Wir wünschen unseren Lesern und Leserinnen ein gesegnetes und erfolgreiches 2021!
Sandra Borchert
Polizeirabbiner für Baden-Württemberg
Als erstes Bundesland benannte Baden-Württemberg am gestrigen Tage Polizeirabbiner. Für Württemberg wurden dabei der Ulmer Rabbiner Shneur Trebnik von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) und Weiterlesen
Hamburg: Senat verlängert Aussetzung der Präsenzpflicht in Schulen
Die Präsenzpflicht in den Hamburger Schulen bleibt mindestens bis zum 17. Januar 2021 aufgehoben. Das hat der Senat auf seiner gestrigen Sitzung beschlossen. Damit gilt Weiterlesen
Jenny Havemann – „Moin & Shalom“ auf Raawi Podcast
Eigentlich schreibt Jenny Havemann leidenschaftlich gerne. Auch wir bei Raawi – Jüdisches Magazin freuen uns auf ihre monatlichen Kolumnen. In diesem Monat haben wir beschlossen, Weiterlesen
Dritte Staffel von „Shtisel“ erfolgreich gestartet
Die Premiere der dritten Staffel von „Shtisel“, die am 17. Dezember im Streicker Center des Temple Emanu-El digital ausgestrahlt wurde, war ein surreales und zugleich Weiterlesen
Der 10te Tewet – Die Belagerung Jerusalems
Der Fasttag des 10. des hebräischen Monats Tewet symbolisiert das erste einer Reihe von Ereignissen, die zur Zerstörung des Ersten Tempels führten: der Beginn der Weiterlesen
Eilige Maßnahme zum Schutz für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen: Besuch nur mit negativem Corona-Test
Weiterhin ist die Zahl gemeldeten Corona-Fälle hoch – trotz der aktuell gültigen Kontaktbeschränkungen. Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen sind in besonderem Maß davon gefährdet, dass Weiterlesen
Todesschütze von Halle zu lebenslanger Haft verurteilt
Der Rechtsextremist, der an Jom Kippur im vergangenen Jahr versucht hatte, sich in die Synagoge in Halle hineinzuschießen, ist wegen des Mordes an zwei Menschen Weiterlesen
Raawi trifft – Mark Kovnatskiy
Er ist nicht nur auf der ganzen Welt zu Hause, sondern hat auch auf der ganzen Welt unterrichtet: Geiger und Komponist Mark Kovnatskiy. Neben seinen Weiterlesen
Was Hamburgs Verbraucherinnen und Verbraucher ärgert
Noch bis zum 31. Januar können Hamburgerinnen und Hamburger in einer Online-Umfrage der Verbraucherzentrale und der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz angeben, worüber sie sich Weiterlesen