Vor ein paar Wochen hatten wir Besuch von einem Kanadischen Arzt. Es wurde ein angenehmer Freitagabend. Wir aßen die traditionelle Hühnersuppe mit Matzeknödeln und sangen die vertrauten Schabbatlieder. Er erhob sich. Er war etwas beunruhigt, weil seine Patienten zunehmend mit allen möglichen Computerausdrucken kommen, auf denen alle möglichen Diagnosen stehen, zusätzlich zu allen möglichen Pillen und Therapien, die gegen ihre Beschwerden helfen könnten. Er behauptet, dass seine Patienten mit einem menschlichen Wesen sprechen wollen und dass seine individuelle Betreuung und persönliche Zuwendung zu seinen Patienten Wunder wirken. Aber gleichzeitig fragte er sich, ob seine Kinder auch so unbeschadet aus dem Wettbewerb mit der KI oder der künstlichen Intelligenz hervorgehen würden. Er fürchtete um seinen Beruf.
Der Computer weiß viel mehr als der Mensch
Alle Geistlichen werden natürlich nach und nach mit den gleichen Fragen konfrontiert. Ist unser Beruf nicht bedroht? Ich spezifiziere sie kurz auf das Amt des Rabbiners. Neben vielen anderen Eigenschaften, Pflichten und Fähigkeiten muss ein Rabbiner über ein fast enzyklopädisches Wissen verfügen. Außerdem muss er seinen Gemeindemitgliedern ganz in der jeweiligen Tradition in Fragen des „guten religiösen und moralischen Verhaltens“ helfen. Die Tradition ist oft so vielfältig, dass sich fast täglich Fragen ergeben. Dazu muss er Quellen zur Verfügung stellen, die die Menschen dazu anregen können, das Gute zu wählen und das Böse zu unterlassen.
Der Computer verfügt – wenn er richtig gefüttert und instruiert wird – über eine unermesslich große Datenbasis, aus der er schöpfen kann. Es stellt sich die Frage, ob wir nicht langsam zur Beantwortung von Fragen durch den Computer übergehen sollten, denn das Wissensreservoir des Computers ist inzwischen viel größer als das des Menschen.
Nur der Mensch kann seinen Mitmenschen etwas sehr Persönliches und Lebenserfüllendes vermitteln
Die Tora formuliert das Lernen und die Weitergabe der Tora als rein menschliche Arbeit (Dewarim/Dtn 6,7): „Du sollst sie deinen Kindern einschärfen und von ihr sprechen, wenn du in deinem Haus sitzt und wenn du auf der Straße gehst, wenn du dich hinlegst und wenn du aufstehst“. Warum ist das so? Weil nur das persönliche Sprechen eines Menschen andere begeistern kann. Wenn wir miteinander kommunizieren, teilen wir nicht nur Informationen mit, sondern geben dem anderen auch etwas sehr Persönliches und Individuelles mit. Wir müssen unsere Mitmenschen und Schüler auf G’ttes Wege mitnehmen. Das ist unsere Lebensaufgabe aus der Tora. Wir nennen das eine Mitzwa, ein Gebot. Das Wort Mitzwa bedeutet eigentlich „Verbindung“. Nur ein Mensch kann eine intensive menschliche Verbindung zu einem anderen Menschen herstellen und ihm jene lebenslange geistige Führung geben, die sein Leben erfüllen kann. Und das ist viel mehr als nur die Weitergabe von Informationen.
Unterstützung, aber nicht mehr
Die KI droht die Welt auf den Kopf zu stellen, aber ich lasse mich nicht beirren. Ein Computerprogramm kann in der Tat viel Wissen liefern und uns zum Beispiel bei unseren Entscheidungen unterstützen. Aber letztlich sind religiöse Entscheidungen ein Akt des Glaubens, eine Verbindung zu G’tt, eine Sache der Intuition, des Fingerspitzengefühls und des Abwägens aller möglichen religiösen Gefühle, Wünsche und Überlegungen, die im Hinterkopf religiöser Menschen spielen und in die endgültige Antwort und Erklärung der Antwort einfließen.
Kein Draht nach oben
Der Mensch ist einzigartig, weil er nach G’ttes Ebenbild geschaffen wurde. Das können wir von einem Computer und einer KI nicht behaupten. Diese sind nach dem Bild und der Denkfähigkeit des Menschen geschaffen. Im religiösen Jargon gibt es ein Konzept wie „Verbindung nach oben“. Religiöse Entscheidungen sind für religiöse Menschen auf individueller, aber auch auf nationaler Ebene äußerst wichtig. Wir gehen davon aus, dass es in religiös wichtigen Angelegenheiten immer einen „Draht nach oben“ gibt – wenn wir ihn aktiv suchen -, der uns in die richtige Richtung führt. Wir bekommen ihn, weil unsere Seele ein Stück G’ttlichkeit in sich trägt. Durch unsere Seele sind wir mit dem Allmächtigen verbunden. Wir dürfen darauf vertrauen, dass wir – wenn wir versuchen, das Richtige in G’ttes Augen zu tun – auch darin unterstützt werden und die richtige Antwort finden. Dies manifestiert sich oft in kleinen Dingen. G’ttes führende Hand ist immer noch aktiv, wenn wir dafür offen sind.
Der Lehrer steht zwischen Mensch und G’tt
Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich zum ersten Mal mein Rabbinerdiplom erhielt. Nach langen Studien hatte ich es endlich bestanden. Ich fragte meinen Rebbe: „Kann ich in Amsterdam endlich selbständig Entscheidungen treffen?“. Mein Rebbe war großzügig und erlaubte es, weil er wusste, dass ich mich nur auf bereits vorhandene Antworten von großen Gelehrten stützen würde. Aber eigentlich darf man in der Stadt seines eigenen Rabbiners und Mentors keine eigenen Entscheidungen treffen. Dies geht zurück auf den Talmud (vor 2.000 Jahren; B.T. Eruwin 62b) und ein bekanntes Responsum (Antwort) von Rabbi Meir von Rottenburg (Deutschland, 13. Jahrhundert). Der Talmud verbietet es einem Studenten, in der Stadt seines Rabbiners eigene Entscheidungen in religiösen Angelegenheiten zu treffen. Dies würde gegen die Ehrfurcht verstoßen, die man seinem Lehrer entgegenbringt.
Für alles, was neu ist, brauchen wir G’ttliche Führung
Aber Rabbi Meir von Rottenburg unterscheidet zwischen fertigen Antworten, die bereits in früheren Generationen gegeben wurden, und neuen Fragen, die sich natürlich regelmäßig stellen. Für diese neuen Fragen brauchen Sie ausdrücklich die Hilfe von Oben. Das sollten Sie Ihrem Rebbe überlassen, der Sie alles gelehrt hat. Er war Ihr Lehrer, und die G’ttliche Weisheit, die Tora, sagt, dass Sie diese ursprüngliche Inspirationsquelle hochhalten sollen, ähnlich wie die Ehrfurcht vor den Eltern, die Sie einst in diese Welt gebracht und Ihnen alles beigebracht haben.
Der unersetzliche Mensch
Das Gleiche könnte man auf die Eingangsfrage anwenden. Kann der Roboter den Rabbiner ersetzen? Als Quelle von bereits klarem religiösen Wissen kann uns die KI unterstützen. Aber wenn es um neue Situationen geht, brauchen wir Hilfe von Oben. Und da bleibt der Mensch unersetzlich. Nur der Mensch hat diesen inneren Kompass zum Allmächtigen. Darin ist und bleibt er einzigartig.