Für viele war der 8. Mai das Ende eines grauenvollen Krieges. Für die jüdische Welt bedeutete er vor allem eines: das Ende des industriellen Massenmordes und die Befreiung der letzten Überlebenden.
Shoa
Kennen Sie eigentlich: Irena Sendler – Die stille Heldin von Warschau ?
Irena Sendler, geboren 1910 in Warschau, war keine Soldatin, keine Politikerin, keine Anführerin – sie war Sozialarbeiterin.
80 Jahre nach Auschwitz – Stadt Oświęcim verkauft koscheres Essen
Knapp zwei Kilometer vom Konzentrationslager entfernt können Besucher im Jüdischen Zentrum Auschwitz zum ersten Mal abgepackte, haltbare koschere Mahlzeiten kaufen.
Nach dem Holocaust stieg das Judentum wie ein Phönix aus der Asche auf
Ägypten, vor 3434 Jahren. Schwerstarbeit in der Sklaverei. Aber trotz aller Verfolgung und Unterdrückung wuchs das Jüdische Volk trotz aller Widrigkeiten und blieb ein Volk Weiterlesen
Die Zuntz – Israelin mit 500-jährigem deutsch-jüdischem Stammbaum
SWR2: Die Fotografin Ruthe Zuntz porträtiert Juden in Deutschland und sammelt die Relikte der Zuntz-Caféhäuser. Die Kaffeerösterei „A. Zuntz selige Witwe“ gründete Leopold Zuntz zusammen Weiterlesen