Die jüdische Geschichte des Make-ups

Make up
Lesezeit: 4 Minuten

Ah, Make-up. Ob Sie nun wenig, viel oder gar kein Make-up tragen, jeden Tag oder nur zu besonderen Anlässen, es ist schwer zu leugnen, dass Make-up beliebt und umstritten ist und nicht verschwinden wird. Aber wie ist es dazu gekommen? Und was haben wir, die Juden, damit zu tun?

Kosmetika sind uralt – die Praxis, sich das Gesicht zu bemalen, um sein Aussehen zu verändern, für die Schönheit oder um seine Feinde im Krieg einzuschüchtern, oder sogar, um sich die Insekten aus den Augen zu halten, geht bis in die Vorgeschichte zurück. Die Make-up-Industrie, wie wir sie heute kennen, ist jedoch relativ neu – und jüdische Männer und Frauen waren an vorderster Front dabei.
Über weite Strecken des 19. Jahrhunderts war Make-up nur wenigen vorbehalten – die ganz Reichen und die Prostituierten trugen vielleicht Make-up, aber der Normalbürger im Allgemeinen nicht. Im 20. Jahrhundert jedoch wurden Kosmetika für jedermann akzeptabel und zugänglich.

Da die Make-up-Branche relativ neu war, bot sie viele Möglichkeiten und stand außerhalb der „Old Boys‘ Networks“ und „Gentlemen’s Agreements“, die Juden, Frauen und andere Minderheiten von vielen prestigeträchtigen Berufen fernhielten. Berühmte Namen wie Estee Lauder und Helena Rubinstein waren als jüdische Frauen in der Lage, Anfang des 20. Jahrhunderts ihre eigenen Unternehmen zu gründen, auch weil die Machtstrukturen, die sie daran hinderten, noch nicht vorhanden waren. Und sie waren nicht die Einzigen – Madam C. J. Walker wurde durch die Gründung ihres eigenen Kosmetikunternehmens in den 1910er Jahren die erste afroamerikanische Millionärin (und erste Selfmade-Millionärin).

Eine weitere Person, die die Chancen in dieser neuen Branche – und einer weiteren brandneuen Branche des 20. Jahrhunderts – ergriff, war der polnisch-jüdische Einwanderer Maksymilian Faktorowicz. Er begann seine Kosmetikkarriere mit der Herstellung von Film-Make-up für die schnell wachsende Filmindustrie in Hollywood. Seine Produkte waren so begehrt, dass er unter dem neu anglisierten Namen Max Factor in den Bereich der Verbraucherkosmetik wechselte.

Im Laufe des Jahrhunderts setzten jüdische Frauen ihre Spuren in der Kosmetikindustrie fort. Joan Clair Gelb und ihr Mann Laurence waren in Frankreich unterwegs, als sie eine innovative Haarfärbetechnik entdeckten, die von französischen Salons verwendet wurde. Sie brachten das Präparat nach Amerika und gründeten dort ein nach Joan benanntes Unternehmen: Clairol.

Eine weitere Pionierin war Hazel Bishop. Bishop war eine ausgebildete Chemikerin, die verstand, dass die Herstellung sicherer, hochwertiger Kosmetika eine Wissenschaft ist. In den 1940er Jahren folgte sie dem Rat ihrer Mutter, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Sie erkannte einen Bedarf bei Frauen, die Make-up trugen, und nutzte ihre wissenschaftlichen Kenntnisse, um diesen Bedarf zu decken, als sie den ersten lang anhaltenden Lippenstift erfand.

Die jüdischen Wegbereiterinnen der Kosmetikindustrie sollten noch Jahrzehnte lang fortbestehen (haben Sie jemals Essie-Nagellack benutzt? Dank Essie Weingarten, die das Unternehmen in den 1980er Jahren gründete), ist die jüdische Verbindung zur Schönheitsindustrie nicht nur auf der Produktionsseite von Bedeutung. Die Schönheitsindustrie ist ein zweischneidiges, aber wichtiges Schwert für die Verbraucher, insbesondere für marginalisierte Frauen.

Make-up ist umstritten, das ist wahr. Aber Kosmetika und die Arbeit der Schönheitsindustrie sind nicht nur eine Kraft des sozialen Drucks. Sie können für Frauen, die auf die eine oder andere Weise an den Rand gedrängt werden, auch eine Möglichkeit sein, Weiblichkeit und Respekt zu zeigen und so die Gesellschaft zu zwingen, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken.

Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass Menschen aus Randgruppen und Minderheiten, von Juden über Frauen bis hin zu Afroamerikanern, in der Schönheitsindustrie Erfolg haben, indem sie Produkte für Menschen wie sie entwickeln und vermarkten – Menschen, die der Markt zuvor ignoriert hatte. Und es ist wahrscheinlich erwähnenswert, dass ihre Innovationen dazu beigetragen haben, die klassenbedingte Sprache der Schönheit einer breiteren Gruppe von Menschen zugänglich zu machen, sei es, indem sie Kosmetika für eine breitere Gruppe von Verbrauchern erschwinglicher machten, oder indem sie Produkte wie den lang anhaltenden Lippenstift von Hazel Bishop und den haltbaren Nagellack von Essie Weingarten entwickelten, die es Menschen mit weniger Zeit und mehr körperlicher Arbeit ermöglichten, die gleichen Produkte und den gleichen „Look“ wie ihre wohlhabenderen Altersgenossen zu erhalten.

Die aufstrebende Schönheitsindustrie eröffnete, wie die Filmindustrie, Menschen, die sonst ausgeschlossen waren, neue Möglichkeiten. Doch anders als die Filmindustrie bot die Kosmetikindustrie den Verbrauchern die Möglichkeit, sich eine visuelle Sprache anzueignen, die ganz eigene Möglichkeiten mit sich brachte. Welche Kosmetika man verwendet und wie man sich stylt, ist und sollte immer eine persönliche Entscheidung sein, aber wir sollten uns daran erinnern, dass die Schönheitsindustrie nicht frivol, sondern mächtig ist. Sie für Menschen aller Schichten zugänglicher zu machen, ist nicht nur eine clevere Geschäftstaktik – es ist ein Weg, die Macht zu teilen.