Die ungewöhnliche Präposition – be-tachtit („am Fuß des“) – wird im Midrasch so verstanden, dass das jüdische Volk buchstäblich unter dem Berg stand.
Judentum
Schacharit: Das jüdische Morgengebet
Das Morgengebet, Shacharit, wird nach Sonnenaufgang und vor dem Mittag gebetet.
Warum feiern wir Yom Ha’atzmaut ?
Yom Ha’atzmaut ist der Nationalfeiertag Israels, der an die israelische Unabhängigkeitserklärung von 1948 erinnert.
Eine kurze Geschichte des Chametz-Verkaufs
Die Idee ist, dass eine Person das Chametz, das sie behalten möchte, beiseite legen und an einen Nichtjuden „verkaufen“ kann.
Das Judentum und die Astrologie
Das Judentum hat seit langem eine zwiespältige und bisweilen widersprüchliche Haltung zur Astrologie, der Praxis, den Einfluss der Gestirne auf das menschliche Schicksal zu erkennen.
Das Buch Esther
Megillat Esther, das Buch Esther in der Form, in der es uns in der hebräischen Bibel vorliegt, liefert die Geschichte über den Ursprung des Purimfestes.
Wie funktioniert eigentlich das jüdische Schaltjahr?
Da die 12 Mondmonate deutlich kürzer sind als ein Sonnenjahr, wird in manchen Jahren ein 13. Monat – ein zweiter Adar – hinzugefügt.
Parascha Teruma: Wir werden tun und erst dann verstehen
Diese Woche gehen wir zum Handeln über. Nachdem wir bei den zehn Plagen und dem Auszug aus Ägypten, bei der Teilung des Jam Suf, des Weiterlesen
Gedanken zum Wochenabschnitt: Teruma
Das Volk Israel wird dazu aufgerufen, dreizehn verschiedene Materialien zu stiften: Gold, Silber, Bronze, blau, purpur und rot gefärbte Wolle, Flachs, Ziegenhaar, Häute, Akazienholz, Olivenöl, Weiterlesen
Wie der Löwe von Juda zu einem jüdischen Symbol wurde
Der Löwe von Juda ist seit dem Altertum ein jüdisches Symbol.