Schoftim: Terror und Geiselnahme, die Macht der Impotenz

Schoftim
Lesezeit: 10 Minuten

„Wer ist der Mann, der ängstlich ist und ein weiches Herz hat? Er soll weggehen und in sein Haus zurückkehren, damit die Herzen seiner Brüder nicht schmelzen wie sein eigenes“.

– Deut. 20:8

 

Terror und Geiselnahme, die Macht der Impotenz

 Genfer Konvention über die Behandlung von Kriegsgefangenen

 

Artikel 13

Kriegsgefangene müssen jederzeit mit Menschlichkeit behandelt werden.

Jede unrechtmäßige Handlung oder Unterlassung der Haftbefugnis, die den Tod oder eine ernsthafte Gefährdung der Gesundheit einer in der Gewalt der Geiselnehmer befindlichen Kriegsgefangenen zur Folge hat, ist verboten und gilt als schwerer Verstoß gegen dieses Völkerrecht. Insbesondere darf kein Kriegsgefangener körperlich verstümmelt oder medizinischen oder wissenschaftlichen Untersuchungen jeglicher Art unterzogen werden, die nicht durch eine rein medizinische Behandlung der betreffenden Kriegsgefangenen gerechtfertigt oder in ihrem Interesse liegen.

Ebenso müssen Kriegsgefangene jederzeit geschützt werden, insbesondere vor Gewalttaten und Einschüchterungen, vor Beleidigungen und vor der Neugier der Öffentlichkeit. Vergeltungsmaßnahmen gegen Kriegsgefangene sind verboten.

 

Artikel 14

Kriegsgefangene haben unter allen Umständen das Recht auf Achtung ihrer Person und Ehre.

Frauen müssen mit allem gebührenden Respekt vor ihrem Geschlecht behandelt werden, und zwar mindestens genauso wie Männer.

Kriegsgefangene behalten die gesamte Zivilgerichtsbarkeit, die sie zum Zeitpunkt ihrer Inhaftierung hatten. Die Haftbefugnis darf ihre Verwendung innerhalb und außerhalb ihres Hoheitsgebiets nur in dem Umfang beschränken, wie es der Kriegsgefangene verlangt.

 

Im März 1991 gewann Hadassa Fink, die Mutter des Gefreiten Jossi, der während einer Patrouille in der Sicherheitszone nördlich der Grenze zum Libanon am 17. Februar 1986 in einen Hinterhalt gelockt wurde, wieder Hoffnung. Gerüchten zufolge lebte ihr Sohn noch. Aber dies galt nichts als sicher; laut einem Sprecher der Hisbollah waren vier der sieben vermissten Soldaten nicht mehr am Leben. Frühere Freilassungen westlicher Geiseln hatten den Druck auf die israelische Regierung erhöht, 400 Guerillas, Palästinenser und Libanesen freizulassen.

 

In israelischen Regierungskreisen stieß insbesondere die Freilassung der Palästinenser auf großen Widerstand.

Obwohl der geplante Gefangenenaustausch in der israelischen Presse aufmerksam verfolgt wurde, war die Stimmung in Israel weniger stürmisch als vor vier Jahren, als Professor Alan Steen am 8. Februar 1987 einen letzten Appell an Washington richtete, Druck auf Israel auszuüben, 400 arabische Gefangene freizulassen.

Damals versuchten wütende Angehörige von Opfern des palästinensischen Terrors in das amerikanische Konsulat in Jerusalem einzudringen, um gegen den Druck der Vereinigten Staaten auf Israel zu protestieren. Später weigerten sie sich, den Obersten Gerichtshof in Jerusalem zu verlassen und forderten, dass Terroristen in Israel zum Tode verurteilt werden, um zukünftige Geiselnahmen zu verhindern.

 

römische Taktik

Terror und Geiselnahme, die Macht der Impotenz. Die Geiselnahme war ein Teil der römischen Taktik zur Befriedung der eroberten Provinzen. Die Kinder eroberter Stämme wurden in Rom festgehalten, um ihre Väter daran zu hindern, gegen die Römer zu rebellieren, eine der frühesten Formen der politischen Geiselnahme.

