Wenn sich Kinder und Jugendliche auf verschiedenen sozialen Medien bewegen, dort chatten oder Nachrichten austauschen, sind sie der Gefahr des Cybergrooming und der ungewollten Konfrontation Weiterlesen
Sandra Borchert
Was bedeutet Shatnez?
Schon das Wort „Schatnez“ ist rätselhaft. Das Wort sieht nicht wie ein hebräisches Wort aus, und Sprachwissenschaftler haben spekuliert, dass der Begriff von den koptischen Weiterlesen
Wie man eine geschlechtsneutrale B’nai Mitzvah-Feier plant
Die Bar/Bat Mitzvah (manchmal auch im Plural als B’nai Mitzvah bezeichnet) ist ein Übergangsritus, mit dem gefeiert wird, dass ein Kind in den Augen der jüdischen Gemeinschaft erwachsen geworden ist.
Die jüdische Geschichte der BARBIE
Ruth Handler (4. November 1916 – 27. April 2002) war eine amerikanische Erfinderin, die 1959 die legendäre Barbie-Puppe schuf (die Puppe wurde nach Handlers Tochter Barbara benannt).
Arnold Schwarzenegger berichtet über Nazi-Kindheit
In der dreiteiligen Netflix-Dokuserie „Arnold“, die am Mittwoch Premiere hatte, Arnold Schwarzenegger spricht über seine „harte“ Kindheit unter der Herrschaft seines „tyrannischen“ Vaters.
Das Jüdische Museum Berlin tourt durch Niedersachsen
Noch bis zum 9. Juni ist das Jüdische Museum Berlin (JMB) mit der neuen mobilen Ausstellung auf Niedersachsen-Tournee:
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Holocaust-Erziehung
Inge Auerbacher fürchtet sich vor einer Zukunft, in der Holocaust-Überlebende wie sie nicht mehr Zeugnis ablegen können.
Golda Meir-Biopic mit Helen Mirren in der Hauptrolle eröffnet 40. Jerusalemer Filmfestival
Die Oscar-Hoffnung „Golda“ mit der preisgekrönten Schauspielerin Helen Mirren in der Hauptrolle als Israels erste und bisher einzige weibliche Premierministerin wird das 40. Jerusalem Film Festival am 13. Juli bei der jährlichen Freiluftvorführung eröffnen, teilten die Organisatoren am Mittwoch mit.
Wien will antisemitische Statue kippen
Die Stadt Wien wird die Statue eines antisemitischen ehemaligen Bürgermeisters um 3,5 Grad nach rechts kippen, um die „Perspektive des Betrachters“ zu verändern
Schrieb Moses die Torah?
eZot haTorah – Dies ist die Tora, die Mose dem Volk Israel vorgelegt hat – durch den Mund Gottes, durch die Hand Moses“.