Wie man eine geschlechtsneutrale B’nai Mitzvah-Feier plant

Bat Mitzwa
Lesezeit: 3 Minuten

Die Bar/Bat Mitzvah (manchmal auch im Plural als B’nai Mitzvah bezeichnet) ist ein Übergangsritus, mit dem gefeiert wird, dass ein Kind in den Augen der jüdischen Gemeinschaft erwachsen geworden ist.

Dieser Meilenstein wird traditionell an einem Schabbatmorgen gefeiert, etwa wenn ein Mädchen 12 oder ein Junge 13 Jahre alt wird, und wird mit dem Singen von Bibelversen, dem Aufruf zur Tora für eine Alija, einer kurzen D’var Tora und einem festlichen Essen begangen. Aber der Übergangsritus ist auch in vielerlei Hinsicht geschlechtsspezifisch, was eine Herausforderung darstellt, da immer mehr junge Menschen sich weder als männlich noch als weiblich oder mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren wollen.

Wie soll man es nennen?
Die Gestaltung einer Feier, die diesen Jugendlichen gerecht wird, ist weitgehend eine Frage des Vokabulars.
In den meisten nicht-orthodoxen Synagogen gibt es kaum einen Unterschied zwischen den Übergangsriten für Jungen und Mädchen. Die Standardteile der Feier – der Ruf zur Tora für eine Alija, die Leitung des Gottesdienstes, das Vortragen einer D’var Tora und die Beteiligung an einem wohltätigen Projekt – stehen Jugendlichen aller Geschlechter gleichermaßen offen. Da das Hebräische jedoch eine geschlechtsspezifische Sprache ist, berücksichtigen die Worte, mit denen die Zeremonie beschrieben wird, und die Kernstücke des rituellen Gottesdienstes selbst keine Jugendlichen, die sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren oder deren Geschlechter fließend sind.

Viele Gemeinden verwenden jetzt den Begriff b’nai mitzvah als integrative, geschlechtsneutrale Bezeichnung für diesen bedeutenden Moment. In jüngerer Zeit sind einige Synagogen dazu übergegangen, die Feier als b’mitzvah, b-mitzvah oder b*mitzvah zu bezeichnen. Wenn ein Kind sich als ein bestimmtes Geschlecht identifiziert, erlauben viele Gemeinden ihm dennoch, eine Bar-Mizwa oder eine Bat-Mizwa zu feiern, unabhängig von dem Geschlecht, das ihm bei der Geburt zugewiesen wurde. Andere haben alle geschlechtsspezifischen Bezeichnungen für die Feierlichkeiten abgeschafft. Keshet, eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Gleichstellung von LGBTQ im jüdischen Leben einsetzt, schlägt auch diese Alternativen vor: simchat mitzvah (Feier der Mitzwa), kabbalat mitzvah (Empfang der Mitzwa) und brit mitzvah (Bund der Mitzwa).

Zur Tora berufen werden
Im Mittelpunkt der meisten B’nai-Mizwa-Feiern steht der Tora-Gottesdienst, bei dem der Zelebrant oft für eine Alija zur Tora gerufen wird und einen Abschnitt aus der Tora singt. Ein Großteil der Sprache ist hier geschlechtsspezifisch. Es ist seit langem üblich, Personen mit den hebräischen Worten ya’amod („er soll sich erheben“) oder ta’amod („sie soll sich erheben“) aufzurufen und sie mit ihren hebräischen Namen zu bezeichnen, was auch bedeutet, dass sie als ben („Sohn“) oder bat („Tochter“) ihrer Eltern bezeichnet werden.

In einem weithin zitierten Papier aus dem Jahr 2022, das vom Ausschuss für jüdisches Recht und Standards der konservativen Bewegung verabschiedet wurde, werden alternative Wege vorgeschlagen, um die geschlechtliche Vielfalt in der jüdischen Gemeinschaft zu würdigen. Anstelle des geschlechtsspezifischen ya’amod/ta’amod schlägt das Papier die Formulierung na la’amod vor, was einfach „bitte aufstehen“ bedeutet. Und anstelle der Formulierung, die den Geehrten als Sohn oder Tochter von jemandem ausweist, schlägt das Papier die Verwendung von mibeit („aus dem Haus von“) oder l’veit („vom Haus von“) vor, gefolgt vom Familiennamen. Eine geschlechtsneutrale Art, jemanden zur Tora zu rufen, könnte also lauten:

Na la’amod _______ mibet ________
Bitte stehen Sie ______ aus dem Haus von ________

Alternativ dazu können auch moderne, nicht geschlechtsspezifische hebräische Variationen der standardmäßigen geschlechtsspezifischen Sprache Sohn von/Tochter von verwendet werden, die dem traditionellen Hebräisch eigen ist. Das Nonbinary Hebrew Project, eine kostenlose Online-Ressource, die eine Möglichkeit geschaffen hat, hebräische Substantive und Verben auf nicht geschlechtsspezifische Weise zu konjugieren, schlägt das Wort bet (im Gegensatz zu ben oder bat) als nicht geschlechtsspezifisches Wort für „Kind von“ vor.

Andere Fragen
Auch wenn sprachliche Fragen bei der Gestaltung einer geschlechtsneutralen b’nai mitzvah im Vordergrund stehen dürften, sind sie nicht die einzigen. Auch das Verteilen von Geschenken ist ein üblicher Teil der Feier, und diese sind oft geschlechtsspezifisch – Kidduschbecher für Jungen und Schabbatleuchter oder Schmuck mit jüdischem Thema für Mädchen. Die Anwesenden können stattdessen um eine Spende zu Ehren des Feiernden gebeten werden.