Der Löwe von Juda ist seit dem Altertum ein jüdisches Symbol.
judentum
Gedanken zum Wochenabschnitt: Mischpatim
Im Anschluss an die Offenbarung am Berg Sinai übermittelt Gott dem israelitischen Volk eine Reihe von Geboten. Diese umfassen Vorschriften für Sklaven, die unter Vertrag Weiterlesen
Ethische Vorschriften für unser Verhalten gegenüber Fremden, Witwen und Waisen
Wir haben diese Woche viele Richtlinien für den Umgang mit den Schwachen in der Gesellschaft gelesen (Ex 22,21-24): „Du sollst einen Fremden nicht ausbeuten und Weiterlesen
Buchvorstellung: Mein Buch der jüdischen Feiertage
Die Feiertage verleihen dem jüdischen Jahr Würze und Glanz. Das ganze Jahr über erinnern wir uns an das Leuchten in den Augen eines Kindes, wenn Weiterlesen
Gedanken zum Wochenabschnitt: Jitro
Nachdem Jitro, der Schwiegervater von Moses, erfahren hat, dass der Allmächtige spektakuläre Zeichen zu Gunsten des israelitischen Volkes vollbracht hat, macht er sich aus Midian Weiterlesen
Was bedeutet „erev“ eigentlich?
Die deutsche Übersetzung des hebräischen Wortes erev erfasst nur einen kleinen Aspekt seiner reichen Bedeutung und Aussagekraft.
Jüdische Geschäftsethik
Die jüdische Tradition schreibt keine bestimmte Art der Organisation des Geschäftslebens vor. Die biblischen und rabbinischen Quellen des jüdischen Rechts und der Ethik bestehen jedoch Weiterlesen
Wie man ein Schabbatessen ausrichtet
Das Schabbatessen ist eine wunderbare Gelegenheit, um zu entschleunigen, gutes Essen und Gesellschaft zu genießen und sich mit der jüdischen Tradition zu verbinden. Aber zum Weiterlesen
Was ist der Baum des Lebens?
Der hebräische Begriff etz chaim (wörtlich „Baum des Lebens“) ist im Judentum weit verbreitet und wird oft im Zusammenhang mit der Tora verwendet.
Gedanken zum Wochenabschnitt: Schmot
In Ägypten wächst die Zahl der Israeliten stark an, was Pharao beunruhigt. Um ihre Zahl zu begrenzen, versklavt er sie und gibt den hebräischen Hebammen Weiterlesen