Ein Jahr, nachdem Rabbiner Mendy Wolff 120 Kinder und Mitarbeiter aus dem Waisenhaus Mishpacha in diesem kriegsgeschüttelten Land in die Sicherheit Berlins gebracht hat, bereitet er sich darauf vor, sie nach Hause zu holen.Das liegt nicht daran, dass der Krieg vorbei ist – weit gefehlt. Ein Jahr nach dem Einmarsch russischer Panzer in die Ukraine gehen die Kämpfe weiter, und in weiten Teilen der Ukraine herrscht bittere Armut.
Stattdessen kehren die Kinder von Mishpacha nach Odessa zurück, weil es zu teuer ist, sie in Deutschland zu ernähren, unterzubringen und auszubilden. Chaya Wolff, die Mutter von Mendy und Ehefrau des Oberrabbiners von Odessa, Avraham Wolff, sagte, die Kosten beliefen sich auf 750.000 Euro pro Monat. Sie werden sich anderen Ukrainern anschließen, die in ihr Heimatland zurückgekehrt sind, als klar wurde, dass der Krieg nicht so schnell enden würde.
„Mit diesem Geld hätten wir sieben Gebäude für die [jüdische] Gemeinde in Odessa kaufen können“, sagte sie von Odessa aus, wo sie zusammen mit ihrem Mann nach der russischen Invasion blieb, um sich um die verbliebenen Juden in der Stadt zu kümmern, wo die Familie Wolff die Chabad-Gemeinde von Odessa betreibt. „Aber jetzt ist das Geld aufgebraucht und es ist an der Zeit, unsere Kinder nach Hause zu bringen.
Mendy Wolff sagte, dass er, als er einige Tage nach dem russischen Einmarsch am 24. Februar 2022 zum ersten Mal nach Berlin fuhr, davon ausging, in wenigen Tagen nach Hause zurückzukehren. Er war über Nacht zum Leiter des Waisenhauses geworden, als seine Eltern ihn damit beauftragten, die Kinder aus der Ukraine zu holen. Er und seine Frau Mushky hatten ihre Schützlinge angewiesen, von jedem Kleidungsstück zwei einzupacken.
„Als ich packte, entdeckte ich meine Megillat Esther auf dem Regal und dachte, die brauche ich nicht, denn in zwei Wochen ist Purim und bis dahin sind wir wieder zurück“, sagte Wolff der Jewish Telegraphic Agency und bezog sich dabei auf das biblische Buch, das traditionell an Purim gelesen wird.
Die Reise nach Berlin dauerte 53 Stunden und führte über fünf internationale Grenzen, aber Wolff und seine Frau versuchten, die Atmosphäre für die Kinder so angenehm wie möglich zu gestalten.
„Wir haben die ganze Zeit Lieder gesungen, und obwohl die meisten Kinder wussten, was passierte, haben wir dafür gesorgt, dass sie sich wie im Sommerlager fühlten – nur im Winter“, so Wolff.
Um die Kinder aus der Ukraine herauszubekommen, mussten wir alle möglichen Hebel in Bewegung setzen, da die meisten von ihnen weder Pässe noch Originalgeburtsurkunden besaßen. Die meisten Kinder im Waisenhaus haben Eltern, die nicht in der Lage sind, für sie zu sorgen; Wolff holte die Erlaubnis der Eltern ein, die Kinder aus dem Land zu bringen, was in dem Chaos nach der Invasion eine schwierige Aufgabe war. „Das ist der Grund, warum wir nicht am ersten Tag des Krieges geflohen sind“, sagte er damals von Berlin aus zu JTA.
Für 40 Kinder, für die keine lebenden Verwandten gefunden werden konnten, übernahmen Rabbiner Avraham Wolff und seine Frau Chaya die Vormundschaft. Den Chabad-Emissären in Berlin gelang es, einen VIP-Status für die jungen Flüchtlinge zu erwirken, so dass sie als persönliche Gäste von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über die EU-Grenzen gebracht werden konnten, der sie bei ihrer Ankunft in der deutschen Hauptstadt begrüßte.
Zu den Kindern und den Mitarbeitern des Waisenhauses gesellten sich weitere Odessianer: Universitätsstudenten, alleinerziehende Mütter und ihre eigenen Sprösslinge. Ihre Flucht und ihr herzlicher Empfang in Berlin sorgten für internationale Schlagzeilen.
„Jeder wusste, dass ein Waisenhaus kommt“, sagte Mendy Wolff kurz nach der Ankunft der Gruppe in Berlin gegenüber JTA. „Es war eine unglaubliche Umarmung. Es gab uns ein gutes Gefühl in unseren Herzen.“
Aber selbst dann lasteten die hohen Kosten für die Betreuung der Kinder in Berlin auf den Freiwilligen, die ihnen zu Hilfe eilten. „Wir haben viel Unterstützung aus der Gemeinde und darüber hinaus erhalten, viele Kleidungsstücke und andere Hilfsgüter, aber was wir jetzt wirklich brauchen, sind finanzielle Spenden – allein das Essen für alle Kinder kostet jeden Tag etwa 5.000 Euro“, sagte einer der Helfer damals der Associated Press.
