Das geplante Gebäude wird architektonisch herausragend gestaltet sein und optimale Bedingungen für die Hamburgische Staatsoper bieten.
Sandra Borchert
Der Zionismus und Tu Bishvat
Außerhalb Israels war der Tag oft Aktivitäten gewidmet, die sich mit der Geografie und den Produkten des Landes befassten.
Dirigent Daniel Barenboim mit Parkinson diagnostiziert
Der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim hat bekannt gegeben, dass er an der Parkinson-Krankheit leidet.
Israels Bevölkerung erreicht 10 Millionen, aber die jüdische Demographie verändert sich
Im Jahr 2024, nach den Anschlägen vom 7. Oktober und dem anschließenden Krieg, hatte Israel eine selten dagewesene negative Migrationsbilanz. Da Israel offiziell keine „kleine Nation“ mehr ist, wächst seine Verantwortung.
Quentin Tarantino ist Vollzeit-‚Abba‘ in Israel
Tarantino verriet dieses nette Detail auf einer Reise nach Utah, wo er das Sundance Film Festival besuchte (er flog eigens für diesen Anlass aus Israel, dem Abba-Land, ein).
#Hamburg heißt 470 neue Nachwuchslehrkräfte willkommen
Zum 1. Februar 2025 haben 470 neue Lehramts-Referendarinnen und Referendare in Hamburg die zweite Phase ihrer Lehrkräfteausbildung begonnen. Darunter befinden sich auch zwölf Lehrkräfte mit ausländischen Lehramtsabschlüssen.
Erste israelische Astronautin nimmt an künftiger Weltraummission teil
Israel hat mit der US-Raumfahrtbehörde eine Vereinbarung über die Teilnahme der ersten israelischen Astronautin an einer künftigen Weltraummission getroffen.
Apple spart weiterhin am Kinderschutz
Apple bietet mit seinen iPhones, iPads und Macs verschiedene Kinderschutzfunktionen an. Doch einige davon lassen sich überraschend einfach umgehen, wie eine gemeinsame Untersuchung von Stiftung Warentest und dem Südwestrundfunk (SWR) zeigt.
Einzige Jüdin in Oświęcim kann Auschwitz von ihrem Schlafzimmerfenster aus sehen
Eine Parade von Würdenträgern und Dutzende von Holocaust-Überlebenden kamen am Montag nach Oświęcim, um der 1 Million Juden zu gedenken, die dort gestorben sind. Einige von ihnen trafen auf die einzige Jüdin, die dort lebt.
Gastkolumne: Wir Deutschen – was haben wir 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz gelernt?
Heute gedenken wir der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Ein Gedenken, das mich nachdenklich macht. Was haben wir Deutschen eigentlich in den letzten 80 Jahren aus unserer Geschichte gelernt? Ich schaue auf meine Oma, meine Kinder und nicht zuletzt auf mich. Die Aufklärung über unsere Geschichte könnte nicht unterschiedlicher sein.