„Der Engel, der immer oder andauernd mit mir sprach, weckte mich als jemanden, der aus einem tiefen Schlaf geweckt wird. Er fragte: „Was siehst Du?“ Weiterlesen
Oberrabbiner Raphael Evers
DIE HINTERGRÜNDE VON PESSACH SCHENI (zweite Pessach)
Vertiefung I: Wurde alljährlich in der Wüste ein Pessachopfer erbracht? Es gab genügend gültige Gründe, um kein Korban Pessach, kein Pessachopfer während der späteren Jahre Weiterlesen
MUSIK UND RELIGION
Antworten eines Rabbiners auf verschiedene Fragen der Dortmunder Philharmoniker Fragen der Dortmunder Philharmoniker Wie beurteilen Sie den Wandel der Religionen allgemein und in Bezug Weiterlesen
Warum die Thora es rechtfertigen könnte, Zellen von Menschen und Zellen von Tieren zu verbinden zu medizinischen Zwecken
Warum die Thora es rechtfertigen könnte, Zellen von Menschen und Zellen von Tieren zu verbinden zu medizinischen Zwecken Heutzutage beschränkt sich die Medizin nicht mehr Weiterlesen
HAFTARA: Richter 13, die Geburt von Schimschon
In Nasso geht es um die Vorschriften des Nasirs. Zwischen den Richtern war Schimschon ein Nasir, schon von wegen seiner Konzeption. Ein Engel von HaSchem Weiterlesen
Birkat Kohanim, der Priestersegen: einige unbekannte Aspekte
An Festtagen wird in Deutschland beim Morgengebet und beim Mussaf-Gebet der Priestersegen gesagt, wie dieser diese Woche in Bamidbar 6:24-26, beschrieben wird. viele Vorschriften Weiterlesen
Weshalb werden nicht die „Heiligen“ und die „Gelehrten“ ausgewählt, um das Volk zu segnen?
Und G“tt sprach zu Mosche wie folgt: „Sprich zu Aharon und seinen Söhnen: so solltet Ihr die Kinder Israels segnen; Du sollst zu ihnen sagen: Weiterlesen
SCHAVUOT UND GIUR – DER TAG VOR 3333 JAHREN, AN DEM DAS JÜDISCHE VOLK ENTSTAND
Mit Schavuot feiern wir, dass wir die Tora erhielten. Die Feier von Schavu’ot (jidd. Schavues) ist eines der drei Pilgerfeste. Früher pilgerten wir alle zu Weiterlesen
Schavuot: Wochenfest ohne Symbolik
Was war eigentlich die Neuheit der Gesetzgebung am Berg Sinai vor über 3.333 Jahren? Die Quellen machen deutlich, dass die Patriarchen Avraham, Yitzchak und Ja’akov Weiterlesen
Wir sind mit Händen und Füßen an die Tora gefesselt. Ist das nun Freiheit?
Das Schawuotfest wird auch »Zeit unserer Gesetzgebung (»sman matan Torateinu«) genannt. Es ist der Anlass schlechthin, uns mit grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen, die den Kern unseres Weiterlesen