Shlomo Carlebach (1925-1994) gehörte zu den unorthodoxsten orthodoxen Rabbinern des 20. Jahrhunderts. Mit einer einzigartigen Persönlichkeit, die die volle Inbrunst seines angenommenen chassidischen Hintergrundes sowie eine echte Liebe zu seinem jüdischen Mitbürger widerspiegelt, reiste Carlebach durch Nordamerika, erzählte Geschichten, erreichte Juden aller Glaubensrichtungen (einschließlich derer ohne Zugehörigkeit) und nutzte seine Talente, um Melodien zu schaffen, […]
Eine traurige Nachricht ereilte uns aus England – Rabbiner Wolff ist gestorben. Er lebte ein langes (93 Jahre!), erfülltes und interessantes Leben und er ging ohne zu leiden, nicht nach, wie man sonst unter Umständen sagt, „langer und schwerer Krankheit“, sondern er schlief friedlich ein. Im jüdischen Stetl nannte man so einen Tod den Tod […]
BERLIN (JTA) – Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in der Stadt Frankfurt etwa 30.000 Juden, damit war sie, neben Berln, die zweitgrößte Gemeinde in Deutschland. Als das US-Militär die Stadt 1945 besetzte, waren nur noch etwa 100 Juden übrig. „Jüdisches Leben wurde zerstört“, sagte Tobias Freimüller, Autor des kürzlich erschienenen Buches „Frankfurt und die […]