Frankreich bekommt seine erste orthodoxe Rabbinerin

Frankreich
Lesezeit: 5 Minuten

Nachdem sie in diesem Monat ein amerikanisches Rabbinatsstudium abgeschlossen hat, wird eine Französin wahrscheinlich die erste orthodoxe Rabbinerin ihres Landes werden.

Myriam Ackermann-Sommer, 26, leitet seit letztem Jahr zusammen mit ihrem Mann Emile Ackermann die Ayeka, eine der einzigen modern-orthodoxen Gemeinden in Paris. Er hat in diesem Monat auch einen Abschluss als Rabbiner an der Yeshivat Chovevei Torah, einem liberal-orthodoxen Seminar in New York City, erworben.

Ackermann-Sommer absolvierte die Partnerschule für Frauen, Yeshivat Maharat, die einen gleichwertigen Lehrplan hat und ihre Studenten zu Geistlichen ordiniert, von denen einige den Titel „Rabbiner“ oder eine Abwandlung dieses Wortes tragen. Beide Schulen wurden von Avi Weiss gegründet, einem Rabbiner, der seit langem dafür bekannt ist, sich für Frauen in orthodoxen Kreisen einzusetzen.
Mit ihren Abschlüssen sind sie nun befähigt, für ihre Gemeindemitglieder in Fragen des jüdischen Rechts zu urteilen, was Ackermann-Sommer eine „enorme Verantwortung“ nennt.

„Jüdische Mädchen in Frankreich wachsen inmitten von Frauen auf, die sich in allen Bereichen des zivilen Lebens auszeichnen. Sie sind Anwältinnen, Ärztinnen, Lehrerinnen … aber alle unsere Rabbiner sind langbärtige Männer! Wir brauchen auch Frauen, die sich am jüdischen Leben beteiligen“, sagte sie der Jewish Telegraphic Agency am Tag vor ihrer Ordination am 15. Juni am Telefon.

Die Orthodoxie, die es Frauen traditionell verbietet, Gottesdienste zu leiten oder Rabbinerin zu werden, ist seit langem die vorherrschende jüdische Konfession in Frankreich, das mit fast 450 000 Juden eine der größten jüdischen Bevölkerungen der Welt beherbergt. Einige liberale Teile der Modernen Orthodoxie, einer Untergruppe der Konfession, die sich um eine Anpassung der traditionellen jüdischen Bräuche an das heutige Leben bemüht, haben Frauen zu Rabbinerinnen ordiniert und ihnen gestattet, einige Teile des Gottesdienstes zu leiten. Dieser Ansatz ist jedoch in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Israel weiter verbreitet.

„Dies ist ein historischer Moment in der Geschichte des französischen Judentums“, sagte Michaël de Saint Chéron. Der französische Philosoph und Religionsexperte hat kürzlich zusammen mit Ackermann-Sommer ein Buch darüber geschrieben, wie es ist, zum Judentum zu konvertieren oder später im Leben zum Judentum zurückzukehren, das im Oktober veröffentlicht wird.

„Sie sind ein Beispiel für viele. Andere Frauen sind bereits in die Fußstapfen von Ackermann-Sommer getreten und haben selbst ein Rabbinerstudium begonnen“, so de Saint Chéron. Es soll nur fünf weitere Rabbinerinnen in Frankreich geben, die alle der liberalen Bewegung angehören – ähnlich wie die Reformbewegung in den Vereinigten Staaten. Delphine Horvilleur, die in den letzten Jahren Schlagzeilen gemacht hat, weil sie sich aktiv für die Stimme der Frauen im Judentum einsetzt, ist eine der bekanntesten.

An den Schabbat-Gottesdiensten nehmen regelmäßig 50 Personen teil, wobei Frauen und Männer gemäß der orthodoxen Praxis durch eine Trennwand getrennt sind und Seite an Seite sitzen. Die Gemeinde hält die Gebete nach den Standards eines so genannten „Partnerschafts-Minian“ ab – ein Modell, das in einer Reihe von liberal-orthodoxen Gemeinden, vor allem in den Vereinigten Staaten und Israel, angewandt wird und bei dem Frauen die wöchentlichen Tora-Lesungen singen und bestimmte Teile des Gottesdienstes leiten können.

