Die vergessene Geschichte der Juden in der Alkoholindustrie

Lesezeit: 4 Minuten

Dies mag überraschend sein, aber Juden haben eine lange und sehr einflussreiche Geschichte in der Alkoholindustrie, die sich über Europa, Israel und Nordamerika erstreckt.

Während des größten Teils des 19. Jahrhunderts hatten die osteuropäischen Juden in ihren Regionen praktisch ein Monopol auf das Geschäft. Sie produzierten einen Großteil des Bieres und des harten Alkohols und betrieben fast alle Tavernen, in denen dieser verkauft wurde. Juden waren seit Jahrhunderten im Handel tätig, aber als die polnischen Grundbesitzer sahen, dass sie durch die Umwandlung von Getreide in Alkohol 50 % höhere Gewinne erzielen konnten als durch den Verkauf von Getreide als Nahrungsmittel, ergriffen die Juden die Chance, eine integrale Rolle zu spielen.

Zu dieser Zeit konnten polnische Juden weder Adel werden noch als Bauern auf dem Land arbeiten. Während viele Juden sich dem Handel und dem Hausieren zuwandten, sahen die Grundherren eine andere Chance. Man hielt Juden für gut im Geschäft, sie argumentierten gut, und es war unwahrscheinlich, dass sie das Produkt austrinken würden. So erhielten Juden im Rahmen eines Pachtsystems, das im Polnischen als „propinacja“ bekannt ist, das ausschließliche Recht, die Alkoholindustrie zu betreiben.

Polnische Tavernen unter jüdischer Leitung

Mitte des 19. Jahrhunderts hatten etwa 85% aller polnischen Tavernen eine jüdische Leitung. Ähnlich dominierten Juden die Industrie in den Pale of Settlement (in der heutigen Ukraine und Weißrussland), wenn auch in etwas geringerem Umfang.

Die jüdische Beteiligung am Alkoholgeschäft war so weit verbreitet, dass laut Glenn Dynner, dem Autor von „Yankel’s Tavern: Juden, Schnaps & Leben im Königreich Polen“, 30-40% der polnischen Juden (einschließlich Frauen und Kinder) in der Industrie arbeiteten. Das ist an sich schon eine beeindruckende Statistik, aber wenn man bedenkt, dass etwa drei Viertel des Weltjudentums zu dieser Zeit in Osteuropa lebten, sind das etwa 25% aller Juden der Welt!

Die Eigenart der übergroßen jüdischen Bevölkerung in der Region ist nicht der einzige Grund für den hohen Prozentsatz. Diese eins zu vier Zahl ist ohne Berücksichtigung der Juden in anderen Teilen der Welt. Aber das 19. Jahrhundert scheint weltweit eine Spitzenzeit für die jüdische Beteiligung am Alkohol gewesen zu sein.

In Ungarn treffen wir auf viele jüdische Familien, die prominent in der Weinproduktion tätig sind. Die Zimmermans, zum Beispiel, gehörten zu den berühmten und preisgekrönten Produzenten von Tokajer Wein. (Ihr Weingut aus der Zeit vor dem Holocaust befindet sich heute im Besitz eines der Top-Produzenten der Region). In ähnlicher Weise produzierte die Familie Herzog (neben ihrem Bier und Spirituosen) so hochwertigen Wein, dass Kaiser Franz Josef sie zu seinen exklusiven Weinlieferanten ernannte.

In Deutschland und Frankreich zogen die Juden derweil die örtliche Alkoholindustrie in die Moderne. In Frankreich integrierten sich auch die jüdischen Weinproduzenten vertikal in den Verkauf, während in Deutschland die Juden die ersten industriellen Brauereien gründeten.

Jenseits des Atlantiks waren die deutsch-jüdischen Einwanderer in die Vereinigten Staaten überproportional in der Alkoholproduktion vertreten. In „Juden und Alkohol: Amerikanisch werden im Zeitalter der Prohibition“ weist Marni Davis darauf hin, dass sie sich aufgrund der „nationalistischen Bedeutung“ vor allem auf das Destillieren von Whisky konzentrierten. Diejenigen, die Whiskey kauften und tranken, „verfochten ihn als ein zutiefst amerikanisches Produkt“.

Gleichzeitig kehrte im osmanischen Palästina zum ersten Mal seit Hunderten von Jahren die Weinproduktion zurück. Obwohl das alte Israel als Weinanbaugebiet bekannt war, verwandelten Hunderte von Jahren der Herrschaft von Muslimen (für die Alkohol verboten ist) die Industrie in kaum mehr als eine Erinnerung. Doch als mehr Juden einwanderten und sich der kleinen Gemeinschaft anschlossen, die bereits dort lebte, kehrte der Weinbau allmählich zurück.

Im Jahr 1848 eröffnete die Familie Shor ein Weingut in der Altstadt von Jerusalem, direkt neben dem Tempelberg selbst. 1870 schlossen sich die Tepperbergs und 1889 das Weingut, das später als Carmel bekannt wurde, dem Geschäft an. Diese legten den Grundstein für die boomende Weinindustrie, die heute in Israel existiert.

Eine Zeit des Übergangs

Warum waren im 19. Jahrhundert so viele Juden prominent in das Alkoholgeschäft involviert? Es war eine Zeit des Übergangs in der Welt, in der die Industrialisierung (unter anderem) zu einem starken Anstieg der Alkoholproduktion und des Alkoholkonsums führte. Gleichzeitig hatte die alte Judenverfolgung viele andere Einkommensquellen beseitigt, so dass den Juden nur wenige andere Möglichkeiten blieben, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Ein Teil der Antwort mag also darin bestehen, dass die Juden, wie so viele andere Male in der Geschichte, einfach alle Möglichkeiten, die sich ihnen boten, nutzten und erfolgreich waren.

Die Juden verließen das Geschäft gegen Ende des Jahrhunderts rasch, sowohl dank des zunehmenden Wettbewerbs als auch dank der Unterdrückung durch die Regierung, so dass dieses Kapitel in unserer Geschichte weitgehend in Vergessenheit geriet. Darüber hinaus gab es, selbst wenn Juden in der Industrie prominent waren, ein internes Stigma gegen die jüdische Beteiligung an einem Beruf, der als weniger ehrenhaft angesehen wurde und manchmal die Nutzung einiger Schlupflöcher erforderte, um in Übereinstimmung mit dem jüdischen Gesetz zu bleiben. Mit anderen Worten, die jüdische Gemeinde vergaß auch, weil sie vergessen wollte.

Interessanterweise weisen jedoch viele heute gebräuchliche jüdische Familiennamen auf eine Verbindung zum Alkoholberuf hin: Kaback, Kratchmer, Schenkman, Korczak, Vigoda, Winick und Bronfman, um nur einige zu nennen. Außerdem gibt es noch viele der von Juden aus dem 19. Jahrhundert geführten Alkoholgeschäfte, darunter die israelischen Weinkellereien, die Brauerei Loewenbrau, das Weingut Herzog und Fleischmann’s Spirits.

Auch wenn das Vermächtnis der Rolle der Juden im Alkoholgeschäft teilweise in Vergessenheit geraten ist, sind die Auswirkungen noch lange nicht überwunden.