Ein Komitee der Vereinten Nationen hat am Sonntag eine Gruppe mittelalterlicher jüdischer Gebäude in Erfurt zum Weltkulturerbe erklärt.
Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ernannte auch eine Ruinenstätte in der Nähe der Stadt Jericho im Westjordanland zum Weltkulturerbe und verärgerte damit die israelischen Behörden, die den Ort als „Staat Palästina“ bezeichneten.
Die Ernennung in Erfurt, war ein Grund zum Feiern – die Bekanntgabe, die am Ende von Rosch Haschana erfolgte, wurde live im örtlichen Rathaus übertragen, wo Beifall ausbrach. Drei Gebäude wurden von der in Paris ansässigen UN-Agentur geehrt: Erfurts Alte Synagoge, die aus dem späten 11. Jahrhundert stammt; eine Mikwe, ein rituelles Bad, das sich jetzt unter einem neueren Gebäude befindet; und ein Steinbau aus dem 13. Jahrhundert, der das jüdische Leben in der Stadt im Mittelalter zeigt.
Die Ankündigung sei eine gute Nachricht für das neue Jahr, so Reinhard Schramm, Vorsitzender des jüdischen Landesverbandes Thüringen. In einem Gespräch mit lokalen Medien bedankte er sich bei allen, die an der Bewerbung mitgewirkt haben, und sagte, seine Freude über die Nachricht werde durch die Sorge über wachsenden Nationalismus und Antisemitismus gedämpft. „Es ist wichtig, dass die Juden das Gefühl haben, in Erfurt willkommen zu sein“, sagte er. Im gesamten Bundesland Thüringen leben heute etwa 650 Juden.
Die Alte Synagoge stammt aus den 1090er Jahren, als ihre ersten Steine gelegt wurden. Ein Pogrom im Jahr 1349, ausgelöst durch antisemitische Anschuldigungen, die Juden seien für die Schwarze Pest verantwortlich, löschte die gesamte lokale jüdische Gemeinde aus. Genaue Zahlen sind nicht verfügbar, aber Historiker sagen, dass diejenigen, die nicht getötet wurden, entweder vertrieben wurden oder sich das Leben nahmen. Forscher vermuten auch, dass die jahrhundertelange Nutzung der Synagoge als Lagerhaus, Restaurant und Tanzlokal die Nazis davon abgehalten haben könnte, sie zu zerstören.
Vor Hitlers Machtergreifung lebten 831 Juden in Erfurt; nach dem Krieg, unter ostdeutscher Kontrolle, zählte die Stadt etwa 120 Juden. Eine neue Synagoge wurde 1952 eingeweiht.
Im Jahr 1988 wurde die vergessene Synagoge vom Unabhängigen Institut für Bauforschung und -dokumentation wiederentdeckt. Zehn Jahre später kaufte die Stadt die Synagoge von ihrem damaligen Besitzer, der dort eine Bierhalle und eine Brauerei einrichten wollte, aber nie eine Renovierung vornahm. Im Jahr 2007 wurde das rituelle Bad der Gemeinde, das jahrhundertelang als Keller genutzt wurde, endlich anerkannt und erhalten. Heute beherbergt die Synagoge ein Museum, das unter anderem den so genannten Erfurter Schatz beherbergt: eine Sammlung von Schmuck, Münzen und anderen kostbaren Gegenständen, die einst einem jüdischen Kaufmann oder Geldverleiher gehörten.
Berichten zufolge plant Erfurt nun den Bau eines Welterbezentrums in der Nähe seines Rathauses. Es gibt auch einen Vorschlag, das Zentrum der jüdischen Gemeinde an den neuen Standort zu verlegen und ein koscheres Restaurant zu eröffnen.
Kerstin Pürschel, die deutsche Botschafterin bei der UNESCO, bezeichnete die Entscheidung des Gremiums als einen wichtigen Schritt zur Würdigung der gemeinsamen Wurzeln von Judentum und Christentum in Deutschland. Es ist die zweite jüdische Stätte in Deutschland, die von der UNESCO geschützt wird: Vor zwei Jahren wurden Orte in den Rheinstädten Mainz, Worms und Speyer – die als eine Region gelten, in der sich das Jiddische zuerst entwickelte – in die Liste aufgenommen.
Die Stadt Jericho im Westjordanland, die von der Palästinensischen Autonomiebehörde kontrolliert wird, gilt als einer der ältesten kontinuierlich bewohnten Orte der Welt. Eine Quelle, die in der Nähe der prähistorischen Ruinenstätte noch immer genutzt wird, wurde in die UNESCO-Anerkennung aufgenommen. „Die natürlichen Ressourcen und die strategische Lage des alten Jericho/Tell es-Sultan machten es … zu einem wichtigen Knotenpunkt der menschlichen Entwicklung über Jahrtausende hinweg“, schrieb das palästinensische Ministerium für Tourismus und Altertümer an die UNESCO, wie die Washington Post berichtet. „Die heutigen Bewohner trinken Wasser aus denselben Quellen und bewässern dieselben Felder“ wie die Bewohner des alten Jericho.
Das israelische Außenministerium kritisierte die Entscheidung der UNESCO in einer Erklärung und nannte sie „ein weiteres Zeichen für den zynischen Gebrauch der UNESCO durch die Palästinenser“ und die „Politisierung der Organisation“. Israel, das über neun Welterbestätten verfügt, ist 2019 aus der UNESCO ausgetreten, weil die UN-Organisation seiner Meinung nach bei der Beschreibung palästinensischer und israelischer Stätten einseitig ist.