Regierung meldet Anstieg extremistischer Straftaten

Lesezeit: 2 Minuten

Der Krieg zwischen Israel und Hamas im Gazastreifen ist einem neuen Bericht der Bundesregierung zufolge einer der Gründe für den Anstieg extremistischer Straftaten in Deutschland.

Der Bericht, der am 18. Juni vom deutschen Verfassungsschutz veröffentlicht wurde, zählte 39.433 Straftaten mit extremistischem Hintergrund im Jahr 2023, fast 4.000 mehr als im Jahr 2022.

Der Anstieg „sollte uns alle alarmieren“, sagte der Präsident des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, in einer Erklärung zur Bekanntgabe der neuen Erkenntnisse. Der Bericht stellt fest, dass die Bedrohungen durch den Rechtsextremismus immer noch überwiegen, dass aber „die Gefahr wächst, dass antisemitische Hetze das gesellschaftliche Klima zunehmend vergiftet“.

Aus den Anfang des Jahres von der Regierung veröffentlichten Statistiken geht hervor, dass sich antisemitische Straftaten im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt haben.

Der in dieser Woche veröffentlichte Jahresbericht, der fast 400 Seiten umfasst, enthält ein Kapitel über die Auswirkungen des Krieges zwischen Israel und der Hamas. Darin heißt es: „Der Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der anschließende Krieg im Gazastreifen haben die Sicherheitslage in Deutschland beeinflusst.“

Verschiedene extremistische Akteure nutzten den Konflikt, um zu Hass und Gewalt gegen Juden oder den Staat Israel aufzurufen oder dessen Existenzrecht zu leugnen, heißt es in dem Bericht, und fügte hinzu, dass jüdische und israelische Personen und Einrichtungen einem immer größeren Risiko ausgesetzt seien. Der Bericht stellte auch fest, dass deutsche Rechtsextremisten die aktuellen Spannungen nutzen, um gegen Muslime und Migranten zu hetzen.

„Antisemitismus und Israelfeindlichkeit erscheinen oft als verbindende Elemente“ zwischen einem breiten Spektrum von Agitatoren – einschließlich islamistischer Bewegungen, palästinensischer Aktivisten und türkischer und deutscher Extremisten sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite.

Der Bericht wurde kurz nach dem starken Abschneiden rechtsextremer Kandidaten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament veröffentlicht, was viele deutsche Juden alarmierte. Französische und italienische rechtsextreme Parteien gewannen ebenfalls Sitze in der gesetzgebenden Körperschaft der Europäischen Union.

In einer Pressekonferenz am Dienstag wies Innenministerin Nancy Faeser darauf hin, dass die Gesetze verschärft wurden, um die Abschiebung von Islamisten, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, zu beschleunigen und „sicherzustellen, dass niemand, der Judenhass und Islamismus propagiert, einen deutschen Pass bekommen kann“.