Norwegen, Spanien und Irland wollen Palästinenserstaat anerkennen

Israelische Fahne und Deutsche Fahne in einer Fahne vereint
Lesezeit: 4 Minuten

Spanien, Norwegen und Irland erklärten am Mittwoch, dass sie einen palästinensischen Staat offiziell anerkennen würden, ein Zeichen für Israels Herausforderungen auf der Weltbühne.

Die Länder stellten den Schritt als Versuch dar, die seit langem schlummernden Aussichten auf Fortschritte in Richtung einer Zweistaatenlösung zu retten, bei der ein palästinensischer Staat neben Israel geschaffen wird. Israel wertete den Schritt als Belohnung für den Hamas-Angriff vom 7. Oktober, der den derzeitigen Krieg auslöste.

„Letzten Monat stand ich mit dem spanischen Premierminister Sanchez auf diesen Stufen und wir sagten, dass der Zeitpunkt der Anerkennung des Staates Palästina näher rückt“, sagte der irische Premierminister Simon Harris am Mittwoch in Dublin. „Dieser Punkt ist nun erreicht.“

Er sagte, dies sei „ein historischer und wichtiger Tag für Irland und Palästina“, und fügte hinzu, die Anerkennung sei erfolgt, „weil wir an Freiheit und Gerechtigkeit als Grundprinzipien des Völkerrechts glauben und weil wir glauben, dass dauerhafter Frieden nur auf der Grundlage des freien Willens eines freien Volkes gesichert werden kann.“

Die koordinierten Ankündigungen der drei Länder am Mittwoch unterstreichen, wie sehr die internationale Gemeinschaft die Geduld mit Israel angesichts des seit acht Monaten andauernden Krieges gegen die Hamas in Gaza verloren hat.

Die Anerkennung eines palästinensischen Staates ist ein symbolischer Schritt ohne unmittelbare materielle Auswirkungen für die im Gazastreifen und im Westjordanland lebenden Palästinenser. Sie stellt jedoch eine scharfe Rüge für Israel dar, dessen derzeitige Regierung die palästinensische Eigenstaatlichkeit ablehnt und seit langem die Auffassung vertritt, dass eine diplomatische Lösung des Konflikts nur auf dem Verhandlungswege zu erreichen ist.

Israel hat die Ankündigungen umgehend verurteilt und am Mittwoch seine Botschafter aus Irland und Norwegen abberufen. Sein rechtsextremer Finanzminister Bezalel Smotrich forderte den Ausbau der Siedlungen im Westjordanland und die Einbehaltung palästinensischer Steuereinnahmen, die über Israel abgeführt werden.

„Die heutige Entscheidung sendet eine Botschaft an die Palästinenser und die Welt: Terrorismus zahlt sich aus“, sagte der israelische Außenminister Israel Katz.

Obwohl bereits 140 Länder Palästina als souveränen Staat anerkennen, haben die meisten westeuropäischen Länder diesen Schritt bisher vermieden. Harris sagte, er sei „zuversichtlich“, dass weitere Länder Palästina in den kommenden Wochen anerkennen würden.

Das Büro des Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde Mahmoud Abbas, der die palästinensischen Bevölkerungszentren im Westjordanland regiert, begrüßte die Ankündigung. Abbas hat die internationale Anerkennung der palästinensischen Staatlichkeit zu einem Schwerpunkt seiner Präsidentschaft gemacht und an die Vereinten Nationen und andere Gremien appelliert, diese trotz israelischer Einwände voranzutreiben.

„Der Staat Palästina erneuert seinen ständigen Aufruf an die Länder, die den Staat Palästina noch nicht anerkannt haben, sich ihrer Verantwortung zu stellen und das Recht des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung anzuerkennen“, so sein Büro in einer Erklärung, wie die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa berichtet.

Spanien, Norwegen und Irland erklärten, ihre offizielle Anerkennung werde am 28. Mai in Kraft treten. Norwegen war das erste Land, das seine Anerkennung ankündigte, was aufgrund seiner Rolle als Gastgeber des Osloer Abkommens von 1993, einem Friedensabkommen, das die palästinensischen Bevölkerungszentren unter eine begrenzte palästinensische Herrschaft stellte, aber letztlich den jahrzehntelangen Konflikt und die israelische Besetzung des Westjordanlands und des Gazastreifens nicht beenden konnte, eine besondere Symbolik hat.

Jonas Gahr Støre, der norwegische Ministerpräsident, sagte, die Anerkennung eines unabhängigen Palästinas sei notwendig, um den Konflikt zu beenden. Er forderte andere Länder auf, den gleichen Schritt zu tun, „damit der Prozess hin zu einer Zwei-Staaten-Lösung endlich wieder beginnen kann“.

Harris stellte auch einen Zusammenhang zwischen der Gründung Irlands und der Zukunft der Palästinenser her.

„Aus unserer eigenen Geschichte wissen wir, was das bedeutet: Die Anerkennung ist ein Akt von großer politischer und symbolischer Bedeutung“, sagte er.

Der spanische Premierminister Pedro Sánchez, der Israels Krieg im Gazastreifen scharf kritisiert hat, verwies auf das Fehlen eines Friedensplans Israels mit den Palästinensern und sagte: „Die Zweistaatenlösung ist in Gefahr.“ Im April besuchte Sanchez sowohl Harris als auch Støre im Rahmen einer Europatournee, die darauf abzielte, für die Anerkennung Palästinas zu werben; zu dieser Zeit traf er auch mit führenden Politikern in Belgien und Slowenien zusammen.

Obwohl die Vereinigten Staaten, ein fester Verbündeter Israels, einen unabhängigen palästinensischen Staat nicht einseitig unterstützt haben, setzt sich die offizielle Politik der USA für eine Zwei-Staaten-Lösung ein. Seit mehr als einem Jahrzehnt haben keine ernsthaften Friedensverhandlungen mehr stattgefunden.

Israels Premierminister Bejamin Netanjahu sagte dazu: „Die Absicht mehrerer europäischer Länder, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, ist eine Belohnung für den Terrorismus. 80 % der Palästinenser in Judäa und Samaria unterstützen das schreckliche Massaker vom 7. Oktober. Diesem Übel kann kein Staat gegeben werden.Dies wäre ein terroristischer Staat. Er wird versuchen, das Massaker vom 7. Oktober immer wieder zu wiederholen; das werden wir nicht zulassen. Die Belohnung von Terrorismus wird keinen Frieden bringen und uns auch nicht davon abhalten, die Hamas zu besiegen.“