Im Laufe der nächsten 11 Monate wurde das Hotel Müggelsee am Ufer von Berlins größtem See zur Heimat von etwa 300 jüdischen Flüchtlingen. In dieser Zeit feierte die Gruppe nicht nur Purim, sondern ein ganzes Jahr lang jüdische Feiertage sowie die ganze Bandbreite jüdischer Lebensereignisse, von Bar-Mizwa bis zu Geburten. Kürzlich feierte die Gruppe den ersten Geburtstag des jüngsten Kindes aus Odessa, Tuvia, der erst 5 Wochen alt war, als er in Berlin ankam.
Für Wolff war der schwierigste Teil die Auseinandersetzung mit dem Unbekannten. „Es war sehr ähnlich wie zu Beginn der Coronavirus-Pandemie. Man weiß nicht, wen es infizieren wird, wie viele Menschen sterben werden oder wie lange man so leben muss.“
Wie viele andere war auch Wolff davon überzeugt, dass die Armee des russischen Präsidenten Wladimir Putin die Ukraine innerhalb weniger Tage vernichten würde. „Mit jedem Tag, der verging, sahen wir, dass die Ukrainer viel widerstandsfähiger waren, als wir es ihnen zugetraut hatten, und dass die Russen nicht so sehr Superhelden waren, wie wir dachten.“
Die Ironie, dass Deutschland und nicht Israel das Aufnahmeland für jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa wurde, ist den Wolffs nicht entgangen. Während Mendy sich mit politischen Äußerungen jeglicher Art zurückhält, ist seine Mutter Chaya offener und sagt, Israel habe ihnen die Einreise verweigert.
Mark Dovev, der Regionaldirektor von Nativ, dem israelischen Regierungsbüro, das die Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion nach Israel erleichtert, erklärte später gegenüber JTA, dass die Aufnahme eines Minderjährigen aus einem anderen Land „einer Entführung gleichkommt“. Chaya Wolff wies Dovevs Einwände zurück und sagte: „So wie Deutschland ein Auge zugedrückt hat, hätte Israel sie auch vorübergehend als Flüchtlinge aufnehmen können.“
Da das deutsche Gesetz Homeschooling verbietet, waren die Kinder verpflichtet, eine örtliche Schule zu besuchen und Deutsch zu lernen. Die deutschen Behörden gestatteten den Schülern jedoch, sich weitgehend an den ukrainischen Lehrplan zu halten, und sie wurden von einer Handvoll Flüchtlingsfrauen unterrichtet, die zufällig auch Lehrerinnen waren. Das Hotel, das als Schlafsaal diente, war gleichzeitig eine Zweigstelle der örtlichen Chabad-Schule, die über Klassenräume und einen Schulhof verfügte.
Die Unterbringung der Flüchtlinge in Berlin hatte jedoch einen hohen Preis, der von verschiedenen Spendern wie der Internationalen Gemeinschaft für Christen und Juden und von privaten Spenden getragen wurde. Eine Online-Spendenaktion erbrachte circa 690.000 Euro an Kleinspenden von mehr als 5.000 Spendern – eine beachtliche Summe, die jedoch weit unter dem Ziel von 1 Million Dollar lag. Es waren also vor allem wirtschaftliche Erwägungen, die die Wolffs dazu veranlassten, ihr Geschäft in Berlin zu schließen und die Flüchtlinge Ende des Monats nach Hause zu bringen.
Während einige Ukrainer, die aus dem Land geflohen sind, sagen, dass sie nicht die Absicht haben, zurückzukehren, solange der Krieg wütet, sind die Wolffs und ihre Schützlinge kaum die ersten Ukrainer, die sich auf den Weg zurück nach Hause machen. Viele von ihnen haben die hohen Kosten des Lebens im Ausland, die Trennung von der Familie und die Schuldgefühle, ihr Land verlassen zu haben, als Grund für die Rückkehr in ein Kriegsgebiet angegeben. Im vergangenen Herbst kehrten so viele Ukrainer zurück, dass die ukrainische Führung sie aufforderte, mit der Rückkehr bis zum Frühjahr zu warten, um die fragile Infrastruktur nicht zu belasten.
Laut Mendy Wolff würde seine Gruppe in Berlin bleiben, wenn es nicht um Haushaltsfragen ginge. Dennoch, so Wolff, habe die Entscheidung, nach Hause zurückzukehren, auch viele positive Aspekte.
„Psychologisch gesehen ist es nicht einfach, hier zu sein. Man lebt nicht wie ein Mensch. Es ist wie ein Leben auf Zeit und in einem Flüchtlingslager, wenn auch einem Luxus-Flüchtlingslager“, sagte er. „Ich freue mich sehr darauf, in meinem eigenen Bett und unter meinen eigenen Decken zu liegen.
Für Mutter und Sohn ist es eine große Verantwortung, die Flüchtlinge in ein Land zurückzubringen, das sich immer noch im Krieg befindet. Odessa geht es besser als vielen anderen südukrainischen Städten wie Mykolaiv und Cherson im Osten, die täglich unter Beschuss stehen. Dennoch ertönen mehrmals am Tag Luftschutzsirenen, und es gibt mehr als 20 Stunden lang keinen Strom. Aber solange die Bewohner Zugang zu Luftschutzbunkern und Generatoren haben – darunter auch solche, die aus Autobatterien hergestellt werden, für die Avraham Wolff kürzlich eine Spendenaktion organisierte – bezeichnet Chaya Wolff die Situation als „lebenswert“.
„Es ist keine leichte Entscheidung und wir hoffen, dass es die richtige ist“, sagte Chaya Wolff. „Letztendlich sind wir ‚Gläubige, die Kinder von Gläubigen'“, fügte sie hinzu und zitierte den Talmud.