Seine Rückkehr nach Israel ist ein Moment tiefer Erleichterung – und zugleich ein eindringlicher Blick in das, was Menschen im Namen von Terror und Ideologie erleiden müssen.
#Jüdischjetzt
Der Tag der Deutschen Einheit – Ein historischer Moment und seine Bedeutung für das jüdische Leben
Dieser Feiertag ist weit mehr als ein staatliches Ritual. Er ist ein Symbol für die Fähigkeit einer Gesellschaft, Brücken zu bauen und neue Wege zu beschreiten – ein Symbol für die Kraft von Einheit und Versöhnung.
Zwischen Erinnerung und Instrumentalisierung: Holocaust-Vergleiche im politischen Diskurs
Dayan warnte eindringlich vor der inflationären Verwendung von Holocaust-Vergleichen.
Schock an Jom Kippur: Angriff auf jüdische Gemeinde in Manchester
Heute Morgen, um 9:31 Uhr – am Jom Kippur, dem heiligsten Tag im jüdischen Kalender – ereignete sich im Norden von Manchester ein schwerer Angriff. Weiterlesen
8 Dinge, die Sie nicht über Jom Kippur wussten
Jom Kippur, der jüdische Versöhnungstag, ist der heiligste Tag im jüdischen Kalender. Es ist ein Tag des Fastens, der Reue und der tödlichen Koffeinentzugskopfschmerzen.
Filmfest Hamburg 2025: Zehn Tage Kino voller Geschichten
Am 3. Oktober, lädt das Festival zum beliebten „Tag des freien Eintritts“ ein.
Eurovision stellt Israel Ultimatum
Der Eurovision Song Contest hat Israel Berichten zufolge mitgeteilt, dass es für den Wettbewerb 2026 zwei Optionen gibt
Kosmetikunternehmen Weleda untersucht Verbindungen zu Experimenten im KZ Dachau
Das große europäische Kosmetikunternehmen Weleda hat sich verpflichtet, seine Geschichte aus der Nazizeit zu überprüfen
Hamburg bestätigt Ulrike Kloiber als Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Mit dieser Entscheidung setzt die Stadt ein klares Zeichen für Vielfalt und eine inklusive Stadtentwicklung.
Kennen Sie eigentlich: Władysław Szpilman – Der Pianist, der überlebte
Seine Geschichte ist die eines jüdischen Musikers, der mitten im Inferno des Holocausts überlebte – und dessen Vermächtnis bis heute in Konzertsälen und in der jüdischen Kultur spürbar ist.