Die Universität Tel Aviv stellt Dutzende von Stipendien für ukrainische Studenten und Wissenschaftler bereit, deren Studium unterbrochen wurde.
Israel
Kann Israel der Gaslieferant Europas werden?
Israel könnte sich als zentraler Gasexporteur im Nahen Osten zu positionieren, da über Alternativen zu Russlands Gasexporten diskutiert wird.
Israel bereitet sich auf 10.000 Einwanderer aus der Ukraine vor
Die israelische Regierung schätzt, dass in den kommenden Wochen etwa 10.000 Ukrainer nach Israel einwandern werden, wie Regierungsbeamte am Samstag gegenüber der Jerusalem Post erklärten.
Wie die neuen israelischen COVID-19-Reisebestimmungen aussehen
Zum ersten Mal seit der Schließung des Luftraums zu Beginn der COVID-19-Pandemie im März 2020 werden die israelischen Grenzen ab dem 1. März wieder vollständig für Ausländer geöffnet sein.
Israelische Filme, die auf der Berlinale Wellen schlugen
Die Berlinale ist seit Jahrzehnten ein Festival, das israelische Filme willkommen heißt. Mehrere der teilnehmenden Filme sorgten für Aufsehen.
Alles, was man über den israelischen „Tinder-Schwindler“ Simon Leviev wissen muss
Der jüngste PR-Skandal in Israel über Simon Leviev, hat sowohl israelischen Single-Männern als auch einer beliebten Dating-App einen schlechten Ruf eingebracht.
Die zweite Staffel der ausgezeichneten israelischen Serie „Teheran“ kommt – eher früher als später.
Der Star der Serie, Niv Sultan, die die persische israelische Mossad-Agentin Tamar Rabinyan spielt, teilte auf Instagram mit, dass die zweite Staffel am 6. Mai auf Apple TV+ Premiere haben wird.
Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft fordert Amnesty auf Friedenspreis zurückzugeben
Mit scharfen Worten kritisierte der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG)Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Uwe Becker, den von Amnesty in Großbritannien veröffentlichten Bericht.
China ist Israels größte Importquelle
Nach Angaben des israelischen Statistikamtes vom Donnerstag war China im Jahr 2021 Israels größte Importquelle und überholte damit die Vereinigten Staaten.
Israelischer Dokumentarfilm schildert die reale Beziehung zwischen Auschwitz-Häftling und SS-Offizier
Regisseurin Maya Sarfaty rekonstruiert die Geschichte in erster Linie anhand von Archivinterviews – ihre beiden Protagonisten haben ihre Geschichten zuvor im israelischen Fernsehen erzählt.