Meta bittet um Hilfe bei der Inhaltsmoderation von möglichen antisemitischen Beiträgen

Symbole von Social Media Plattformen und dem Meta Verse
Lesezeit: 2 Minuten

Sollte es Nutzern sozialer Medien erlaubt sein, Israelis als „Kriminelle“ zu bezeichnen? Was ist, wenn die Nutzer speziell über angebliche Kriegsverbrechen der israelischen Regierung sprechen?

Meta sagt, dass nicht alle Fälle eindeutig sind und dass es Hilfe braucht, um sicherzustellen, dass es das richtige Gleichgewicht zwischen dem Blockieren von Hassreden und dem freien Ausdruck von Kritik findet. Diese Aufgabe fällt dem Oversight Board zu, einem unabhängigen Gremium, das die Moderation von Inhalten auf den Meta-Plattformen Facebook, Instagram und Threads überwacht.

Das Gremium wird drei Beiträge prüfen, die Meta kürzlich entfernt hat, und Änderungen an Metas Richtlinien zu Hassreden empfehlen. In einem Beitrag vom Januar schrieb ein Threads-Nutzer als Antwort auf ein Video über den Krieg zwischen Israel und Hamas: „Alle Israelis sind Kriminelle“. Im Dezember bezeichnete ein Facebook-Nutzer, der in arabischer Sprache schrieb, Russen und Amerikaner als „Kriminelle“. Im März kommentierte jemand einen Instagram-Beitrag mit den Worten „Alle Inder sind Vergewaltiger“.

Alle drei Fälle wurden von den automatisierten Systemen von Meta zur Überprüfung markiert, und das Unternehmen kam schließlich zu dem Schluss, dass alle drei Fälle gegen seine Richtlinien für Hassreden verstoßen, die Angriffe auf Personengruppen aufgrund ihrer Nationalität verbieten.

Es gibt jedoch manchmal Spielraum für Interpretationen, insbesondere während militärischer Konflikte und anderer Krisen, da es den Nutzern im Allgemeinen erlaubt ist, Staaten oder Institutionen kriminelle Handlungen zu unterstellen, so Meta gegenüber dem Vorstand.

Im Zuge der Prüfung des Falles bittet das Gremium die Öffentlichkeit um Stellungnahmen zu den Auswirkungen der Meta-Richtlinien auf die Möglichkeit der Nutzer, sich gegen Maßnahmen von Regierungen auszusprechen, und zu den Auswirkungen von Beiträgen, in denen eine ganze Gruppe von Menschen als „Kriminelle“ bezeichnet wird. Der Vorstand bittet auch um Vorschläge für Kriterien zur Unterscheidung zwischen Angriffen auf eine Gruppe von Menschen und Angriffen auf Institutionen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Meta’s seit dem Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas im Oktober versucht, seine Richtlinien auf reale Situationen anzuwenden. Der Vorstand prüft derzeit, ob der palästinensische Schlachtruf „vom Fluss bis zum Meer“ auf Metas Plattformen zugelassen werden soll.