Der hebräische Begriff etz chaim (wörtlich „Baum des Lebens“) ist im Judentum weit verbreitet und wird oft im Zusammenhang mit der Tora verwendet. Er ist ein beliebter Name für Synagogen und jüdische Schulen und auch der Titel eines der wichtigsten Werke der jüdischen Mystik.
Der erste Hinweis auf den Baum des Lebens in jüdischen Texten stammt aus der biblischen Geschichte vom Garten Eden. In Genesis 2,9 heißt es, dass Gott den Garten mit schönen und wohlschmeckenden Bäumen füllte und in der Mitte zwei Bäume pflanzte: den Baum des Lebens und den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse, von dem er Adam und Eva zu essen verbot.
Der Baum des Lebens als Metapher für die Tora stammt aus dem Buch der Sprüche, in dem der Begriff dreimal verwendet wird. Am bekanntesten ist der Spruch in Sprüche 3,18: Etz chaim hee l’machazikim bah („Sie ist ein Baum des Lebens für die, die sie ergreifen“). Diese Zeile, die sich auf die Tora bezieht, wird in aschkenasischen Gemeinden häufig gesungen, wenn die Tora nach öffentlichen Lesungen in die Lade zurückgelegt wird.
In den Sprüchen werden auch die „Frucht des Gerechten“ (11,30) und eine „heilende Zunge“ (15,4) mit einem Baum des Lebens verglichen. Und der Begriff ist der Titel eines Hauptwerks der jüdischen Mystik von Rabbi Hayim Vital. In der jüdischen mystischen Tradition bezieht sich der Baum des Lebens auf das bekannte Diagramm, das die zehn göttlichen Emanationen oder Sefirot illustriert.
In der heutigen Zeit wird der Begriff weiterhin häufig verwendet. Viele Synagogen und jüdische Bildungseinrichtungen tragen den Namen Etz Chaim. Er ist auch der Titel der 2001 von der konservativen Bewegung veröffentlichten Tora-Übersetzung und des Kommentars.