Die Phasen der jüdischen Trauertraditionen

Lesezeit: 4 Minuten

Nach dem Tod eines Familienmitglieds halten jüdische Familien  strenge jüdische Trauertraditionen ein. Der Zweck dieser Traditionen ist es, einen vollen Ausdruck der Trauer zu ermöglichen. Die jüdischen Trauerbräuche laufen in mehreren Phasen ab, die das Übermaß an Trauer langsam abbauen und es dem Trauernden ermöglichen, zu seinem Alltagsleben zurückzukehren.

 

1. Aninut

Die erste Phase der Trauer ist als Aninut bekannt und dauert von dem Zeitpunkt, an dem der Trauernde zum ersten Mal vom Tod erfährt, bis zur Beerdigung. Wenn der Trauernde die Nachricht zum ersten Mal hört, besteht die traditionelle Reaktion darin, sich die Kleidung zu zerreißen. Wenn der Verstorbene ein Elternteil war, wird die Träne auf der linken Seite über dem Herzen aufgerissen. War der Verstorbene ein Verwandter, wird die Träne über die rechte Seite der Brust gezogen.

Bis zur Beerdigung ist es die einzige Aufgabe des Trauernden, für den Verstorbenen zu sorgen. Die Vorbereitungen für die Beerdigung haben oberste Priorität, und der Trauernde ist von anderen religiösen Pflichten befreit. Da das Judentum eine unverzügliche Beerdigung verlangt, dauert diese erste Phase nur ein oder zwei Tage.

2.Schiwa

Die zweite Phase wird als Schiwa (sieben) bezeichnet und dauert sieben Tage nach der Beerdigung. Diese Zeit wird von den Eltern, Kindern, Ehepartnern und Geschwistern des Verstorbenen eingehalten. Während dieser Zeit muss die Familie sieben Tage lang zu Hause bleiben (vorzugsweise versammeln sie sich im Haus des Verstorbenen). In dieser Zeit empfangen die Trauernden Gäste, die ihr Beileid bekunden und an den täglichen Gottesdiensten teilnehmen.

3.Scheloschim

Die dritte Phase ist Schelschim (dreißig) und dauert bis dreißig Tage nach der Beerdigung. In dieser Zeit dürfen die Trauernden wieder in ihr normales Leben zurückkehren. Allerdings gibt es auch in dieser Zeit noch Einschränkungen, wie z. B. das Verbot, an Feierlichkeiten wie Hochzeiten oder Partys teilzunehmen. Nach Ablauf der dreißig Tage ist die formelle jüdische Trauerzeit für die meisten Menschen beendet.

Wenn der Verstorbene jedoch ein Elternteil war, müssen die Kinder eine letzte Trauerzeit einhalten, die Avelut genannt wird. Diese Periode verlängert die Einschränkungen von Schelschim um ein ganzes Jahr. Der Sohn des Verstorbenen ist auch dafür verantwortlich, während dieser Zeit täglich das Kaddisch zu beten.

Ratschläge für die Teilnahme an einer jüdischen Beerdigung

Wenn Sie einen Trauernden besuchen wollen, um ihn zu trösten und ihm Ihr Beileid auszusprechen, sollten Sie sich an die üblichen Gepflogenheiten für den Umgang mit ihm halten. Sie sollten dem Trauernden gestatten, das Gespräch zu beginnen, und darauf achten, dass Sie es nicht von Gesprächen über den Verstorbenen ablenken. Damit soll dem Trauernden die Möglichkeit gegeben werden, seine Trauer voll zum Ausdruck zu bringen. Es ist sogar ratsam, das Gespräch auf den Verstorbenen zu konzentrieren, um dem Trauernden zu helfen, diese Zeit zu überstehen.

Yahrzeit-Begegnungen

Die jüdische Trauertradition der Yahrzeit markiert den jährlichen Jahrestag eines Todesfalls. Die Yahrzeit wird nach dem hebräischen Kalender begangen und beginnt am Abend vor dem Jahrestag und dauert bis zum folgenden Sonnenuntergang. Jedes Jahr muss die Familie den Jahrestag des Todes begehen. Dies wird Yahrzeit genannt und durch das Anzünden einer Kerze begangen. Die Kerze brennt vierundzwanzig Stunden lang, und es wird das Kaddisch-Gebet gesprochen.

Wenn man bedenkt, dass sich die jüdischen Beerdigungspraktiken nach der Zugehörigkeit der Familie zu einer der drei jüdischen Bewegungen – orthodox, konservativ oder reformiert – richten, kann man leicht verstehen, dass es Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie die Yahrzeit begangen wird.

Traditionell wird die Yahrzeit an verschiedenen Orten begangen: zu Hause, in der Synagoge und auf dem Friedhof. Dabei werden drei verschiedene Aktivitäten durchgeführt: das Anzünden von Kerzen, das Sprechen von Gebeten und eine großzügige Wohltätigkeitsaktion.

Die erste Jahrzeitfeier beinhaltete das Beten des Kaddisch in der Synagoge mit einem Minjan, dem traditionellen Quorum von zehn erwachsenen jüdischen Männern, das für bestimmte religiöse Pflichten erforderlich ist. In nicht-orthodoxen Strömungen des Judentums können jedoch auch erwachsene Frauen an dem Minjan teilnehmen. Dies ist bei den Morgen-, Nachmittags- und Abendgottesdiensten der Fall. Wenn in der Synagoge eine Jahrzeit-Gedenktafel für den Verstorbenen angebracht ist, wird deren Licht in Anerkennung dieses Jahrestages feierlich entzündet.

Die zweite Feier findet zu Hause statt, wo die Trauernden eine Kerze oder eine Gedenklampe zum Gedenken an den Verstorbenen anzünden. Der andere Ort für Yahrzeitfeiern ist das Grab des Verstorbenen, wo die Besucher die vorgeschriebenen Gebete sprechen.

Die dritte Jahrzeitfeier ist das Spenden von Wohltätigkeit oder Tzedakah, das seit langem Teil der jüdischen Tradition ist. So sehr, dass Rabbi Bradley Shavit Artson schrieb: „Bei Tzedakah geht es nicht um das Geben, sondern um das Sein“. Die Praxis der Tzedakah, wie sie sich auf die Yahrzeit bezieht, beinhaltet eine wohltätige Spende im Gedenken an den Verstorbenen.