anderes Bild. Ihre Grundlage, die Thora, hat weder Dogmatismus noch Systematik und eigentlich auch keine Philosophie.
Zurück zur Eingangsfrage
Die Eingangsfrage ist noch nicht beantwortet: Die dreizehn Glaubenssätze scheinen griechisch-philosophisch inspiriert zu sein. Philosophie und Glaube sind jedoch gegensätzliche Geistesbewegungen. Philosophie ist der Versuch, die Welt von unten nach oben zu begreifen. Theologie hingegen ist das Denken über die Offenbarung, die aus der Transzendenz, d.h. von oben, in die Welt einbricht. Vielleicht waren Maimonides die philosophischen Systeme in seiner Umgebung sich nahe, so wie Philo von Alexandria seine Theorien und Erklärungen auf den Philosophien von Platon und der Stoa aufbaute ?
Sicherlich nicht. Für Maimonides hatte das Schriftwort die höchste und unantastbarste Autorität. Maimonides stellte Vernunft und Denken nur in den Dienst der Thora. So wie sich Wissenschaft und Glaube nicht widersprechen, stehen Offenbarung und menschliches Denken in einer harmonischen Beziehung. Es ist sicher kein Zufall, dass Maimonides seine Glaubenssätze in dreizehn Prinzipien zusammenfasst. Darin knüpft er an die offenbarten Eigenschaften G’ttes an, wie sie in Schemot/Exodus 34:6-7 erscheinen.
Nach der talmudischen Zählung sind diese Attribute der Gnade dreizehn an der Zahl. Durch die Verwendung der Zahl Dreizehn stellte Maimonides seine Glaubenslehre eindeutig in das Zeichen der G’ttlichen Gnade, die in der Liturgie von Jom Kippur und den vorangehenden Selichot (Bittgebeten) eine so wichtige Rolle spielt. Eine schönere Synthese zwischen dem Irdischen und dem G’ttlichen ist kaum denkbar: von unten das Höchste, was der menschliche Intellekt erreichen kann, von oben die G’ttliche Offenbarung und dazwischen die Inhalte des Judentums, die von der Schöpfung über die Offenbarung am Berg Sinai bis zur Erlösung reichen.
DIE DREIZEHN GLAUBENSSÄTZE DES MAIMONIDES
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass der Schöpfer, gelobt sei sein Name, alle Geschöpfe erschaffen hat und sie leitet, und dass nur Er allein alle Werke vollbrachte, vollbringt und vollbringen wird.
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass der Schöpfer, gelobt sei sein Name, einzig ist, dass es keine Einzigkeit gleich der Seinen in irgendeiner Art ist, dass nur Er allein unser G`tt war, ist und sein wird.
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass der Schöpfer, gelobt sei sein Name, kein Körper ist, keinen körperlichen Begriffen unterliegt, und nichts mit Ihm Ähnlichkeit hat, dass Er keinen körperlichen Zustand erleiden kann und dass es keine denkbare Vorstellung von Ihm gibt.
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass der Schöpfer, gelobt sei Sein Name, der Erste war und zuletzt noch sein wird.
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass nur der Schöpfer, gelobt sei Sein Name, allein würdig ist, dass man zu Ihm bete, und außer ihm nichts anderes angebetet werden darf.
- Ich glaube mit vollkommener Überzeugung, dass alle Worte der Propheten wahr sind.
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass die Prophetie unseres Lehrer Mosche, Friede sei ihm, wahrhaft war, dass er (im Rang) der Vater aller Propheten war vor ihm war und derer, die nach ihm kamen.
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass die ganze Tora, die sich jetzt in unseren Händen befindet, die ist, die einst dem Mosche, unserem Lehrer, Frieder sei ihm, gegeben wurde.
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass diese Tora niemals ausgewechselt wird, und dass es keine andere Tora vom Schöpfer, gelobt sei Sein Name, geben wird.
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass der Schöpfer, gelobt sei Sein Name, alle Taten und Gedenken der Menschen kennt, wie es heisst: Der aller Herzen gebildet hat, Er versteht auch all ihre Taten. (Psalm 33, 15)
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass der Schöpfer, gelobt sei Sein Name, Gutes vergilt denen, die Seine Gebote befolgen und die bestraft, die Seine Gesetze übertreten.
- Ich glaube mit voller Überzeugung an das Kommen des Maschiach; obwohl er säumt, warte ich trotzdem jeden Tag, dass er komme.
- Ich glaube mit voller Überzeugung, dass die Toten wiederbelegt werden zur Zeit, da es der Wille des Schöpfers, gelobt sei Sein Name, sein wird; Sein Gedenken sei erhoben für immer und in alle Ewigkeit.
© Oberrabbiner Raphael Evers