Der Sliwowitz wird von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt

Sliwowitz
Lesezeit: 3 Minuten

Sliwowitz, ein Pflaumenschnaps, der von vielen aschkenasischen Juden traditionell mit dem Pessachfest in Verbindung gebracht wird, wurde von den Vereinten Nationen in die Liste des „immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen.

Die Entscheidung wurde auf der UNESCO-Konferenz in Marokko in dieser Woche getroffen, auf der sich Frankreich erfolgreich für die Aufnahme des Baguettes in die Liste einsetzte, die das reguläre Verzeichnis der physischen Stätten, die die Organisation zu erhalten versucht, ergänzt.

Es waren nicht die Juden, die sich für den schwer brennbaren Schnaps einsetzten, sondern Serbien, wo die Spirituose wie in weiten Teilen des Balkans, Ost- und Mitteleuropas eine wichtige Rolle spielt.

Laut Martin Votruba, einem 2019 verstorbenen Professor für Slowakische Studien, der sich unter anderem mit der Geschichte des Sliwowitz befasst hat, wurden die Juden dort zuerst auf das Getränk aufmerksam.

„Juden erwarben dieses lokale Getränk, nachdem sie in europäische Königreiche gezogen waren“, sagte Votruba 2014 dem Magazin Moment. „Sie übernahmen es einfach als Teil der Kultur.“

Die Spirituose wurde im 19. Jahrhundert besonders mit dem polnischen Judentum in Verbindung gebracht, als Juden in der Alkoholproduktion und in der Führung von Gasthäusern und Schankwirtschaften prominent wurden. Sie fanden im Sliwowitz einen besonderen Nutzen, wenn es um die Einhaltung der jüdischen Gesetze zur Wahrung der Koscherkeit ging.

Im Gegensatz zu Wein, traditionellem Branntwein und einigen Arten von Wodka wurde Sliwowitz aus Pflaumen hergestellt (die Wurzel „Sliwa“ bedeutet in mehreren slawischen Sprachen Pflaume) und unterlag daher nicht denselben strengen Vorschriften wie alkoholische Getränke aus Trauben. Und im Gegensatz zu Bier, Whiskey und anderen Wodkasorten enthielt er keinen Weizen oder andere Körner, so dass er an Pessach konsumiert werden durfte. Außerdem war er relativ preisgünstig.

Infolgedessen, so schreibt die Slow-Food-Stiftung für biologische Vielfalt an der italienischen Universität für Gastronomische Wissenschaften in einer Fibel über das Getränk, „übernahmen die polnisch-orthodoxen Juden den Pflaumenschnaps als  Festtagsspirituose“, die in einigen Fällen im Polnischen als Śliwowica Paschalna oder wörtlich als Pessach-Sliwowitz bekannt wurde.

Als die polnischen Juden in Massen nach Amerika kamen, brachten sie Sliwowitz mit, der schnell mit der jüdischen Gemeinde in Verbindung gebracht wurde. Heute wird ein Großteil des in den Vereinigten Staaten verkauften Sliwowitz an jüdische Verbraucher vermarktet, in der Regel um das Pessachfest im Frühjahr.

Obwohl seine Beliebtheit nachgelassen hat, findet man ihn immer noch auf einigen Kiddusch-Tischen in Synagogen und er bleibt im kulturellen Gedächtnis des amerikanischen Judentums.

Der Autor Michael Chabon wählte ihn als Spirituose für seinen trinkfesten, jiddisch sprechenden Detektiv Meyer Landsman in „The Yiddish Policemen’s Union“, einem Kriminalroman, der in einem jüdischen Staat der Vorgeschichte in Sitka, Alaska, spielt.

In dem Film „Avalon“ von Barry Levinson aus dem Jahr 1990, der die Geschichte einer Familie polnisch-jüdischer Einwanderer in den Vereinigten Staaten erzählt, ist es das Lieblingsgetränk des Vaters der Hauptfigur in der alten Heimat.

„Er hat nie Wasser getrunken. Und, oh Mann, konnte er trinken! Wie hieß das Zeug, das er immer trank?“, fragt eine Figur. Ein anderer antwortet: „Sliwowitz. Sliwowitz. Er nannte es immer ‚Block und Fall‘. Du trinkst einen Schluck davon, gehst einen Block und fällst!“

Sliwowitz wich allmählich anderen beliebten Spirituosen, als sich osteuropäische Einwanderer, jüdische und andere, in den Vereinigten Staaten assimilierten. Aber das Getränk erlebt eine Art nostalgische Renaissance: Er steht auf der Speisekarte mehrerer protziger Bars in New York City, wie der Second Avenue Deli’s Second Floor Bar & Essen, die jüdische Themencocktails sowohl mit Manischewitz als auch mit Sliwowitz zubereiten, sowie im Kafana, einem gehobenen serbischen Restaurant in Alphabet City.

 

© Foto: Wikipedia