 

nicht verhandeln mit Terroristen

Offiziell wenden fast alle zivilisierten Länder den Grundsatz an, dass mit Terroristen nicht verhandelt werden sollten. Nach jüdischem Recht ist Geiselnahme jedoch kein Fall für die Regierung, sondern eine halachische Angelegenheit. Der Schulchan Aruch (der jüdische Kodex) widmet dem Pidjon Schevuim sogar ein eigenes Kapitel – Befreiung von Geiseln und Kriegsgefangenen und die Lockerung der Behandlung von Gefangenen und Geiseln: Pidjon Schevuim.

 

eine religiöse Pflicht

Mit Geiselnehmern zu verhandeln ist eine religiöse Pflicht: „Jede Sekunde, die ungenutzt bleibt, um Gefangene frei zu kaufen, wird als potentielles Blutvergießen angesehen“, so der jüdische Kodex. Gefangene frei zu kaufen ist ein Befehl der höchsten Ordnung, berichtet der Talmud. Das für den Bau einer Synagoge gesammelte Geld kann trotz des generellen Verbots, die Verwendung der gesammelten Gelder zu ändern, durchaus zum Kauf von Geiseln verwendet werden. Dasselbe gilt für Personen, die von den Behörden wegen falscher Anschuldigungen festgehalten werden. Rabbi Moshe Feinstein fügt hinzu, dass diese Bestimmungen auch heute noch in „zivilisierten Ländern“ gelten.

Die Dringlichkeit und Verbindlichkeit der Pidjon Schevuim Gesetzgebung im jüdischen Recht erklärt sich aus der akuten Lebensgefahr, in der sich Gefangene und Geiseln meist befinden. Juden aus aller Welt hatten regelmäßig Gelegenheit, dieses wichtige Gebot zu erfüllen. Aus den Annalen der jüdischen Geschichte im Exil sind viele Fälle von Geiselnahmen bekannt. Im Mittelalter wurden Juden auf See von Piraten angegriffen und als Sklaven zum Verkauf angeboten. Die jüdische Gemeinde in Alexandria hatte eine Sondersteuer auf reiche Mitglieder der Gemeinde, um Gefangene kostenlos zu kaufen.

 

Motive

Das jüdische Volk hat gelernt, mit den Tragödien der Geiselnahme zu leben. Religiöse Motive standen manchmal im Vordergrund: Wenn man nicht zum Christentum oder Islam konvertierte, wurde man getötet.

 

Rabbi Meir aus Rothenburg

Die meisten Motive waren finanzieller Natur, wie im Fall von Rabbi Meir aus Rothenburg (1230-1293). Dieser weltberühmte Gelehrte hatte den Plan zur Auswanderung nach Israel entwickelt, weil er die vielen Verfolgungen in Deutschland satthatte. Unterwegs wurde er von Soldaten des deutschen Kaisers verhaftet, die befürchteten, dass viele dem Beispiel von Rabbi Meir folgen würden. Der Kaiser wollte nicht, dass die Juden sein Land verlassen; sie mussten bleiben, um große Summen für seine Schatzkammer zu verschwenden. Rabbi Meir wurde auf Schloss Ensisheim im Elsass als Geisel gehalten.

 

Das Lösegeld: 20.000 Goldmark

Die Juden boten ein beträchtliches Lösegeld an, um ihren geliebten Lehrer aus dem Kerker zu befreien. Das Lösegeld betrug schließlich 20.000 Goldmark. Rabbi Meir lehnte ab, weil er befürchtete, dass der Kaiser dann weitere prominente Juden einsperren würde, um sich an dem Lösegeld zu bereichern. Und so blieb Rabbi Meir bis zu seinem Tod im Kerker. Vierzehn Jahre später wurde sein Körper von Süszkind Wimpfen aus Frankfurt losgekauft.

 

Frühzeitige Rechtsvorschriften

In keinem modernen Staat gibt es Gesetze über Geiselnahmen. Die Prinzipien einer jüdischen Herangehensweise an das Problem der Geiselnahme wurden jedoch bereits in 195 von Rabbi Yehuda HaNassi, dem Meister der Mischna (mündliche Lehre), der jüdischen Lehre der Praxis, aufgezeichnet.

