Das TIFF hat die Einladung zur Vorführung eines israelischen Dokumentarfilms über den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 zurückgezogen
Jüdisches Magazin
Überraschungspakete im Test – oft mehr Flop als Schatz
Stiftung Warentest hat den Boom der sogenannten Mystery Boxen untersucht und einige davon geöffnet. Das Ergebnis: Häufig sind Wert und Nutzen der Inhalte eher gering.
Geschichte und Tradition des Schofars
Die Tora schreibt das Blasen des Schofars vor, sagt aber nicht, wann und wie dieses Ritual durchgeführt werden soll.
Netanjahu drängt auf ein „rasches Ende“ des Gaza-Krieges anstatt Teilabkommen zur Freilassung von Geiseln
Premierminister Benjamin Netanjahu deutete am Sonntagabend an, dass Israel möglicherweise keine Vereinbarungen zur teilweisen Freilassung von Geiseln mehr anstreben werde
Die Bedeutung hinter den verschiedenen jüdischen Hüten
Fast jede jüdische Gemeinde hat eine Tradition der Kopfbedeckung, aber es gibt viele unterschiedliche Vorstellungen darüber, wer sie tragen sollte und wann.
Hamburg erinnert neu: Die Hindenburgstraße wird zur Traute-Lafrenz-Straße
Damit ehrt die Stadt eine der letzten Überlebenden der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ – eine Frau, die sich mutig gegen das NS-Regime stellte und für Freiheit, Menschlichkeit und Demokratie einstand.
75 Jahre Verfassungsschutz Hamburg: Wächter der Demokratie – und des jüdischen Lebens
Zum Jubiläum des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz zeigt eine Ausstellung im Rathaus, wie wichtig das Frühwarnsystem für unsere Demokratie – und für den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland – geblieben ist.
Auschwitz-Museum verteidigt Verbot israelischer Flaggen
Das Museum Auschwitz-Birkenau hat seine Entscheidung verteidigt das Mitführen von Nationalflaggen untersagt zu haben.
Raawi Zeitreise: Das „Jüdische Nachrichtenblatt“ von Shanghai
Das „Jüdische Nachrichtenblatt“ von Shanghai war eine von vielen deutschsprachigen Zeitschriften, welche für jüdische Flüchtlinge herausgegeben wurden, die vor dem Nationalsozialismus nach Shanghai geflohen waren.
Auschwitz-Museum startet globales digitales Tool zur Bekämpfung von Holocaustleugnung
Die Gedenkstätte und das Museum Auschwitz-Birkenau haben eine neue globale Initiative zur Bekämpfung der Leugnung des Holocaust ins Leben gerufen