Jehoschua sandte heimlich zwei Männer
Rabbiner
Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion. Seine Hauptaufgabe ist es, die Tora zu lehren. Die Grundform des Rabbiners entwickelte sich in der Pharisäer- und Talmud-Ära, als sich gelehrte Lehrer versammelten, um die schriftlichen und mündlichen Gesetze des Judentums zu kodifizieren. Der erste Weise, für den die Mischna den Titel eines Rabbiners verwendet, war Jochanan ben Sakkai, ein Gelehrter des 1. Jahrhunderts.
Ist das Judentum farbenblind?
GETRATSCHE: WER WAR MOSCHE’S ÄTHIOPISCHE FRAU? „ Mirjam und Aharon sprachen über Mosche wegen der äthiopischen Frau, die er geheiratet hatte… Sie sagten: „Hat Haschem Weiterlesen
Der Weltfrieden gegenüber dem Anspruch auf Wahrheit
Als Vertreter des Judentums erhalten wir die Frage regelmäßig gestellt, was wir zum Wohl der übrigen Weltbevölkerung und dem Weltfrieden beitragen könnten.
Beha’alotecha: Die Kraft der Tora als Licht für alle Völker
Die Parscha beginnt mit dem Anzünden der Menora. Die Menorah ist eine jüdische Waffe, ein jüdisches Banner. Aber was ist daran spezifisch jüdisch? Viele andere Weiterlesen
Flughafen Berlin (BER) bekommt einen jüdischen Gebetsbereich
Pünktlich zu Beginn der Reisezeit wurde am Flughafen Berlin Brandenburg ein jüdischer Gebetsbereich eröffnet. Er wurde am am Donnerstag, den 09. Juni 2022, von Thomas Weiterlesen
Jeder Mensch ist einzigartig
Die Einzigartigkeit eines jeden Menschen liegt in seinen Absichten, Gefühlen, seinem Lebensstil und seiner Ausrichtung einige Gedanken zu den Gaben der zwölf Stammesältesten Ich habe ein Weiterlesen
ABTREIBUNG UND JUDENTUM
In der Parscha lesen wir von einer Frau, der es offenbar schwer fällt, die ehelichen Sitten zu respektieren. Manchmal kommt es vor, dass eine Frau Weiterlesen
BIRKAT KOHANIM
An den Festtagen wird der Priestersegen beim Morgen- und Mussafgebet deklamiert, wie in der Sidra von dieser Woche, Bamidbar 6:24-26, beschrieben wird. In Düsseldorf sagen Weiterlesen
ÖKONOMISCHE ASPEKTE AUS JÜDISCHER SICHT
In der Parascha steht der Birkat Kohanim, der priesterliche Segen, dessen erster Satz lautet: „G’tt wird dich segnen und dich beschützen“ (Num 6,24). Nach Raschibedeutet Weiterlesen
BAMIDBAR: SIND DIE ZAHLEN NICHT EIN WENIG WIDERSPRÜCHLICH?
Wir lesen jetzt das vierte Buch der Tora, Numeri, was so viel wie Zahlen bedeutet. Sind Zahlen in der Tora so wichtig? Offensichtlich ja, denn Weiterlesen