 

Das eigene Leben hat immer Vorrang, so dass man das Recht hat, sich zuerst frei zu kaufen. Auch Eltern oder jüdische Lehrer sollten davor nicht geschützt werden. Weibliche Kriegsgefangene werden zunächst aus Angst vor Missbrauch entlassen. Wenn es sich für einen Mann nicht lohnt, seine Frau wieder zukaufen, wird er vom Rabbinatsgericht gezwungen, Gelder für diesen Zweck freizugeben. Bleibt er zurückhaltend, wird sein Besitz versteigert und das Gericht löst seine Frau automatisch aus.

 

Verhandlungen mit Jihad und Hizbolla

Aktueller und auch für die Kriegsgefangenen und die Verhandlungen mit Jihad und Hizbolla direkt relevant, ist die folgende Leitlinie aus der Mischna: „Gefangene dürfen nicht über ihren Wert hinaus mit Blick auf das Gemeinwohl befreit werden“ (Gittin 4:6).

Der Talmud fragt nach dem Grund für diese Bestimmung: „Was bedeutet das Allgemeinwohl? DerTalmud führt zwei Interpretationen an:

1. kein zu großem finanziellem Opfer für die Gemeinschaft zu bringen, wie das Lösegeld einzusammeln;

2. zu verhindern, dass die Zahlung eines zu hohen Lösegeldes für die Entführer ein Anreiz wäre, viele weitere Geiseln zu nehmen.

 

schwere finanzielle Belastung zu verringern

Nach der ersten Erklärung besteht der Hauptzweck der Richtlinie dieser Mischna darin, die schwere finanzielle Belastung zu verringern, die der Gemeinschaft in der Gegenwart entstehen würde, wenn sie absurden Forderungen von Entführern nachgeben würde. Dies würde die Möglichkeiten der Gemeinschaft übersteigen und sich auf Dauer nicht als machbar erweisen, weshalb nur ein angemessenes Lösegeld gezahlt werden sollte.

Nach der zweiten Erklärung geht es vor allem darum, die Bürger vor künftigen Angriffen und Entführungen zu schützen: Die Zahlung eines zu hohen Preises für Geiseln oder Kriegsgefangene wird sich langfristig als ernsthafte Bedrohung der nationalen Sicherheit erweisen.

Diese Bestimmungen wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder zitiert, um zu bestimmen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Freilassung von Geiseln sicherzustellen.

Allerdings wäre die Handhabung der Geiselnahme oft zu kompliziert für die einfache Anwendung der obigen Regel. Denn was bedeutet „zu hohes Lösegeld“? Und gilt die Regel der Mischna auch, wenn den Geiseln der Tod droht? Diese Fragen werden von mittelalterlichen Gelehrten und späteren Gelehrten behandelt. Es geht immer darum, kollektive Verantwortung und Sicherheit gegen die individuellen Interessen abzuwägen. Denn während des Kaufs von Geiseln nach jüdischem Recht als oberstes Gebot angesehen wird, hatten Rabbiner auch ein Auge für nationale Interessen.

 

Zu welchem Preis?

Die Mischna gibt einen Hinweis auf die Höhe eines Lösegeldes, das als angemessen angesehen wird: „nicht mehr als ihr Wert“. Was damit gemeint ist, spaltet die Lager. Maharam Lublin (1558-1616) ist der Meinung, dass sich die Mischna auf den Wert eines Mannes bezieht, der als Sklave verkauft wird. Er argumentiert, dass es in Polen damals keine Sklavenmärkte mehr gebe, so dass dieses Kriterium nicht sehr klar sei. Aber er bezieht sich auf Sklavenmärkte in Arabien und der Türkei, wo man den Wert eines Sklaven bestimmen könnte.

 

das übliche Lösegeld einer christlichen Geisel

Andere, wie Radbaz (1480-1573), glauben, dass man auf das übliche Lösegeld einer christlichen Geisel achten sollte. Wäre dies nicht der Fall, würde sich das Risiko einer Entführung jüdischer Zivilisten erhöhen.