„Manche finden es völlig in Ordnung, wie orthodoxe Gemeinden arbeiten, und das ist großartig für sie. Ich als Frau bin jedes Mal empört, wenn ich in der Synagoge bin und nicht hören oder sehen kann, was vor sich geht, weil ich weit hinten hinter den Männern oder auf einem Balkon sitze, wo ich nicht so gut hören kann“, sagte Ackermann-Sommer. „Wir bieten eine Antwort auf die Frauen, die sich mehr Beteiligung am Ritual und am Studium wünschen.“

Einige in Frankreich haben die Philosophie des Paares kritisiert. Andere halten das gesamte Konzept der modernen Orthodoxie für illegitim.
„In der jüdischen Tradition bedeutet der Begriff der Modernität überhaupt nichts, die Stärke des Judentums ist, dass es seit dem Berg Sinai keine Veränderung gegeben hat“, sagte Rabbiner Yves Marciano, langjähriger Rabbiner der orthodoxen Les Tournelles Synagoge in Paris, die sich nur wenige Minuten vom Standort von Ayeka entfernt befindet. „Daher ist ‚modern-orthodox‘ ein sehr zweideutiger Begriff.“
Aber Ackermann sagte, dass ihre Bewegung nicht darauf abziele, „eine Revolution“ zu sein.“Wir hoffen, der französischen jüdischen Gemeinschaft zeigen zu können, dass wir die bestehenden Gemeinden nicht reformieren oder bekämpfen, sondern lediglich neue Türen öffnen wollen“, sagte er.

Zusammen mit ihrer Freundin Tali Trèves-Fitoussi bietet Ackermann-Sommer auch eine Reihe von Studienkursen für Frauen (und Männer) namens Kol-Elles an – ein Wortspiel aus „kollel“, der Bezeichnung für eine Gruppe jüdischer Gelehrter, die gemeinsam studieren, und dem französischen weiblichen Pronomen „elle“. Sie betreibt auch einen Podcast namens „Daf Yummy“, eine Anspielung auf die Praxis des Daf Yomi, der Praxis, jeden Tag eine Doppelseite des babylonischen Talmuds zu studieren.

„Diejenigen, die hierher kommen, haben einen intellektuellen und spirituellen Durst. Es sind nicht nur Frauen, die als Feministinnen kommen, und die Themen, die studiert werden, beziehen sich natürlich nicht nur auf Frauen, sondern es geht darum, die jüdische Tradition so kennenzulernen, wie sie lange Zeit nur den Männern gelehrt wurde“, erklärt Ackermann-Sommer.
Trèves-Fitoussi ist von Anfang an Mitglied bei Ayeka.

„Ich ging nicht mehr wirklich in die Synagoge, weil ich mich immer fehl am Platz fühlte. Ayeka ist die einzige Synagoge, in die ich gehen würde. Die moderne Orthodoxie gibt mir das Gefühl, dazuzugehören. Hier habe ich das Gefühl, dass ich existiere“, sagt Trèves-Fitoussi.
Diejenigen, die sich Ayeka anschließen, „haben nach einem anderen Weg gesucht, jüdisch zu sein, einem Weg, bei dem Männer und Frauen sehr ähnliche Rollen haben und bei dem sowohl Männer als auch Frauen ihre Identität als Männer oder Frauen behaupten können, während sie sich streng an die jüdische Tradition halten“, so Saint-Chéron. „Zehn Männer werden immer noch benötigt, um einen Minjan [Gebetsquorum] zu vervollständigen, aber Ackermann-Sommer kann dann zum Beispiel das ‚Kaddisch‘ [Gebet] lesen.“

Ackermann-Sommer ist in einem nicht-religiösen Haushalt aufgewachsen. Sie entdeckte das Judentum als Teenager durch die Lehren ihres Onkels Alexis Blum, der Rabbiner der Gemeinde in Neuilly-sur-Seine, einem Vorort von Paris, war. Erst als sie 2017 ihren Mann kennenlernte, begann sie, aktiv jüdische Texte zu studieren.

„In Frankreich gibt es viel weniger liberale Juden als in den USA, ich weiß nicht, wie ihre Bewegung hierher passen wird, aber wir müssen der Zeit Zeit geben. Ich habe keinen Zweifel, dass sie Anhänger haben werden. Und es macht mir nichts aus, die Sonne scheint für alle“, sagte er.
Obwohl Ackermann-Sommer in Paris lebt, hat sie an der Yeshivat Maharat aus der Ferne studiert und wirbt bei anderen Französinnen für die Schule. Ihr Ziel: so viele orthodoxe Frauen wie möglich dorthin zu schicken und ihnen zu helfen, jüdische Führungskräfte in Frankreich zu werden. An der Yeshivat Maharat werden jedes Jahr etwa 10 neue Rabbinerinnen ordiniert; derzeit studieren dort zwei Französinnen, die in den nächsten zwei Jahren ordiniert werden. „Unsere Hoffnung ist, dass wir eine Bewegung in Gang setzen, die weit über uns hinausgeht“, sagte sie.