Die Asche eines berüchtigten deutschen Holocaust-Leugners wurde letzte Woche in einem Grab beigesetzt, in dem einst die sterblichen Überreste eines jüdischen Musikwissenschaftlers lagen und dessen Grabstein noch immer zu sehen ist. Die Kirchenbehörden räumten am Dienstag ein, dass ihnen ein Fehler unterlaufen sei, der korrigiert werden müsse.
Henry Hafenmayer, ein prominenter 48-jähriger Neonazi-Aktivist, wurde in Anwesenheit von Rechtsextremisten in der Grabstätte von Max Friedländer, einem jüdischen preußischen Musikwissenschaftler, beigesetzt.
Friedländer war 1934 in Berlin an einem Schlaganfall gestorben. Obwohl er aus einer jüdischen Familie stammte, war er Mitglied der evangelischen Kirche.
„Die Brisanz des Vorgangs, einen Rechtsextremisten an der Stelle eines Protestanten jüdischer Herkunft zu bestatten und den rechtsextremen Trauergästen eine Art Bühne zu bieten, wurde im Vorfeld nicht erkannt“, so die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, die den Friedhof verwaltet, in einer auf ihrer Website veröffentlichten Erklärung.
Der 48-jährige Hafenmayer, der an einer Krankheit starb, wurde zu einem Helden der extremen Rechten, nachdem er wegen antisemitischer, den Holocaust leugnender Briefe, die er an öffentliche Einrichtungen schickte, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden war.
Er wurde am Freitag auf dem Stahnsdorfer Südwestfriedhof in Brandenburg beigesetzt. Rechtsextremisten nahmen an der Zeremonie teil, darunter auch Horst Mahler, ein Gründungsmitglied der deutschen linksgerichteten Terrorgruppe Baader-Meinhof. Später änderte er seine Ideologie und wurde zu einem Rechtsextremisten.
Im Internet veröffentlichte Fotos von der Beisetzung zeigten, dass Hafenmayers Urne auf einem Platz vor Friedländers Grabstein beigesetzt wurde. Der Grabstein war mit einem schwarzen Tuch bedeckt, auf dem Hafenmayers Name und ein Zitat aus Johannes 8,32 zu lesen war: „Und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.“
„Die Beisetzung eines Holocaust-Leugners im Grab von Max Friedlaender ist ein schrecklicher Fehler und ein erschütternder Vorgang angesichts unserer Geschichte“, so Bischof Christian Stäblein in der kirchlichen Erklärung. „Wir müssen sofort sehen, ob und was wir rückgängig machen können.“
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte, es sei unerträglich, dass Rechtsextremisten Friedländers Grab „heimsuchen“ und es schänden, berichtete die BBC.
Die Kirche erklärte, Friedländers Grab sei für neue Bestattungen in Anspruch genommen worden, wie es üblich ist, wenn der Pachtvertrag für eine Grabstätte nach Ablauf einer bestimmten Frist nicht verlängert wird. Infolgedessen seien Friedländers kremierte Überreste 1980 auf ein anderes Grundstück verlegt worden, berichtete die BBC.
Der Grabstein wurde jedoch an seinem Platz belassen, da er unter Denkmalschutz steht.
Samuel Salzborn, der Berliner Beauftragte für Antisemitismusbekämpfung, hat am Dienstag Strafanzeige bei der Justiz gestellt.
„Es ist offensichtlich, dass Rechtsextremisten absichtlich ein jüdisches Grab ausgewählt haben, um den ewigen Frieden durch die Beisetzung eines Holocaust-Leugners zu stören“, zitierte ihn der Guardian.
Hafenmayers Anwalt hatte zunächst ein zentraleres Grab für die sterblichen Überreste des Neonazis beantragt, was jedoch abgelehnt wurde, da man befürchtete, dass es zu einem Sammelplatz für Extremisten werden könnte, so der Bericht des Guardian. Ein zweiter Antrag, der Friedländers ehemaliges Grundstück betraf, wurde nach Angaben der Kirche bewilligt, da jeder Mensch das Recht auf eine letzte Ruhestätte habe.