 

400 Terroristen gegen drei lebende Israelis

Nach Ansicht beider Seiten wäre ein Austausch von 400 arabischen Terroristen gegen sieben Israelis – von denen vier bereits gestorben sind – völlig absurd. 1986 wurden 70 Terroristen gegen einen israelischen Soldaten ausgetauscht. Der Lubawitscher Rebbe, Rabbi M.M. Schneersohn, fand den Preis zu hoch. Laut dieser Behörde deckt die Regelung der Mischna nur Rücknahmen gegen Bargeld ab. Die Freilassung von Terroristen ist zu teuer, weil sie stets erklären, dass sie ihre mörderischen Aktionen fortsetzen werden. 400 Terroristen gegen drei lebende Israelis gehen ebenfalls über allen Maßen.

Warum ist der Preis für die Entlassung israelischer Soldaten zu hoch? Radbaz‘ Kriterium‘ das übliche Lösegeld für eine christliche Geisel‘ wird weit übertroffen. In derselben Woche, in der 70 Terroristen für einen Israeli freigelassen wurden, tauschten die Vereinigten Staaten und Russland Spione aus. Die Anteile dieser Transaktionen waren normal: drei gegen fünf. Der gute Wille, den Israel mit den Vereinigten Staaten pflegen würde, ändert daran nichts. Israel darf nicht zulassen, dass seine Achillesferse – der Wert, den das jüdische Volk dem Leben auch nur einer Person beimisst – auf Kosten der nationalen Sicherheit ausgebeutet wird.

 

Lebensgefahr

Die Frage ist jedoch, ob die Bestimmung der Mischna, die vorsieht, dass Gefangene nicht über ihren Wert hinaus freigekauft werden dürfen, unter allen Umständen gilt. Der erste Grund für diese Bestimmung ist, dass die Gemeinschaft nicht für ein zu großes Opfer geopfert werden sollte. Dieser Grund ist nicht aktuell, wenn es um den Austausch von Menschen gegen Menschen geht.

Der zweite Grund war, dass die Gelehrten der Mischna  zukünftige Geiselnahmen verhindern wollten. Auch in Kriegssituationen gilt dieser Grund nicht. Die mittelalterlichen Tosafisten (um 1250) erwähnen diese letzte Idee bereits in ihrem Kommentar zum Talmud, wo es heißt, dass Rabbi Jehoschu’a ben Chanania einst ein Kind von römischen Kriegsgefangenen für einen exorbitant hohen Preis freigekauft hat.

 

Jerusalem und Rom im Krieg

Die Tosafisten billigten Rabbi Jehoschu’a Aktionen – wenn auch im Gegensatz zu der Mischna – weil sich Jerusalem und Rom im Krieg befanden. Die Aufnahme von Kriegsgefangenen auf beiden Seiten ist in einer Kriegssituation normal und wird nicht durch hohe Lösegeldpreise gefördert.

 

Auch in exorbitanten Maßen

Leider befindet sich Israel in einem permanenten Kriegszustand mit seinen Nachbarn; die Mischna spricht von einem Zustand relativer Ruhe. Im Falle eines Krieges ist die Herrschaft der Mischna nicht anwendbar und auch Kriegsgefangene könnten nach Ansicht der Tosafisten in exorbitanten Maßen ausgetauscht werden.

 

ein Anreiz für die Misshandlung von Gefangenen

Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Überlegung in der Situation Israels. Die terroristischen Gruppen im Libanon zögern im Allgemeinen, Geiseln zu nehmen. Vor allem israelische Geiseln sind in Lebensgefahr. Unter diesen Umständen kann man nach Ansicht mehrerer Gelehrter von der Mischna-Regel abweichen und der zu zahlende Preis für den Kriegsgefangenen höher als üblich ist.

Maharam Lublin lehnt diese Erklärung ab, weil sie ein Anreiz für die Misshandlung von Kriegsgefangenen wäre. Eine Todesdrohung für Geiseln würde ihnen einen höheren Wert als Tauschobjekte verleihen, was im Talmud und im Schulchan Aruch nie beabsichtigt gewesen wäre.

 

Nichts kann der Lebensgefahr im Wege stehen

Rabbi Chaïm Chizkia Medini (19. Jh.) ist jedoch der Meinung, dass der Lebensgefahr nichts im Wege stehen kann und dass das Leben „unserer Jungen“ immer schwerer wiegen muss.

