Hamburgs Schulsenator Ties Rabe zu PISA: „Das war zu erwarten“

Studie
Lesezeit: 2 Minuten

Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wie auch in vielen anderen Ländern sind in den letzten fünf Jahren deutlich zurückgegangen. Das zeigt nach den nationalen IQB-Lernstudien (Kernkompetenzen in Klassenstufe 4 und 9) und der internationalen IGLU-Studie (Lesen in Klassenstufe 4) nun auch die neue Pisa-Studie (Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in Klassenstufe 9). Für Hamburgs Schulsenator Ties Rabe kommen die PISA-Ergebnisse nicht überraschend.

Schulsenator Ties Rabe: „Die Ergebnisse waren zu erwarten. Wir müssen in der öffentlichen Diskussion endlich die Ursachen klar benennen. Nur so wird der Blick frei für Lösungsansätze. Die Ursachen liegen auf der Hand. Alle Lernstandsuntersuchungen nach dem Jahr 2020 zeigen, dass die lange Zeit der Schulschließungen und Unterrichtseinschränkungen während der Corona-Pandemie zu deutlichen Lernrückständen in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern geführt hat. Zudem hat sich gerade in Deutschland die Schülerschaft deutlich verändert: Die Zahl der Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern hat erheblich zugenommen.“

Rabe weiter: „Während der Corona-Pandemie waren die Schulen fast ein halbes Jahr lang weitgehend geschlossen, ein weiteres halbes Jahr lang fand nur jede zweite Unterrichtsstunde in der Schule statt. Die jetzt mit der PISA-Studie nachgewiesenen Lernrückstände von einigen Monaten sind die schlimme Folge. Die Studie zeigt auch, dass die Zahl von Schülerinnen und Schülern aus benachteiligten Verhältnisse seit zehn Jahren deutlich zunimmt. So stieg die Zahl der Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland seit 2002 um rund 50 Prozent (von 25,8 auf 38,7 Prozent). Nur knapp die Hälfte von ihnen spricht zu Hause Deutsch. Der Anteil der besonders benachteiligten Kinder aus der ersten Zuwandergeneration hat sich sogar um das Zweieinhalbfache auf knapp zehn Prozent erhöht.“

Schulsenator Ties Rabe verweist in diesem Zusammenhang auf die Erfahrungen in Hamburg: „Angesichts der veränderten Schülerschaft müssen wir mehr Zeit und mehr Konzentration für das Erlernen von Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben, Zuhören sowie Mathematik einsetzen. Wir können uns nicht mehr darauf verlassen, dass die Kinder in ihren Familien Lesen, Schreiben und Rechnen durch Übungen festigen. Deshalb haben wir in Hamburg die Übungsprozesse in die Schulzeit integriert. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, in den Grundschulen täglich zu lesen und die von vielen Wissenschaftlern empfohlenen neuen Lernmethoden wie zum Beispiel das „BiSS-Lesetraining“ in den Grundschulen einzusetzen. Darüber hinaus hat es sich in Hamburg bewährt, für Kinder mit Lernrückständen zusätzliche Förderkurse anzubieten. Bei uns bekommen alle Grundschüler mit Lernproblemen mindestens zwei zusätzliche Förderstunden am Nachmittag in der Schule. Es hat sich zudem bewährt, dass wir bereits vor der Schule mit der Förderung beginnen. Wer in Hamburg mit viereinhalb Jahren nicht altersangemessen spricht, wird bereits mit fünf Jahren schulpflichtig und intensiv gefördert. Ganztagsschulen bieten dafür zusätzliche Lernzeit. In Hamburg haben alle Grundschulen freiwillige Ganztagsangebote, die Teilnahmequote liegt bei fast 90 Prozent.“