Kishon überlebte die Verfolgung durch die Nazis und kam nach Israel, wo ihm die Erfindung der nationalen Satire zugeschrieben wird.
Jüdisches Leben
Wer war Jean-Pierre Levy?
Jean-Pierre Levy, ein zurückhaltender Mann, der nicht gerne über seine Heldentaten während des Krieges spricht, gründete und leitete die Organisation Franc-Tireur in Südfrankreich
Wir trauern um die 6 ermordeten Geiseln, die in Rafah geborgen wurden
In Israel hat die Schule wieder begonnen. Eltern packen ihren Kindern mit unerträglicher Trauer das Pausenbrot ein. Sie versuchen, die Tränen in ihren Augen zu verbergen, während sie mehrere Beerdigungen in ihren Feeds verfolgen.
BGH bestätigt Verurteilung von ehemaliger KZ Sekretärin
Der Bundesgerichtshof hat den Schuldspruch gegen eine 99-jährige Frau bestätigt, die als Mittäterin bei Morden in einem NS-Konzentrationslager verurteilt worden war.
#Hamburg: Programm zum „Tag des offenen Denkmals“ jetzt online entdecken
Das reichhaltige Programm zum Tag des offenen Denkmals ermöglicht gibt den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit die Hamburger Denkmäler besser kennenzulernen
Reise um die Welt: Das jüdische Leben in Frankreich
Juden sind in Frankreich seit der Römerzeit präsent. Im ersten Jahrhundert der Neuzeit waren Juden in und um das Gebiet des heutigen Lyon zu finden.
Münchner Kantor und Opernsänger bei Familienstreit getötet
Die liberale jüdische Gemeinde in München ruft zu Spenden auf, um die Familie ihres Kantors zu unterstützen, der Anfang des Monats ermordet wurde.
Israel gewann mit rythmischer Gymnastik die siebte Olympiamedaille in Folge
Mit der Silbermedaille im Mannschaftsmehrkampf der Rhythmischen Sportgymnastik endete eine rekordverdächtige Olympiade für die israelischen Sportlerinnen und Sportler.
Witwe der Olympischen Spiele in München: „Unsere rekordverdächtigen Medaillengewinner sind die Antwort auf 1972“.
Eine Witwe des Münchner Massakers hat Israels Rekorddelegation in Paris als „Antwort auf die Schrecken von 1972“ bezeichnet
Was man über Tischa B’Av wissen sollte
Tischa B’av, der neunte Tag des Monats Av, ist der wichtigste Tag der gemeinschaftlichen Trauer im jüdischen Kalender.