In der gegenwärtigen israelischen Realität ist diese Ansicht, dass ein Austausch eines Israeli gegen 400 Terroristen nicht absurd wäre. Die akute Gefahr für das Leben eines Menschen überwiegt nur eine potenzielle Bedrohung für die nationale Sicherheit.

 

Jeder Kriegsgefangene läuft Lebensgefahr

Doch unmittelbar nach seiner eigenen Meinung veröffentlicht Rabbi Medini in seinem Lexikon einen Brief seines Freundes Reb Nachum Schächter aus Koretz, der im Detail zeigt, dass die Regelung aus der Mischna mit der Obergrenze von „nicht über ihrem Wert“ genau für lebensbedrohliche Situationen geschrieben ist. Jeder Kriegsgefangene läuft Gefahr, sein Leben zu verlieren“, was in der Tat der Ausgangspunkt des Talmuds ist.

 

In Lebensgefahr kann noch viel mehr angeboten werden

Die Ansicht von Rabbi Chaïm Medini, dass die lebensbedrohliche Gefahr beseitigt werden sollte, wird jedoch durch einen zweiten Kommentar der Tosafisten zur Freilassung von Rabbi Jehoschu’a ben Chanania unterstützt, der viel zu teuer war. In Lebensgefahr kann den Geiseln noch viel mehr angeboten werden“, heißt es in diesen mittelalterlichen Glossaren.

 

eine große zusätzliche Belastung für die Sicherheit Israels?

Ob die israelischen Geiseln in Gefahr sind, ihr Leben zu verlieren, hängt von der öffentlichen Aufmerksamkeit für die Geiseln ab. Wenn der Austausch von Gefangenen näher rückt, werden die Araber die Anzahl ihrer Kriegsgefangenen auf einem geringeren Level halten, da sie einen großen Wert als Veränderung darstellen. Dennoch ist jede Geisel im Nahen Osten in Lebensgefahr. Es bleibt abzuwarten, ob die Freilassung von 400 potenziellen Terroristen eine große zusätzliche Belastung für die Sicherheit Israels darstellen würde. Das Reservoir an Kommandtruppen, aus dem Jihad, Hizbolla und PLO schöpfen können, ist so groß, dass es wahrscheinlich ist, dass die führenden israelischen Rabbiner ihre Zustimmung zum Austausch von Gefangenen gegeben haben.

 

Austausch von Gefallenen

Leider sind im Laufe der Jahre viele israelische Soldaten in ihren Kriegsgefangenen gestorben. In den letzten Jahrhunderten gab es viele Reaktionen, in denen tragische Fälle von Todesfällen in Gefangenschaft beschrieben wurden. Eine Frage, die einst an Rabbi Jaïr Chaïm Bachrach (1638-1701) gerichtet war, betraf eine Geisel, die von den örtlichen Behörden gehängt worden war. Sollen die sterblichen Überreste gekauft werden, um auf einem jüdischen Friedhof begraben zu werden?

Rav Bachrach erklärt, dass dies eine zwingende Verpflichtung für den Sohn ist. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, muss die gesamte Gemeinschaft dazu beitragen. Wenn die Kriegsgefangenen noch nicht begraben sind, sollte Israel – als größte jüdische Gemeinde – auf der Grundlage der Halacha alles daransetzen, die gefallenen Soldaten zu beerdigen. Es ist jedoch klar, dass keine unverhältnismäßige Gegenleistung angeboten werden kann.

 

nicht erneut beerdigen

Falls die verstorbenen Soldaten bereits beerdigt wurden, schreibt Maimonides (1135-1204) vor, dass die verstorbenen Soldaten nicht erneut beerdigt werden dürfen, weil sich ihr Grab dort befindet, wo sie getötet wurden. Diese Vereinbarung stammt aus der Zeit des Talmuds (500 n.Z.). Heutige Gelehrte erlauben jedoch die Verlegung in ein Familiengrab.

Das Pokerspiel mit Skeletten, dessen sich die terroristischen Organisationen im Libanon schuldig machen, ist grausam und menschenunwürdig. Dennoch bleibt es Israels Pflicht, für seine Tapferen zu kämpfen, auch nach deren Tod.

 

© Oberrabbiner Raphael Evers