Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Präsidenten des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, zum 70-jährigen Bestehen am 19. Juli gratuliert. Der Bundespräsident schreibt: „Zum 70-jährigen Bestehen Weiterlesen
Raawi ראווי Раави
Hamburger Lernferien gestartet
An 144 Schulen gibt es 381 zentral organisierte Lerngruppen Gestern haben in den meisten Hamburger Schulen die Lernferien begonnen. Erste Zahlen zeigen, dass am Montag Weiterlesen
Israel wird Mitglied im Rat der FAO der UN
Israel wurde in den Rat der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aufgenommen. Die Amtszeit von drei Jahren begann am 12. Juli 2020. Der Rat Weiterlesen
Die vergessene Geschichte der Juden in der Alkoholindustrie
Während des größten Teils des 19. Jahrhunderts hatten die osteuropäischen Juden ein Monopol auf das Alkoholgeschäft. Sie produzierten einen Großteil des Bieres und des harten Alkohols.
Start für das Gründungspräsidium der Beruflichen Hochschule Hamburg
Das Gründungspräsidium übernimmt die Leitung der neuen Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH). Gründungspräsidentin Prof. Dr. Jutta Franke und Gründungskanzler Christian Scherf werden bereits im Juli, Gründungsvizepräsident Weiterlesen
Angel Sanz Briz – Spanischer Schindler erhält Online-Ehrung
Angel Sanz Briz, ein spanischer Diplomat, der Berichten zufolge über 5.000 Juden vor der Verfolgung durch die Nazis in Ungarn gerettet hat, erhielt 40 Jahre Weiterlesen
Abraham-Geiger-Kolleg : Wir gratulieren den Absolventen 2020
1999 wurde das Abraham-Geiger-Kolleg in Berlin als erstes liberales Rabbinerseminar in Europa seit der Shoah gegründet. Die Ausbildung dort deckt den dringenden Bedarf an akademischer Weiterlesen
Die Musik von Shlomo Carlebach
Shlomo Carlebach (1925-1994) gehörte zu den unorthodoxsten orthodoxen Rabbinern des 20. Jahrhunderts. Mit einer einzigartigen Persönlichkeit, die die volle Inbrunst seines angenommenen chassidischen Hintergrundes sowie Weiterlesen
Trauer um Rabbiner William Wolff – Ein Nachruf der jüdischen Gemeinde Rostock
Eine traurige Nachricht ereilte uns aus England – Rabbiner Wolff ist gestorben. Er lebte ein langes (93 Jahre!), erfülltes und interessantes Leben und er ging Weiterlesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es noch 100 Juden in Frankfurt – heute hat die Gemeinde eine starke Stimme.
BERLIN (JTA) – Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in der Stadt Frankfurt etwa 30.000 Juden, damit war sie, neben Berln, die zweitgrößte Gemeinde in Weiterlesen