Es ist bekannt, dass sich die Fehler der Eltern über Generationen hinweg wiederholen. Manchmal werden Geschwister nicht gleichbehandelt. Selbst wenn das nur unterbewusst geschieht, entsteht Weiterlesen
Raawi
Elie Wiesel besucht Disneyland – journalistische Arbeiten des verstorbenen Holocaust Überlebenden aufgetaucht
Die unterschätzte journalistische Arbeit des verstorbenen Holocaust-Überlebenden für „The Forverts“ wurde ausgegraben – einschließlich einer Sendung von „The Happiest Place on Earth“. Zwölf Jahre nach Weiterlesen
Rechtsextremer Aktivist geht ins Gefängnis wegen Beleidigung eines jüdischen Oberhauptes
Sascha Krolzig, Vorsitzender der kleinen rechtsextremen Partei Die Rechte, wird eine sechsmonatige Haftstrafe verbüßen, weil er das Oberhaupt der jüdischen Gemeinde in Herford-Detmold als „unverschämten jüdischen Funktionär“ bezeichnet und die SS gelobt hat.
Otto Weidt – der Gerechte vom Hakeschen Markt
Otto Weidt (geb. 2. Mai 1883), der aus dem Arbeitermilieu stammte, wurde durch seine fortschreitende Erblindung gezwungen, seinen Beruf als Tapezierer aufzugeben. Daraufhin eröffnete er Weiterlesen
Die vergessene Geschichte der Juden in der Alkoholindustrie
Während des größten Teils des 19. Jahrhunderts hatten die osteuropäischen Juden ein Monopol auf das Alkoholgeschäft. Sie produzierten einen Großteil des Bieres und des harten Alkohols.
Start für das Gründungspräsidium der Beruflichen Hochschule Hamburg
Das Gründungspräsidium übernimmt die Leitung der neuen Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH). Gründungspräsidentin Prof. Dr. Jutta Franke und Gründungskanzler Christian Scherf werden bereits im Juli, Gründungsvizepräsident Weiterlesen
Paraschat Pinchas ( Numeri 25:10–30:1 )
Aarons Enkel Pinchas wird dafür belohnt, dass er kurz entschlossen den simeonitischen Prinz Simri und die midianitische Prinzessin, die seine Geliebte war, getötet hat: G-tt Weiterlesen
Die Musik von Shlomo Carlebach
Shlomo Carlebach (1925-1994) gehörte zu den unorthodoxsten orthodoxen Rabbinern des 20. Jahrhunderts. Mit einer einzigartigen Persönlichkeit, die die volle Inbrunst seines angenommenen chassidischen Hintergrundes sowie Weiterlesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es noch 100 Juden in Frankfurt – heute hat die Gemeinde eine starke Stimme.
BERLIN (JTA) – Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in der Stadt Frankfurt etwa 30.000 Juden, damit war sie, neben Berln, die zweitgrößte Gemeinde in Weiterlesen
Trauer um Rabbiner William Wolff
Mit großer Betroffenheit hat der Zentralrat der Juden in Deutschland die Nachricht vom Tod des langjährigen Landesrabbiners von Mecklenburg-Vorpommern, William Wolff, aufgenommen. Der 1927 in Weiterlesen