Förderung wird coronabedingt einmalig um 90.000 Euro erhöht Seit 2016 fördert die Behörde für Kultur und Medien mit dem Musikstadtfonds Projekte der Freien Musikszene Weiterlesen
Holocaust
Maskenpflicht in Hamburg wird ausgeweitet
Die Hamburger SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung ist mit Wirkung von heute aufgrund der gestiegenen Infektionen angepasst worden. Ziel der erweiterten Regeln ist das verbindliche Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Weiterlesen
Warum man den Etrog auch nach Sukkot noch behalten sollte
Die Zitrone, die für die Rituale von Sukkot unerlässlich ist, kann nach den Feiertagen auf viele wunderbare Weise verwendet werden. Es gibt einen jiddischen Ausdruck, Weiterlesen
30 Jahre Wiedervereinigung: Warum dies auch ein Feiertag für das jüdische Leben in Deutschland ist
Am 03. Oktober 2020 feiert Deutschland seine Wiedervereinigung zum 30ten mal. Das ist nicht nur für Deutschland ein Grund zum Feiern, auch die jüdischen Gemeinden Weiterlesen
Die Welt ist eine Sukkah – Inmitten einer Pandemie findet Sukkot eine neue Bedeutung
Sukkot ist vielleicht der unbestimmteste aller jüdischen Feiertage. Wir wissen, was Passah bedeutet: Knechtschaft und Freiheit. Rosch HaSchana: das neue Jahr. Aber was bedeutet Sukkot, Weiterlesen
Kommission zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen tritt erstmals zusammen
Die Frage nach dem Umgang mit Verkehrsflächen, die nach Personen mit einer möglichen NS-Belastung benannt sind, ist nicht nur eine historische, sondern auch eine politisch-moralische. Weiterlesen
Vorbereitungen für Sukkot
Sukkot ist einer von drei (zusammen mit Pessach und Schawuot) biblischen Pilgerreisen. Nach dem Abschlussmahl an Jom Kippur beginnen die Juden, Materialien für den Weiterlesen
Jenny Havemann – Media Summit TLV 2020 und Holocaust Erinnerung
„Wir sind sehr wenige Leute, die meisten sind schon nicht mehr da. Noch fünf Jahre, sechs Jahre und dann ist Schluss. Die Überlebenden sind nicht Weiterlesen