An Jom Kippur machen wir viele Dinge ganz anders als während des Jahres. An Jom Kippur liegt der Schwerpunkt auf dem Viddui, dem Fasten und Weiterlesen
judentum
Kol Nidrej
Wir alle „lösen unsere Gelübde“ Warum ist es also so wichtig, dies in der inspirierendsten Zeit des Jahres zu tun? Dass „Kol Nidrej“ ein sehr emotionaler Weiterlesen
Yom Kippur 2023
Im Jahr 2023 beginnt Jom Kippur bei Sonnenuntergang am Sonntag, 24. September, und endet bei Sonnenuntergang am Montag, 25. September. Jom Kippur ist der jüdische Weiterlesen
JOM KIPPUR, GROSSER VERSÖHNUNGSTAG UND DER PROPHET JONA
Gibt es einen Unterschied zwischen Jom Kippur und Jom HaKippurim? Wenn es uns nur um unsere Beziehung zuHaKadosch Baruch Hu, G’tt, geht, dann sprechen wir Weiterlesen
Meine Tora Band 5: Buch Dwarim
In dem für Kinderaugen so ansprechend illustrierten Werk „Die Wochenabschnitte der Tora“ wendete sich Rabbiner Nachman Zakon vor allem – aber nicht nur! – an Weiterlesen
Tikkun Olam – Was es bedeutet die Welt zu reparieren
Der Begriff hat seinen Ursprung in der klassischen rabbinischen Literatur und in der lurianischen Kabbala, einer wichtigen Strömung der jüdischen Mystik, die auf die Arbeit des Kabbalisten Isaac Luria aus dem sechzehnten Jahrhundert zurückgeht.
Wann beginnt Rosh Hashanah 2023?
Im Jahr 2023 beginnt Rosch Haschanah bei Sonnenuntergang am Freitag, 15. September, und endet bei Sonnenuntergang am Sonntag, 17. September.
Jüdische Gemeinde in Hamburg feiert historische Einweihung des Betty-Heine- Saals als Betsaal der Reformsynagoge in Hamburg
Betty-Heine-Saal, Ort jüdischer Tradition und Vielfalt auf St. Pauli – feierlicher Eröffnungsgottesdienst im Beisein von Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit Jüdische Gemeinde in Hamburg feiert historische Weiterlesen
Buchvorstellung: Mit der Tora durch das Jahr: Eine lebensnahe Auslegung der Parschiot
Die Tora im Heute gelesen Sie sind der Herzschlag des jüdischen religiösen In-der-Welt-Seins: In den 54 Wochenabschnitten, den Parschiot, liest jede jüdische Gemeinde im Laufe Weiterlesen
Das Tattoo-Tabu im Judentum
In der jüdischen Welt gibt es seit langem eine Abneigung gegen Tätowierungen. Selbst unter weitgehend säkularen Juden ist das Tabu gegen Körperfarbe nach wie vor stark ausgeprägt.