Mala Zimetbaum wird 1918 in Brzesko, östlich von Krakau, in eine jüdisch-polnische Familie geboren. Nach einem Aufenthalt in Mainz vor 1918 leben die Eltern mit ihren vier Kindern ab 1928 in Antwerpen.
Jüdisches Leben
Das Jüdische Museum Berlin tourt durch Berlin
Am 20. und 21. November sowie am 1. Dezember geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) in Berlin mit der neuen mobilen Ausstellung auf Tournee.
Benjamin Netanyahu: „Die Rückkehr unserer Geiseln ist ein Hauptziel des Krieges“
Im Folgenden finden Sie die Ausführungen von Premierminister Benjamin Netanjahu auf der Pressekonferenz, die er am vergangenen Samstag in der Kirya in Tel Aviv gab:
Zusammenhalt in angespannter Zeit: Die Ratsversammlung des Zentralrates der Juden in Deutschland
Knapp 90 Delegierte aus Landesverbänden und Groß-Gemeinden sind zur Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland heute in Frankfurt am Main zusammengetreten.
Corinne Michaela Flick und Wolfgang Ischinger erhalten Preis für Verständigung und Toleranz
Heute verleiht das Jüdische Museum Berlin zum 22. Mal den Preis für Verständigung und Toleranz – eine unbeschwerte Feier wird es in diesem Jahr allerdings nicht sein.
Ben Bright – „Jetzt müssen wir mehr denn je aufstehen! Wir schreiben das Jahr 2023, nicht 1933.“
Ben Bright war einer der ersten, der sich einer Arbeitsgruppe an der Universität Tel Aviv anschloss, die soziale Medien und andere Mittel nutzen, um mutig gegen Fake News vorzugehen.
Bundespräsident – Runder Tisch zum friedlichen Zusammenleben
Ich konnte es nicht glauben, dass so etwas nach dem Holocaust noch einmal geschieht. Diese Bitterkeit, die darin zum Ausdruck kommt. Dieser Hass.
Yad Vashem ruft zu einem weltweiten Kampf gegen den zunehmenden Antisemitismus auf
Yad Vashem, das Weltzentrum zur Erinnerung an den Holocaust, ruft politische, kulturelle, religiöse und akademische Führungspersönlichkeiten auf der ganzen Welt dazu auf, dem Antisemitismus den Kampf anzusagen
Digitale Rekonstruktion zerstörter Synagogen
Anlässlich des 85. Jahrestages der Kristallnacht vom 9. November 1938 werden einige zerstörte Synagogen für einen Tag wieder neu erstrahlen.
Bridging the Gap: Licht für Kinder in Israel und Gaza
Im Rahmen der Aktion werden rund um das Mahnmal hunderte Lichter entzündet, um ein Zeichen für Verständigung und Menschlichkeit zu senden.